WhatsApp - die Messaging-App von Facebook - hat eine End-to-End-Verschlüsselungsfunktion für seine Benutzer eingeführt. Diese Funktion deckt Gruppentextnachrichten, Videos und Fotos ab, die an Benutzer auf der ganzen Welt gesendet werden.
Diese End-to-End-Verschlüsselungsfunktion deckt Nachrichten in 50 Sprachen ab. Benutzer, die in Indien, Brasilien und Europa leben, werden den ersten Eindruck von dieser Funktion erhalten. Bisher wurden nur Eins-zu-Eins-Textnachrichten verschlüsselt.
Das Unternehmen stellt fest, dass auf WhatsApp eine große Menge an Informationen geteilt wird, die für die Benutzer relativ sensibel sind, was die Benutzer extrem anfällig für Hack-Angriffe macht.
In einem von WhatsApp veröffentlichten Blogbeitrag heißt es: „Jeden Tag sehen wir Geschichten über den unsachgemäßen Zugriff oder Diebstahl sensibler Aufzeichnungen, und wenn nichts unternommen wird, sind in den kommenden Jahren mehr digitale Informationen und Kommunikationen anfällig für Angriffe.“ "Glücklicherweise schützt uns die End-to-End-Verschlüsselung vor diesen Sicherheitslücken", sagte das Unternehmen.
Nun, dies scheint für die Nutzer eine Entwicklung in die richtige Richtung zu sein, aber dieser Schritt von WhatsApp wird sicherlich die langjährige Pattsituation zwischen den so genannten technisch versierten Unternehmen und den Strafverfolgungsbehörden verstärken .
Vergessen Sie nicht, dass Apple immer noch vor der Hauptlast des Datenschutzkrieges steht. Im vergangenen Monat lehnte der US-Präsident auch die Haltung der Technologiefirmen zur Verschlüsselung ab. Denken Sie auch daran, dass das Entschlüsseln einer verschlüsselten Nachricht weitaus schwieriger ist als das Auflösen eines gesperrten Geräts.
Es ist eine Tatsache, dass WhatsApp eine herausragende Stellung unter den Nutzern einnimmt, die den Nachrichtendienst nutzen, um Textnachrichten, Fotos, Videos an ihre Freunde und Kollegen zu senden. Diese Ende-zu-Ende-Verschlüsselung passt jedoch nicht gut zu den Strafverfolgungsbehörden, da die Verschlüsselung von Nachrichten die Entschlüsselung für die Überwachungsbehörden komplizierter und problematischer macht.
WhatsApp war zuvor auch in Brasilien in einen Rechtsstreit über die Nutzung digitaler Informationen verwickelt.
Aus heutiger Sicht scheint für WhatsApp, das Unternehmen und seine geschätzten Nutzer keine große Gefahr zu bestehen. Die Benutzer werden weiterhin eine der beliebtesten Messaging-Apps verwenden, wie sie es seit dem Start der App getan haben.