Skip to main content

Schreiben Sie Tipps für gemeinnützige Organisationen, die Ihnen tatsächlich Geld einbringen - die Muse

Vorsicht: Psychopathen! Tricks gegen Trickser // Suzanne Grieger-Langer (April 2025)

Vorsicht: Psychopathen! Tricks gegen Trickser // Suzanne Grieger-Langer (April 2025)
Anonim

Unabhängig davon, welche Rolle Sie bei einer gemeinnützigen Organisation spielen, ist Grantwriting eine Fähigkeit, die Ihrer Karriere hilft. Die Stiftungen waren 2012 für die Finanzierung von 52 Milliarden US-Dollar verantwortlich, und Zuschüsse machen in der Regel einen großen Teil des Jahresbudgets der meisten Organisationen aus.

Selbst wenn Sie sich auf wichtige Geschenke oder Veranstaltungen spezialisiert haben, ist es für jede Spendenaktion - einschließlich Programm- und anderen Verwaltungsmitarbeitern, die bei Bedarf eingreifen müssen - unerlässlich, über diese Fähigkeiten zu verfügen.

Wie fangen Sie mit Ihrem ersten (oder nächsten) Vorschlag an? Stellen Sie sich diese drei Fragen:

1. Was brauche ich?

Sie wären schockiert, wie viele Leute sich hinsetzen, um Zuschussvorschläge zu schreiben, die nur denken: OK, wir brauchen Geld . Das ist zweifellos richtig, aber Sie müssen wissen, wie viel Geld Sie benötigen und wie Sie es ausgeben möchten.

Es gibt zwei verschiedene Arten von Zuschüssen: Eingeschränkte Zuschüsse können nur für bestimmte Programme ausgegeben werden, während allgemeine Betriebskostenzuschüsse für alle Organisationskosten ausgegeben werden können, einschließlich Gehälter, Leistungen und Versorgungsleistungen. Sie sollten wissen, welche Finanzierung für Ihr Unternehmen Priorität hat, und über Budgetinformationen verfügen, bevor Sie mit der Erstellung dieses Vorschlags beginnen.

Sie sollten auch wissen, wie sich diese Finanzierung auf Ihre Organisation auswirkt. Wenn Sie ein Stipendium erhalten, können Sie dann die Programmierung erweitern? Oder heißt das, dass Sie mit Ihrer aktuellen Programmierung fortfahren können? Gibt es eine Krise, der Sie mit dieser Finanzierung vorbeugen können? Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen kennen, können Sie Ihren Pitch besser definieren und potenzielle Geldgeber besser identifizieren.

2. Warum sollte sich jemand darum kümmern?

Um die Finanzierung abzusichern, müssen Sie argumentieren, dass Ihre Organisation Arbeit leistet, die für Ihre Kunden und für die externe Community wirklich wichtig ist. Im Stipendien-Sprachgebrauch wird dies als "case statement" bezeichnet.

Wenn Sie beispielsweise an einem Programm zur Jugendernährung arbeiten, möchten Sie vielleicht darüber sprechen, wie gesunde Ernährung die Noten von Kindern verbessert oder dass ungesunde Gewohnheiten in der Kindheit sich normalerweise auf das Erwachsenenalter übertragen. Bringen Sie Daten von externen Forschungseinrichtungen oder aus der Programmgeschichte ein, die belegen, dass Ihr Ansatz solide ist.

Denken Sie daran, dass die Konkurrenz hart ist. Stellen Sie also sicher, dass Sie deutlich machen, wie Ihre Organisation einen einzigartigen Beitrag zum Feld leistet.

3. Was braucht der Geldgeber?

Nachdem Sie herausgefunden haben, welchen Fall Sie machen müssen, müssen Sie die Bedürfnisse der anderen Hälfte der Gleichung herausfinden: des Geldgebers. Glücklicherweise haben die meisten Stiftungen heutzutage Websites, auf denen sie ihre Richtlinien für jedes Stipendium klar erläutern und die Fragen skizzieren, die Sie beantworten sollen.

Wenn nicht, informieren Sie sich über die anderen Organisationen, die sie in der Vergangenheit finanziert haben (diese Informationen finden Sie auf ihren 990 Formularen), oder über jede Presse, die sie zu ihrer Mission erhalten haben. Und wenn das, wonach sie suchen, nicht Ihren Anforderungen entspricht, fahren Sie fort. Verschwenden Sie nicht Ihre - oder die des Geldgebers - Zeit damit, ein Projekt zu planen, das ihnen egal ist.

Auch wenn die Bewerbung dies nicht erfordert, verfasse ich in der Regel einen kurzen Absatz, in dem klar dargelegt wird, wie sich mein Programm und die Prioritäten der Stiftung ausrichten. Ich ahme ihre Sprache nach, um sicherzustellen, dass sie sich für mich richtig anfühlt. Zum Beispiel könnte meine Organisation unsere Kunden als "unabhängige Senioren" bezeichnen, während die Stiftung sie als "aktive alternde Bevölkerung" bezeichnet - das ist in Ordnung. Wenn sie jedoch eine Sprache wie „schutzbedürftige ältere Menschen“ verwenden, beschreibt dies unsere Kunden nicht genau, auch wenn wir technisch über dieselbe Altersgruppe sprechen.

Wenn Sie es richtig angehen, kann Grantwriting eine unglaublich nützliche Fähigkeit in Ihrem Repertoire sein. Selbst wenn Sie keine Spendenaktionen durchführen, werden Sie sich von den anderen Teilnehmern abheben, die sich nur um ihren Teil des Puzzles sorgen, wenn Sie diese drei Fragen stellen, während Sie mit einem Team an einem Stipendium arbeiten. Finanzierung sichern und Karriere machen? Das ist eine Win-Win-Situation.