Skip to main content

9 Mythen über Vertrauen, die Sie zurückhalten

Lehrer am Limit: Eine Dokumentation über Bayerns Schulen | DokThema | Doku | BR (April 2025)

Lehrer am Limit: Eine Dokumentation über Bayerns Schulen | DokThema | Doku | BR (April 2025)
Anonim

Haben Sie jemals jemanden getroffen, sei es in einer sozialen oder beruflichen Situation, und waren erstaunt darüber, wie viel Selbstvertrauen diese Person ausstrahlte? Sind Sie dann von dieser Begegnung weggegangen und haben sich gesagt: "Er wurde wahrscheinlich selbstbewusst geboren" oder "Sie ist offensichtlich extrovertiert, also ist sie natürlich selbstbewusst", um einen vernünftigen Grund für den wahrgenommenen sozialen Vorteil dieser Person zu finden?

Vertrauen ist etwas, das jeder bei der Arbeit und im Leben anstrebt. Doch so sehr viele von uns sich auch bemühen, es gibt auch viele Missverständnisse oder Mythen, die das Vertrauen betreffen. Und wenn Sie anfangen, diesen Mythen zu glauben, können Sie spüren, dass Selbstvertrauen nicht erreichbar ist oder nur nicht für Sie.

Heute möchte ich Sie durch neun dieser Vertrauensmythen führen, um sie ein für alle Mal zu stürzen. Es ist an der Zeit, diese Missverständnisse zu überwinden und sich innerlich sicher zu fühlen, damit Sie vorankommen und die Ziele erreichen können, die Sie sich für Ihr Leben gesetzt haben.

Mythos Nr. 1: Sie müssen selbstbewusst geboren werden

Absolut nicht! Niemand wird zuversichtlich geboren. Vertrauen ist etwas, das Sie entwickeln, wenn Sie durch das Leben gehen und sich in neue Situationen oder neue Umgebungen begeben. Wenn Sie andere sehen, die Selbstvertrauen versprühen, wurden sie nicht so geboren. Sie gewannen ihr Selbstvertrauen, indem sie sich herausfordernden Situationen stellten, ihre Grenzen überschritt und Dinge taten, von denen sie glaubten, dass sie niemals in der Lage wären - alles, was Sie tun können, um Ihr Selbstvertrauen zu stärken.

Mythos Nr. 2: Sie können kein Vertrauen vortäuschen

Falsch. Fragen Sie einfach Amy Cuddy und ihre Kollegen von der Harvard University und der Columbia University, die untersucht haben, wie sich die Verwendung bestimmter Posen auf Ihr eigenes Machtgefühl auswirkt. Zusammenfassend stellen sie fest, dass Sie sich kraftvoller und weniger gestresst fühlen, wenn Sie zwei Minuten lang Hochleistungsposen einnehmen. Dadurch wird der Testosteronspiegel erhöht, der Cortisolspiegel gesenkt. Grundsätzlich können Sie sich sicher fühlen, indem Sie einfach Ihre Körpersprache ändern! Weitere Informationen finden Sie in den Ratschlägen von Ashley Cobert, wie Sie mehr Vertrauen in Besprechungen vortäuschen können.

Mythos Nr. 3: Man muss erfolgreich sein, um zuversichtlich zu sein

Auf keinen Fall! In der Tat funktioniert dies umgekehrt; Sie müssen zuversichtlich sein, bevor Sie Erfolg haben. Andernfalls werden Sie nie glauben, dass Sie es erreichen können. Vertrauen ist etwas, das Sie zu Beginn Ihres Weges zum Erfolg erschließen und finden müssen. Auch wenn Sie nur ein bisschen Selbstvertrauen haben, ist das in Ordnung. Je näher Sie Ihren Zielen kommen, desto stärker wird das innere Vertrauen.

Mythos Nr. 4: Sie müssen extrovertiert sein, um zuversichtlich zu sein

Falsch. Extrovertiert zu sein bedeutet nicht immer, dass Sie zuversichtlich sind. Sie können ein unsicherer Extrovertierter sein, genauso wie Sie ein selbstbewusster Introvertierter. Die meisten Leute glauben, man muss extrovertiert sein, um zuversichtlich zu sein, weil wir Extrovertiertheit oft mit dem Mittelpunkt oder Leben der Partei in Verbindung bringen. Zuversicht bedeutet jedoch nicht, die gesprächigste Person im Raum zu sein. Es geht darum, sich in Ihrer Haut wohl zu fühlen und mit den Erfolgen, die Sie in Ihrem Leben erzielt haben, glücklich zu sein.

Mythos Nr. 5: Selbstbewusste Menschen haben keine Unsicherheiten

Unwahr. Unsicherheiten gehören zum Alltag. Immer wenn wir mit dem Unbekannten konfrontiert sind, ist es die menschliche Natur, sich ein wenig unsicher zu fühlen. Nur weil Sie Zweifel an sich selbst haben oder sich unsicher fühlen, wenn Sie den Job wechseln oder in eine neue Stadt ziehen, heißt das nicht, dass Sie nicht zuversichtlich sind. Der Schlüssel ist, sich trotzdem vorwärts zu bewegen.

Mythos Nr. 6: Zuversichtlich Menschen sind die ganze Zeit zuversichtlich

Absolut nicht! Es kann Phasen in Ihrem Leben geben, in denen Sie voller Zuversicht sind und das Gefühl haben, die Welt zu erobern. Dann wird es andere Zeiten geben, in denen Unsicherheit und Selbstzweifel auftauchen. Als ich Australien das letzte Mal verließ, um nach Frankreich zu ziehen, fühlte ich mich die ganze Zeit über nicht mehr sicher und „zu Hause“. Was ich entdeckt habe, ist, dass das Vertrauen nicht in 100% der Fälle aufhängt. Es variiert im Laufe des Lebens. Und wenn Sie anfangen, sich ein bisschen weniger sicher zu fühlen, dann wissen Sie genau, dass Sie die Grenzen Ihrer Komfortzone überwinden - und die Voraussetzungen schaffen, um Ihr Vertrauen in die Zukunft zu stärken.

Mythos Nr. 7: Vertrauen bedeutet, dass Sie gerne öffentlich sprechen

Falsch. Ein perfektes Beispiel dafür ist Barbra Streisand, die bekanntermaßen unter Lampenfieber leidet. Dennoch steht sie auf der Bühne und tritt mit außergewöhnlicher Anmut auf. Vertrauen bedeutet nicht, dass Sie gerne öffentlich sprechen. Aber es bedeutet, dass Sie den Glauben finden, auf dieser Bühne trotzdem aufzustehen. Warum? Weil du genug geübt hast, um dich selbstsicher zu machen.

Mythos Nr. 8: Selbstbewusste Menschen sind arrogant

Unwahr. Sie können absolut Selbstvertrauen und Autorität ausstrahlen, ohne arrogant zu wirken. Dieser Mythos entsteht normalerweise, weil die Menschen glauben, sie müssten sich ihres Lebens rühmen, um anderen selbstsicherer zu wirken. Aber in Wirklichkeit projizieren Sie am meisten Selbstvertrauen, wenn Sie sich und Ihr Leben beiseite legen und sich auf die andere Person konzentrieren. Selbstbewusste Menschen müssen nicht im Mittelpunkt des Raumes stehen. Sie sind glücklich und stolz auf ihre Lebensleistungen und brauchen keine Bestätigung von anderen.

Mythos Nr. 9: Man muss große Risiken eingehen, um zuversichtlich zu sein

Falsch. Es ist nicht die Größe des Risikos, die wichtig ist. Wichtig ist, ob Sie die Grenzen Ihrer eigenen Komfortzone überwinden und Dinge tun, die für Sie neu sind. Wenn Sie Ihre Komfortzone nicht oft drücken, ist eine einfache Änderung, z. B. ein Gespräch mit dem Barista in Ihrem örtlichen Café, wahrscheinlich ein ausreichend hohes Risiko, um sich sicherer zu fühlen. Wenn Sie sich mit kleineren Änderungen besser auskennen, können Sie zu riskanteren übergehen.