Skip to main content

Überwinde die Angst vor öffentlichen Reden - die Muse

9 Möglichkeiten Die Schule Angenehmer Zu Machen / Beste Pranks Für Die Schule! (April 2025)

9 Möglichkeiten Die Schule Angenehmer Zu Machen / Beste Pranks Für Die Schule! (April 2025)
Anonim

Was ist deine größte Angst? Laut zahlreichen Umfragen handelt es sich bei Ihrer Antwort wahrscheinlich um eine öffentliche Rede. Tatsächlich haben einige Leute solche Angst davor, vor einem Publikum zu sprechen, dass es in einigen Studien sogar höher eingestuft wird als der Tod.

Ähm, was?

Nun, ich sage nicht, dass es nichts gibt, wovor man Angst haben müsste. Der Kommunikationsexperte Jean-luc Doumont erklärte kürzlich in einem Vortrag am MIT, dass die Angst, die das öffentliche Sprechen hervorruft, durchaus rational ist. Wenn Sie vor einer Gruppe sprechen, steht normalerweise viel auf dem Spiel. Sie werden bewertet und beurteilt, und das Schlimmste ist, dass alles in Echtzeit erfolgt. Wenn du etwas sagst, ist es da draußen. Keine Rücknahme.

Aber genau deshalb, weil Präsentieren so wichtig ist, dass wir nicht einfach unseren wilden Kampf- oder Fluchttrieben erliegen können. Zum Glück bot Doumont auch hier einen Einblick.

1. Machen Sie sich mit der Umwelt vertraut

Doumont gibt zu, dass er für Leute, die seine Gespräche organisieren, eine Handvoll ist. Er braucht viele Informationen: Wer wird im Publikum sein und wie groß wird es sein? Ist dieser Vortrag Teil eines größeren Programms oder eine eigenständige Präsentation? Und kann er ausnahmslos eine Stunde vor dem Aufstellen in den Veranstaltungsraum?

Aber es ist alles für die Präsentation. Es stellt sich heraus, dass ein Gefühl für die Umgebung, in die Sie eintreten, viel dazu beitragen kann, die Nerven zu entlasten. Nehmen Sie es von einem Mann, der beim Präsentieren präsentiert (stellen Sie sich die Prüfung vor!): Ein früher Zugang zum Raum und ein gewisser Kontext zum Publikum geben Ihnen die Möglichkeit, sich mental vorzubereiten. Noch wichtiger ist, dass Sie diese Szenarien, in denen alles schief geht, endlich loswerden können, indem Sie alle technologischen Anforderungen, die Sie für Ihr Gespräch haben, beheben.

2. Kennen Sie Ihren Inhalt

Dieser ist ein bisschen offensichtlich, aber es ist trotzdem erwähnenswert. Wenn Sie Ihre Inhalte genau kennen, sind Sie sicherer. Zeitraum. Können Sie den Vortrag ohne Folien halten? Wenn ja, sind Sie in guter Verfassung und müssen sich weniger Sorgen machen. Wenn nicht, müssen Sie üben.

Doumont erklärt, dass es nicht darum geht, Ihre Rede auswendig zu lernen - das ist definitiv nicht die beste Strategie für eine starke Präsentation. Es geht mehr darum, Ihre Struktur, Ihre Hauptpunkte zu merken. Ein guter Test dafür ist das Durchblättern des Dia-Decks und das Testen von sich selbst. Können Sie sich vorstellen, was die nächste Folie ist? Versuchen Sie, Ihren Standpunkt für die nächste Folie zu verdeutlichen, ohne darauf zu achten. Erhalten Sie dieses unten und Sie nageln Ihren Inhalt.

3. Geben Sie dem Publikum, was es will

Das Engagement des Publikums ist ein großer Teil einer erfolgreichen Präsentation, aber es ist auch eine Quelle großer Angst. Es ist unglaublich schwer, sich nicht entmutigen zu lassen, wenn Ihr Publikum gelangweilt, abgelenkt oder schlimmer noch eingeschlafen ist. Man könnte meinen, es geht nur um Charisma, aber nicht unbedingt. Charisma tut nicht weh, ist aber viel einfacher.

Laut Doumont wird die Art und Weise, wie Ihr Publikum mit Ihrer Präsentation umgeht, sofort geändert, wenn Sie den Fokus Ihrer Präsentation von "Was" auf "So Was" ändern. Plötzlich ist Ihr Thema für sie relevant, und es gibt einen Aufruf zum Handeln, mit dem Sie einverstanden oder nicht einverstanden sind. Alles was übrig bleibt ist, sie zu überzeugen. Es gibt immer noch viel zu betonen, aber ein unaufmerksames Publikum zu haben, wird nicht auf dieser Liste stehen.

4. Haben Sie eine Strategie für Fragen

Fragen sind einer der nervenaufreibendsten Teile von Präsentationen. Ihr Fachwissen wird in Frage gestellt. Der eine Kerl im Hintergrund, der es geschafft hat, eineinhalb Stunden lang einen ungläubigen Gesichtsausdruck zu bewahren, muss etwas sagen. Und zwangsläufig werden Sie nach etwas so Bestimmtem gefragt, dass Sie einfach nicht wissen, wie Sie antworten sollen.

Doumonts Strategie ist sehr einfach: Seien Sie hilfreich. Wenn Sie die Antwort kennen, bieten Sie sie an. Wenn nicht, geben Sie einen kurzen Grund an und versuchen Sie, hilfreich zu sein. Dies kann bedeuten, dass Sie nach dem Vortrag zusätzliche Informationen senden, ihn oder sie an eine andere Ressource weiterleiten oder sogar die Menge fragen, ob jemand die Antwort kennt. Und, als Randnotiz, für bösartige Fragen, die Sie angreifen sollen, ist die Strategie dieselbe mit einer zusätzlichen Einschränkung: Schreien Sie niemals zurück - Sie werden das Mitgefühl des Publikums behalten.

5. Sehen Sie, wie Sie erfolgreich sind

Bevor Sie sich über etwas lustig machen und zum Ende springen, müssen Sie wissen, dass Doumont, der Moderator beim Präsentieren, dies vor jedem Vortrag tut. Denken Sie positiv und geben Sie sich keine Entschuldigung für das Scheitern. Es ist leicht, sich in Selbstzweifeln zu verlieren, und Ihr ständiger Verzicht auf vermeintliches Versagen wird sich definitiv auf Ihre Präsentation auswirken. Lass es nicht zu.

Wie Doumont erklärt, wird Ihr Gehirn versuchen, Ihnen das Gegenteil zu beweisen. Deshalb sollten Sie sich nicht vorstellen, dass Sie versagen, und einige Zeit damit verbringen, Ihre makellose Präsentation in Ihrem Kopf zu visualisieren. Sie wissen, dass es möglich ist, sich gut zu präsentieren, besonders bei sorgfältiger Vorbereitung. Jetzt sag es dir.

Immer noch nervös? Gut. Es bedeutet, dass Sie sich um Ihre Präsentation kümmern. Ein Vortrag von jemandem, der sich nicht weniger interessieren könnte, ist garantiert langweilig. Aber einem leidenschaftlichen und enthusiastischen Moderator kann man kaum widerstehen. Seien Sie vorbereitet, aber wenn es Show ist, werden Sie nicht nervös, weil Sie immer noch nervös sind. Nehmen Sie es als gutes Zeichen und leiten Sie es in Energie und Spannung für Ihr Thema um. Du hast das.