Sie sind absichtlich ausgegangen und haben sich vernetzt, damit Sie Leute haben, die Sie um Hilfe bei der Jobsuche bitten können.
Aber anstatt Ihnen mit tollen Stellenangeboten zu antworten, sagen sie einfach: „Lassen Sie mich wissen, was ich tun kann, um zu helfen.“ Sie antworten also einfach mit „Danke!“, Weil Sie sich nicht ganz sicher sind, was Sie zurück sagen sollen.
Das muss aber nicht so sein. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Ihre Kontakte Ihnen bei der Jobsuche helfen können, auch wenn sie Ihnen kein Vorstellungsgespräch bei ihrem Unternehmen verschaffen können. Sie müssen nur wissen, was Sie fragen sollen.
Versuchen Sie eine dieser vier Fragen:
1. An den Freund mit scharfem Auge: "Könnten Sie meinen Lebenslauf Korrektur lesen?"
Sie haben sich Ihren Lebenslauf so oft angesehen, dass Sie ihn auswendig können. Das ist eine gute Sache - außer wenn es darum geht, es ein letztes Mal zu überprüfen. Wenn Sie Tippfehler bei jedem vorherigen Durchlesen verpasst haben, können Sie diese möglicherweise erst abfangen, wenn Sie Ihre Bewerbung einreichen.
Das Ausschneiden von Fehlern aus Ihren Materialien ist ein wichtiger Schritt, um mehr Interviews zu erhalten. Vor allem, weil die meisten Positionen Liebe zum Detail erfordern - und das Einreichen eines Tippfehlers ist eine einfache Möglichkeit, um zu zeigen, dass Sie es haben.
2. An die Person in Ihrer Traumrolle: „Hebe ich die richtige Erfahrung hervor?“
Die Unternehmenskulturen sind unterschiedlich, ebenso wie die Fähigkeiten, die erforderlich sind, um sich in einer bestimmten Position auszuzeichnen. Wenn Ihr Kontakt bei Ihrer Zielfirma arbeitet oder die Art von Arbeit erledigt, die Sie sich erhoffen, bitten Sie um spezifisches Feedback. Der Muse-Autor Jon Carpenter schlägt vor, dass Sie jemanden mit Kenntnissen aus erster Hand fragen, wie Sie Ihre Fähigkeiten mit diesen vier Fragen beschrieben haben:
- "Wie würden Sie reagieren, wenn Sie behaupten, diese Eigenschaften zu haben?"
- "Gibt es irgendetwas, an das du nicht glaubst oder das dich innehalten lässt?"
- "Kannst du dir bessere Wörter vorstellen als die, die ich hier habe?"
- "Gibt es rote Fahnen oder goldene Sterne, die auffallen?"
Stellenbeschreibungen sind oft langwierig, daher müssen Sie auswählen, welche Qualifikationen Sie detailliert beschreiben möchten. Anhand des Feedbacks Ihres Kontakts können Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen auswählen, um eine möglichst starke und relevante Anwendung zu erhalten.
DAS FINDEN EINES NEUEN JOBS KANN WIRKLICH ÜBERHOLT WERDEN …
… und stressig und hart und igitt. Wir machen es einfacher.
Tolle Jobs genau so
3. An den Kontakt, der alle kennt: "Können Sie mich vorstellen?"
Fragen Sie Ihre professionellen Ansprechpartner, ob die Einstellung des Unternehmens ein guter erster Schritt ist. Aber Sie können - und sollten - noch einen Schritt weiter gehen, indem Sie prüfen, ob sie andere Menschen kennen, die vielleicht etwas wissen. Eine Verbindung wird sofort in mehrere Verbindungen umgewandelt, da Sie auch auf deren Netzwerke zugreifen.
Die Musenautorin Aja Frost schlägt die folgende Vorlage vor, um um eine Einführung zu bitten:
Fühlen Sie sich frei, die letzte Zeile auszutauschen, entweder mit "Ich möchte mehr über sein Unternehmen / seine Branche / seine Rolle erfahren" oder "Ich bin daran interessiert, mich für eine Rolle bei zu bewerben. Ich würde gerne mit jemandem sprechen, der dort arbeitet." "
4. An den erfahrenen Karriere-Wechsler: "Wie haben Sie die Schicht gemacht?"
Wenn Sie die Branche verändern möchten, kann es sehr hilfreich sein, mit jemandem zu sprechen, der dies bereits getan hat. Das Anhören einer Erfolgsgeschichte kann Ihnen in solchen Momenten helfen, in denen Sie sich unsicher fühlen. Und zu lernen, was ihnen geholfen hat, erfolgreich zu sein (oder was sie sich anders gewünscht haben), kann Ihnen dabei helfen, häufige Fehler zu vermeiden.
Suchen Sie nach Personen, deren beruflicher Werdegang Ihrem ähnlich ist. Kennen Sie zum Beispiel jemanden, der den Sprung vom gemeinnützigen zum gemeinnützigen Sektor geschafft hat? Oder wer wechselte von einer kundenorientierten Position in eine Führungsposition? (Wenn nein, kehren Sie zu Frage drei zurück und prüfen Sie, ob jemand in Ihrem Netzwerk jemanden kennt, der Ihnen seine Karriereveränderungsgeschichte mitteilt.)
Es erfordert viel Mut, jemanden zu erreichen und ihn um Hilfe zu bitten. Aus diesem Grund sind Sie möglicherweise nervös, wenn Sie gezielter fragen, weil Sie befürchten, dass dies vermessen wirkt.
In der Tat wird es oft nachdenklicher, spezifisch zu sein, weil Sie für Ihren Kontakt keine Vermutungen angestellt haben. Auf diese Weise weiß er oder sie genau, wie groß der von Ihnen gesuchte Gefallen ist - und kann sich gut fühlen, dass er oder sie in der Lage ist, Ihrer Jobsuche tatsächlich einen Mehrwert zu verleihen. Stellen Sie also die Frage, die Ihnen dabei hilft, in die nächste Phase des Prozesses überzugehen.