Skip to main content

3 Worte, die man in einem Interview niemals für einen grünen Job verwenden sollte

"Ich würde nie…" mit Nicola Beer (FDP) (April 2025)

"Ich würde nie…" mit Nicola Beer (FDP) (April 2025)
Anonim

Wie in jeder Branche gibt es auch im Nachhaltigkeitslexikon die ganz besonderen Begriffe, die selbst die Artikuliertesten von uns in Gesprächen und Präsentationen verwenden - und die wir dann für den nächsten Morgen hassen. Dies sind die Wörter, die so oft verwendet werden, dass sie nicht mehr viel zu bedeuten haben - sie mögen wie Schlagworte der Branche aussehen, die Sie schlau klingen lassen, aber sie haben sich wirklich gerade in leere Füllwörter verwandelt.

Aber wenn Sie Interviews für umweltbewusste Unternehmen führen oder sich vor Ort vernetzen, möchten Sie Vokabeln verwenden, die Ihnen den Eindruck vermitteln, dass Sie sich auskennen. Also, was solltest du tun?

Hier sind meine Tipps für drei Wörter, die Sie wahrscheinlich vermeiden sollten - und darüber, worüber Sie stattdessen sprechen sollten, wenn Sie Ihren beruflichen Ruf ernsthaft verbessern möchten.

1. Cleantech

Cleantech ist ein Begriff, der ursprünglich von Silicon Valley-Investoren geprägt wurde, um den Teil ihres Portfolios nach Energie- und Ressourceneffizienz der nächsten Generation zu klassifizieren. Als Deskriptor wird Cleantech immer weniger hilfreich. Cleantech ist anfällig für Identitäts- und Umfangsprobleme und wurde kürzlich um Online-Consumer-to-Consumer-Plattformen wie Lyft und Airbnb erweitert. Katie Fehrenbacher, die Greentech-Redakteurin bei Gigaom , hat 2012 in mehreren Artikeln die Federn durcheinandergebracht und darauf hingewiesen, dass die Entscheidung der Branchenpioniere Lux Capital und Khosla Ventures, den Begriff zu meiden, vage genug ist, um nicht nützlich zu sein. Ihr Kollege Adam Lesser erklärt: "Cleantech ist eine Idee, die wir nutzen sollten, um die Umwelt zu schützen - es ist keine Industrie."

Wie viele andere Begriffe, die ihre Nützlichkeit eingebüßt haben, wartet Cleantech auf etwas Besseres.

Was soll ich stattdessen sagen?

Sei präzise. Halten Sie sich an die Besonderheiten Ihrer Technologie, es sei denn, Sie müssen sich auf den gesamten Sektor beziehen. Machen Sie zum Beispiel Ihre Hausaufgaben und beziehen Sie sich auf Ihr Interesse an bestimmten Fortschritten, beispielsweise bei Gezeitenenergie, Biokraftstoffen, Energiespeichern, Energieeffizienzsoftware oder Elektrofahrzeugen. Profis auf diesem Gebiet werden mehr von Ihrem technischen Wissen beeindruckt sein als von mündlichem Betrug.

2. Nachhaltig

Leider ist „Nachhaltigkeit“ auch zu einem unangenehmen Begriff geworden. Es wurde durch die Partisanenpolitik gezogen, die den Klimadialog auf Bundesebene im Jahr 2009 zum Erliegen brachte, und litt unter der langen Erholung der Rezession, als viele Unternehmensleiter und Verbraucher Nachhaltigkeit als Kostenpunkt betrachteten und viele progressive Maßnahmen zurückstellten. Nachhaltigkeit leidet wie Cleantech unter Markenverwirrung: Umfasst sie Menschenrechts-, Gesundheits- und Fair-Trade-Themen oder handelt es sich in erster Linie um Umweltfragen? Die Praktizierenden sind sich uneinig, und je nach Kontext wurde ein guter Fall in beide Richtungen gemacht.

Die Branche weiß, dass sie ein Markenproblem hat und hat die Nachhaltigkeit untergraben. Aber in der Zwischenzeit wird kein versierter Umweltexperte „grün“, „nachhaltig“, „nachhaltig“ oder etwas anderes verwenden, das aus der Ferne danach riecht, wenn er versucht, eine Idee zu fördern oder ein Produkt zu verkaufen.

Was soll ich stattdessen sagen?

Haben Sie in letzter Zeit ferngesehen? Dann erkennen Sie den Begriff "Kraftstoffverbrauch" in der Automobilwerbung. Energieversorger bezeichnen ihre Nachhaltigkeitsprogramme (Energieeffizienzprogramme) als „Einsparungen bei Ihrer Energierechnung“. Haben Sie hier ein Thema? Zu wissen, dass sich das Nachhaltigkeitsgespräch dahingehend weiterentwickelt hat, dass es verbraucherorientiertere Prioritäten setzt, wird Ihre Kunden, Kollegen oder Interviewer begeistern.

Die andere Möglichkeit besteht darin, die Qualität eines Produkts zu verbessern (anstatt zu sagen, dass es aus grünen Materialien hergestellt wird). Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung muss jedoch auf Schritt und Tritt einsatzbereit sein. In gewisser Hinsicht war dies erfolgreich, als umweltbewusste Pioniere wie Method und Nike Wert auf Hochleistungsgüter legten (die zufällig nachhaltig sind). Gut gespielt, Freunde.

3. Innovation

Mein persönlicher Lieblingseffekt, dieser Begriff wurde von einem Laib Brot bis hin zu Roboterbands verwendet und ist im Umweltbereich genauso allgegenwärtig. Es ist bestenfalls unbeschreiblich und im schlimmsten Fall ein müdes Klischee.

Obwohl die meisten Umweltinitiativen ein großes Lob verdienen, wenn sie sich für echte Veränderungen und Verbesserungen für die Gesellschaft einsetzen (effiziente Erfassung und Bereitstellung von nicht fossilen Brennstoffen, schrittweise Fortschritte bei der Reduzierung von Verpackungen und dergleichen), würde ich behaupten, dass niemand, unabhängig von der Branche, hat nichts zu gewinnen, wenn man diesen Begriff verwendet. Tu es einfach nicht. Besser noch, das Publikum soll über die Vorzüge einer Idee urteilen.

Was soll ich stattdessen sagen?

Zeigen Sie, sagen Sie nicht, wenn es darum geht, etwas zu beschreiben, von dem Sie glauben, dass es innovativ ist. Warum nicht ein Projekt mit nützlichen Informationen beschreiben, anstatt für die Installation „innovativer umweltfreundlicher Gebäudetechnologien“ zu werben? Zum Beispiel „LED-Beleuchtung, die weniger Strom verbraucht“ oder „Grauwassersysteme, die Wasser sparen und Bodenverschmutzung verhindern“?

Dies sind sicherlich nicht die einzigen Begriffe auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit, die etwas an Bedeutung und Glanz verloren haben - und es werden noch viele weitere folgen. Wie können Sie also klug erscheinen, wenn Sie potenziellen Arbeitgebern und Kontakten von aufregenden Fortschritten in Bezug auf Umwelt und Energie sprechen? Die einzige Lösung für den Moment ist, so spezifisch und unkompliziert wie möglich zu sein. Es kann nicht nur unser Trommelfell vor Monotonie bewahren, sondern Sie klingen auch schlauer.