Skip to main content

Überwinde die Angst vor öffentlichen Reden - die Muse

Artenvielfalt der Schweiz | Der Sinn der Vielfalt | NETZ NATUR mit Andreas Moser | Doku | SRF DOK (April 2025)

Artenvielfalt der Schweiz | Der Sinn der Vielfalt | NETZ NATUR mit Andreas Moser | Doku | SRF DOK (April 2025)
Anonim

Wenn es um Präsentationsfähigkeiten geht, gibt es eine Sache, die wir alle kennen: Die Menschen fürchten, dass die Öffentlichkeit mehr spricht als der Tod. Dieses Konzept ist so klischeehaft geworden, dass man seine Bedeutung leicht vergisst.

Die Angst vor dem öffentlichen Sprechen ist für viel zu viele Menschen ein echtes Problem - und diese Angst wirkt sich nicht nur auf Ihre Fähigkeit aus, vor großen Gruppen zu sprechen. Es wirkt sich auf jede „Kommunikationsbegegnung“ aus, die Sie haben. Überlegen Sie sich beispielsweise, wie viele Arten Sie gerade heute mit Menschen kommuniziert haben. Betrachten Sie nun, wie sich Ihre Angst vor öffentlichen Reden (auch nur geringfügig) auf die Art und Weise ausgewirkt hat, wie Sie Ideen in einem Meeting austauschen oder Ihre Qualifikationen in einem Interview verkaufen. In einem hart umkämpften Arbeitsmarkt mögen diese Unterschiede gering sein, sie können jedoch einen großen Einfluss auf Ihren Karriereerfolg haben.

Die Kommunikation wechselt von "soft skill" zu "essential skill status". Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um Ihre Angst zu überwinden und sich gestärkt zu fühlen. Hier sind drei Möglichkeiten, wie Sie sich heute in einen Power Presenter verwandeln können.

1. Führen Sie eine Marktforschung durch

Präsentationen haben viele bewegliche Teile. Allein der Gedanke, dem „richtigen Publikum“ auf „richtige Weise“ die „richtigen Dinge“ sagen zu müssen, kann überwältigend wirken. Vorbereitung ist ein idealer Weg, um diesen Stress zu bekämpfen. Wissen ist Macht, und je mehr Sie über Ihr Publikum wissen, desto besser werden Sie sich fühlen.

Denken Sie daran, dass Sie bei jeder Präsentation Ihre Gedanken (in diesem Fall Produkte) auf den Markt der Ideen bringen. Damit Ihre Ideen auffallen, können Sie Ihr Publikum nicht wie eine Gruppe erzwungener Zuhörer behandeln. Stattdessen müssen Sie sie als Ihre Kommunikationskonsumenten betrachten. Ihre „Kunden“ haben Wünsche und Bedürfnisse (auch Dinge, die sie von Ihrer Präsentation erwarten), und es ist Ihre Aufgabe, Marktforschung zu betreiben, um herauszufinden, was diese Bedürfnisse sind und wie Sie sie erfüllen können.

Nehmen Sie sich das nächste Mal, wenn Sie eine Präsentation vorbereiten, 15 Minuten Zeit, um sich mit Ihren Kunden vertraut zu machen. Wer sind diese Leute? Was sind ihre Hintergründe? Warum hören sie Ihre Präsentation? Wenn Sie sich externen Gruppen präsentieren, schauen Sie sich deren Websites oder Artikel an, die über sie geschrieben wurden. Was steht in ihren Leitbildern oder Wertaussagen? Zeigen ihre Websites Inhalte als Text oder Video an? Alle diese Informationen sind Daten, mit denen Sie Ihre Botschaft gestalten können.

Wenn Sie über diese Details nachdenken, bevor Sie Ihre Präsentation abhalten, müssen Sie keine Zeit damit verbringen, sich über sie Gedanken zu machen, wenn es Show ist. Auf diese Weise können Sie sich auf den Moment konzentrieren und Ihrem Publikum signalisieren, dass Sie mehr als nur Ideen austauschen möchten - Sie möchten eine Beziehung aufbauen.

2. Erstellen Sie ein Feedback-Team

Wenn das Sprechen vor anderen auf Ihrer Liste der am meisten gefürchteten Aktivitäten ganz oben steht, ist es wahrscheinlich eine knappe Sekunde, Feedback zu Ihrer Präsentation zu erhalten. Es macht niemandem Spaß, jemanden auf seine Fehler hinweisen zu lassen - besonders, wenn Ihr Selbstvertrauen bereits wackelig ist.

Diese Angst, zu hören, wie du es getan hast, erzeugt einen Teufelskreis. Wenn Sie Ihre Ideen nicht vor anderen testen, kann es leicht passieren, dass Sie in Ihrem Kopf hängen bleiben. Und wenn Sie sich in Ihrem Kopf verfangen, kann ein Publikum Sie leicht als uninteressiert und unvorbereitet wahrnehmen - auch wenn das Gegenteil der Fall ist!

Versuchen Sie, Feedback als Aktivität zur Vermögensbildung zu betrachten. Suchen Sie zunächst zwei oder drei Personen, die bereit sind, als Ihr „Feedback-Team“ zu fungieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie sich als Experten für Präsentationen verstehen - jeder kann Ihnen sagen, was er mag oder nicht mag. Diese Informationen von anderen können sehr mächtig sein, besonders wenn Sie vor Ihrem Moment in der Sonne danach fragen. Zu oft kommt es zu Rückmeldungen, die eine zeitliche Integration erschweren können. Zum Glück erfahren Sie, was ein potenzielles Publikum von Ihrer Präsentation hält, wenn Sie zuvor ein Feedback-Team aufsuchen. Und plötzlich haben Sie die Informationen, die Sie benötigen, um Ihre Präsentation anzupassen und sie publikumsorientierter zu gestalten (Übersetzung: fantastisch).

Das Nachfragen von Zeigern kann einen sekundären Vorteil haben. Menschen, die aktiv nach Feedback suchen, treten als selbstbewusste Präsentatoren auf, die die Wirkung ihrer Ideen maximieren möchten. Ganz zu schweigen davon, dass Sie als Speerspitze Ihres Feedback-Teams schnell zu der Person werden, die andere als Ansprechpartner in Ihrem Büro sehen.

3. Überdenken Sie Ihre Gesten

Bei der Kommunikation dreht sich alles um den Aufbau von Beziehungen. Deshalb teilen erfolgreiche Präsentationen viele Merkmale mit erfolgreichen ersten Terminen. Sie können keine Beziehung aufbauen, wenn Sie nicht dafür sorgen, dass sich die andere Person wohl und geschätzt fühlt, und es ist fast unmöglich, eine Mörderpräsentation zu halten, wenn Sie lieber woanders sein möchten. Deshalb ist Ihre Körpersprache bei Präsentationen viel wichtiger als jedes Wort, das Sie sagen können.

Viele Sprecher sind der Verwendung von „geschlossenen Gesten“ zum Opfer gefallen. Sie haben diese Gesten wahrscheinlich gesehen oder selbst verwendet. Wenn Sie sich vorbeugen und abschließen, schaffen Sie eine unbewusste Mauer zwischen Ihnen und Ihrem Publikum.

Konzentrieren Sie sich bei Ihrer nächsten Präsentation auf die Verwendung von „offenen Gesten“. Denken Sie an Gesten, die so breit sind, dass jede Person im Raum in den Abstand zwischen Ihren Händen fällt. Gesten wie diese sind nonverbale Signale, die Sie Ihrem Publikum öffnen und möchten, dass sich alle willkommen fühlen. Im Wesentlichen laden Sie Ihr Publikum ein, an einem einzigartigen Erlebnis teilzunehmen, anstatt an der Präsentation, die sie bereits millionenfach gehört haben. Wenn sich Ihr Publikum wohlfühlt, schaffen Sie ein Gefühl der Intimität, das dazu beiträgt, dass sich auch die größten Räume klein anfühlen. Wenn Sie sich auf diese Weise mit Ihrem Publikum verbinden können, müssen Sie selbstbewusst und kontrolliert auftreten.

Es gibt niemanden, der die Angst vor öffentlichen Reden beseitigt. Ein wichtiger erster Schritt ist jedoch zu erkennen, dass Sie die Kraft haben, diese Angst zu überwinden. Alles was es braucht ist ein bisschen Übung und die richtige Einstellung, um erfolgreich zu sein.