Bring deinen inneren Kritiker zum Schweigen.
Es ist ein Rat, den Sie immer und immer wieder gehört haben. In Zweifelsfällen sollten Sie die Lautstärke dieser selbstironischen Gedanken leiser stellen, Ihren Mut zusammennehmen und trotzdem den Sprung wagen.
Die meiste Zeit denke ich, dass das ein ziemlich guter Rat ist. Aber hin und wieder stoße ich auf ein Problem: Was ist, wenn diese kleine Stimme in meinem Kopf tatsächlich eine ziemlich solide Aussage macht? Und außerdem, woher weiß ich, ob das, was ich höre, mein innerer Kritiker oder mein Gewissen ist?
Sicher, dieser Mobber in deinem Gehirn sagt dir oft, dass du etwas nicht tun sollst, nur weil du es nicht kannst . Aber wissen Sie, was Sie sonst noch oft in unsicheren Momenten anspricht? Ihr Darm. Die beiden senden völlig unterschiedliche Nachrichten, können aber trotzdem leicht verwechselt werden.
Es kann schwierig sein, zu entscheiden, wer mit Ihnen spricht (und vor allem, wann Sie zuhören müssen!). Und obwohl ich weit davon entfernt bin, perfekt zu sein, habe ich es geschafft, ein paar verräterische Anzeichen zu identifizieren, die mir helfen, wenn ich herausfinde, wie ich vorankomme.
Halten Sie die Augen offen für diese Indikatoren, und Sie können die Momente identifizieren, in denen Sie den Rat Ihres inneren Kritikers tatsächlich befolgen sollten, anstatt ihn ganz auszuschalten.
1. Wenn es gültige Gründe gibt
Ihre interne Kritik kann ein wenig irrational sein. Sie sagt dir, dass du dich nicht auf eine neue Gelegenheit einlassen solltest, weil du einfach unfähig bist. Du bist nichts anderes als ein nutzloser, fummeliger, talentloser Betrug, der es nur geschafft hat, alle zu täuschen, dass du geschickt und erfolgreich bist.
Typischerweise gründen sich diese brutalen Gedanken nicht auf der Realität - aber das hindert uns trotzdem nicht daran, ihnen zu glauben.
Aber was ist, wenn Ihre Gedanken etwas logischer sind? Ihr innerer Kritiker fordert Sie nicht auf, diese Gelegenheit zu ignorieren, weil Sie inkompetent sind - aber weil Sie nicht genug Zeit haben, sie anzugehen, ist es kein Projekt, an dem Sie wirklich leidenschaftlich sind, oder es ist nicht etwas, das Sie antreibt in Richtung Ihrer größeren Ziele.
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um das Warum zu analysieren, wenn Sie versuchen zu entscheiden, ob Sie diese Stimme beachten sollten oder nicht. Warum empfindest du diese neue Herausforderung so?
Wenn der einzige Grund, an den Sie denken können, in Ihren Befürchtungen liegt, nicht gut genug zu sein, sollten Sie einen Mittelfinger auf diese bösen Gedanken richten und vorausstürmen. Aber, wenn es wirklich legitime Gründe für Ihre Zweifel gibt? Es ist wahrscheinlich besser, sich etwas Zeit zu nehmen, um Ihre Optionen abzuwägen, bevor Sie direkt einsteigen.
2. Wenn andere zustimmen
Wir können alle unsere schlimmsten Fehlersucher sein - wir sind unnötig hart für uns. Und das kann es schwierig machen, zu erkennen, was wirklich ein Problem ist und was wir in unserem fragilen Zustand überproportional sehen.
Glücklicherweise können die Menschen um uns herum dazu beitragen, einen besseren und klareren Überblick darüber zu erhalten, wie die Dinge von außen aussehen.
Sprechen Sie mit einem engen Freund oder Kollegen darüber, wie Sie diese Herausforderung oder Gelegenheit, die vor Ihnen liegt, beurteilen. Wenn Sie an einem schweren Betrugssyndrom leiden, kann diese Person Ihre negativen Gedanken schnell zerstören und Ihr Selbstvertrauen wieder stärken.
Aber ob Ihre Bedenken und Ängste wirklich etwas wert sind? Wahrscheinlich wird Ihr Vertrauter Sie unterstützen und Sie daran erinnern, dass Ihr Zeitplan wirklich zu voll ist, um zusätzliche Verpflichtungen hinzuzufügen, und Sie sollten in Betracht ziehen, ihm einen Ausweis zu geben.
Es kommt nicht oft vor, dass die Menschen um Sie herum die bösen Gedanken in Ihrem Kopf freudig bekräftigen (schließlich hat Sie der beste Freund Ihrer Arbeit in Ihrem Moment der Panik das letzte Mal niedergeschlagen, indem er sagte: „Ja, Sie haben Recht! an allem lutschen ”?).
Wenn Sie sich also von außen bestärkt fühlen, bedeutet dies wahrscheinlich, dass Ihre Bedenken legitimiert sind - und dies verdient ein wenig mehr Überlegung.
Sie könnten denken, dass Ihr Gewissen und Ihre internen Kritiker völlig unterschiedlich sind. Aber leider können sie oft leicht verwechselt werden.
So sehr Sie sich nicht nur aus Angst vor dem Unbekannten vor neuen Möglichkeiten zurückhalten möchten, möchten Sie sich auch nicht in einer Situation befinden, zu der Sie nein hätten sagen sollen - sondern stattdessen Dabei haben Sie die roten Fahnen entfernt, die Ihr Gehirn fieberhaft als nichts anderes als ein bisschen Selbstzweifel schwang.
Zuweilen kann es schwierig sein, herauszufinden, ob Sie auf diese kleine Stimme in Ihrem Kopf hören sollen oder nicht. Wenn Sie jedoch bereit sind, die Pause zu drücken und diese beiden Anzeichen zu berücksichtigen, bevor Sie fortfahren, ist es umso wahrscheinlicher, dass Sie die Entscheidung treffen, die für Sie am besten ist.