Skip to main content

Recap Shelf: Wachstumssinn kann Karrieren verändern - die Muse

Nightcore - Leider Geil (Lyrics + Translation) (Juli 2025)

Nightcore - Leider Geil (Lyrics + Translation) (Juli 2025)
Anonim

The Recap Shelf holt Highlights aus einigen klassischen und einflussreichen Karrierebüchern heraus.

Carol Dweck predigt "die Kraft von noch."

Wenn Schüler einen Test nicht bestehen, dann nicht, weil sie von Natur aus dumm sind, sondern weil sie das Material noch nicht gut genug verstehen. Wenn die Mitarbeiter nicht das beste Angebot ausgehandelt haben, bedeutet dies nicht, dass alle zukünftigen Angebote zum Scheitern verurteilt sind. Das bedeutet, dass sie ihre Verhandlungsfähigkeiten noch nicht genug trainiert haben.

Dweck, ein Psychologieprofessor an der Stanford University, ist bekannt für jahrzehntelange Arbeit an „Denkweisen“ oder Überzeugungen der Menschen über menschliche Eigenschaften wie Intelligenz und Talent, sowohl ihre eigenen als auch die anderer. Sie entwickelte Begriffe, die Sie vielleicht schon einmal gehört haben: die „feste Denkweise“ und die „Wachstums-Denkweise“.

"Meine Untersuchungen haben gezeigt, dass die Sichtweise, die Sie für sich selbst einnehmen, die Art und Weise, wie Sie Ihr Leben führen, entscheidend beeinflusst", schreibt Dweck in Mindset: The New Psychology of Success , dem 2006 erschienenen Buch, das Jahre der Psychologieforschung für den allgemeinen Leser zusammenfasst. "Es kann bestimmen, ob Sie die Person werden, die Sie sein wollen, und ob Sie die Dinge erreichen, die Sie schätzen."

Das klingt ernst. Folgendes müssen Sie wissen. Nun, zumindest die Grundlagen.

Der ultimative Imbiss

Menschen haben drastisch unterschiedliche Denkweisen über ihre eigenen Fähigkeiten, Intelligenz und Talente. Diejenigen, die eine feste Einstellung haben, glauben, dass diese Eigenschaften gut fixiert sind. "Zu glauben, dass Ihre Qualitäten in Stein gemeißelt sind … schafft die Dringlichkeit, sie immer wieder zu beweisen", schreibt Dweck in ihrem Buch, und sie eher darzustellen als zu entwickeln. Menschen mit einer festen Denkweise „glauben, dass Talent allein Erfolg schafft - ohne Anstrengung“, sagt die Mindset-Site von Dweck. Aber "sie sind falsch."

Die Alternative, eine Einstellung zum Wachstum, „basiert auf dem Glauben, dass Ihre Grundqualitäten Dinge sind, die Sie durch Ihre Bemühungen, Ihre Strategien und die Hilfe anderer fördern können“, erklärt Dweck in ihrem Buch. Das bedeutet, dass Sie hart arbeiten und Ihre Intelligenz, Ihr Talent und mehr entwickeln können. Dweck glaubt, dass "diese Sicht eine Liebe zum Lernen und eine Belastbarkeit schafft, die für eine großartige Leistung unerlässlich ist."

Carol Dweck Mentalität: "Diese Wachstumsmentalität basiert auf der Überzeugung, dass Ihre Grundqualitäten Dinge sind, die Sie durch Ihre Bemühungen, Ihre Strategien und die Hilfe anderer fördern können."

Es gibt zwei weitere wichtige und verwandte Punkte, die Dweck wiederholt hervorhebt. Die erste ist, dass sie häufig über Menschen spricht, als ob sie einer von zwei verschiedenen Gruppen angehören, um Klarheit zu schaffen. Aber wir alle haben in verschiedenen Bereichen unseres Lebens eine gewisse Mischung dieser Denkweisen.

Das zweite ist, dass sich die Denkweisen der Menschen ändern können. Sie können eine Wachstumseinstellung lernen . Tatsächlich sagt Dweck, dass sie einen Großteil ihres frühen Lebens mit einer festen Denkweise verbracht hat und sich manchmal dabei erwischt, so zu denken, aber ihre Forschung hat ihr geholfen, sich um eine Wachstums-Denkweise zu bemühen.

Die Anekdoten

Wie Dale Carnegie in seinem klassischen Buch Wie man Freunde gewinnt und Menschen beeinflusst (schamloser Plug - es war unsere erste Wahl für The Recap Shelf), lässt Dweck die Erforschung von Denkweisen mit einer Reihe von Anekdoten lebendig werden.

Sie erzählt Geschichten aus ihrem eigenen Leben, ihrer Arbeit und ihrer Ehe sowie Geschichten von Lehrern, die in Klassenräumen in der Innenstadt arbeiten, und von Kindern, die sie und ihre Kollegen im Verlauf ihrer Forschungen kennengelernt haben. Sie betrachtet die Denkweisen berühmter Persönlichkeiten in verschiedenen Branchen, darunter John McEnroe, Michael Jordan, Hillary Clinton, Charles Darwin und Wolfgang Amadeus Mozart, und geht auf berüchtigte Momente in der Geschichte wie die verpatzte Invasion der Schweinebucht und den Enron-Skandal ein, um zu überlegen, wie Denkweisen spielten eine Rolle.

Die Denkweisen am Arbeitsplatz

Wie Sie sich vorstellen können, sind die Denkweisen in allen Bereichen der Arbeit von großem Einfluss - von der Führung über das Management und die Kultur bis hin zu den Leistungen und Entwicklungspfaden der einzelnen Mitarbeiter.

Dweck beschreibt eine Studie, in der Teams von Business-School-Studenten eine feste Einstellung oder eine Einstellung zum Wachstum bekamen und dann eine schwierige Managementaufgabe zugewiesen bekamen. Die Gruppen mit der Einstellung zum Wachstum „haben direkt auf ihre Fehler geachtet, das Feedback genutzt und ihre Strategien entsprechend geändert“, schreibt Dweck. „Sie haben immer besser verstanden, wie sie ihre Mitarbeiter einsetzen und motivieren können“, was im Endeffekt produktiver war als bei ihren Kollegen mit fester Denkweise.

Sie nennt Beispiele für CEOs, deren festes Denken (trotz kurzfristiger Erfolge) ihren Unternehmen langfristig geschadet hat, wie Lee Iacocca von Chrysler, Steve Case von AOL und Jerry Levin von Time Warner zum Zeitpunkt des Zusammenschlusses dieser beiden Unternehmen und natürlich Kenneth Lay und Jeffrey Skilling von Enron.

Viele Führungspersönlichkeiten mit fester Einstellung sind auch grausame Chefs, die "die unter ihnen auf der Karriereleiter stehenden Personen geradezu verachten" und sich immer überlegen fühlen wollten (denn wenn Talent gefestigt ist, bedroht jeder unter ihnen das eigene Selbstbewusstsein).

Carol Dweck Mentalität: "Manager mit einer Wachstumsmentalität … geben viel mehr Entwicklungscoaching, bemerken eine Verbesserung der Mitarbeiterleistung und begrüßen Kritik von ihren Mitarbeitern."

Sie begegnet diesen mit Beispielen von CEOs für Wachstumssinnsituationen, wie Jack Welch bei GE, Lou Gerstner bei IBM und Anne Mulcahy bei Xerox, die allesamt „eine Kultur des Wachstums und der Teamarbeit“ geschaffen haben. Führungskräfte für Wachstumssinnsituationen pflegen tendenziell Ihre Mitarbeiter stehen ehrlich vor Problemen, finden Wege, sie zu lösen und für die Zukunft zu lernen, fördern die Moral und fördern Mentoring und harte Arbeit.

Ebenso geben Manager für Wachstumsphilosophie „viel mehr Entwicklungscoaching, bemerken Leistungsverbesserungen bei den Mitarbeitern und begrüßen Kritik von ihren Mitarbeitern.“ Gruppen mit Wachstumsphilosophie neigen dazu, produktiver zu diskutieren, anstatt in die Falle zu gehen Groupthink, der "zu katastrophalen Entscheidungen führen kann", wie die Invasion der Schweinebucht.

Die falsche Art des Lobes

Wohlmeinendes Lob kann gefährlich sein. "Jedes Wort und jede Handlung kann eine Botschaft senden", schreibt Dweck, die Kinder, Sportler oder Angestellte entweder zu einer festen oder zu einer wachstumsorientierten Denkweise bewegen kann.

Einiges Lob kann nach hinten losgehen. Dweck gibt Beispiele, die Nachrichten mit fester Einstellung senden:

  • „Das hast du so schnell gelernt! Du bist so schlau!"
  • "Du bist so brillant, du hast ein A, ohne überhaupt zu lernen!"

Im Gegensatz dazu könnten Nachrichten mit Wachstumsmentalität so klingen:

  • „Sie haben wirklich für Ihren Test gelernt und Ihre Verbesserung zeigt es. Sie haben das Material mehrmals gelesen, skizziert und sich selbst getestet. Es hat wirklich funktioniert! “
  • „Ich weiß, dass die Schule für Sie früher einfach war und Sie sich die ganze Zeit wie ein kluger Junge fühlten. Aber die Wahrheit ist, dass Sie Ihr Gehirn nicht voll ausgenutzt haben. Ich bin sehr gespannt, wie du dich streckst und daran arbeitest, harte Dinge zu lernen. “

Die Denkweise des falschen Wachstums

In der aktualisierten Version ihres Buches geht Dweck auf das ein, was sie als "falsche Wachstumshaltung" bezeichnet, oder auf die Art und Weise, wie die Forschung missverstanden und falsch angewendet wurde.

Zum Beispiel bedeutet die Förderung einer Wachstumsphilosophie nicht nur, den Aufwand zu loben. Der Aufwand muss tatsächlich da sein. Und es muss mit Strategie, Ausdauer und Fortschritt kombiniert werden. „Bei all unseren Untersuchungen zum Thema Lob loben wir den Prozess zwar, aber wir binden ihn an das Ergebnis , dh an das Lernen, den Fortschritt oder die Erfolge der Kinder“, schreibt Dweck. „Kinder müssen verstehen, dass es ihnen beim Lernen geholfen hat, sich auf diesen Prozess einzulassen.“ Gleiches gilt für Erwachsene.

Der Weg, um Einstellungen zu ändern

Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus Dwecks Buch ist die Meta-Idee, dass Sie eine Wachstums-Denkweise entwickeln können. Durch Recherchen hat sie gezeigt, wie Vorlesungen, Workshops und sogar ein animiertes „Brainology“ -Programm dazu beigetragen haben, die Wachstumsphilosophie zu vermitteln.

"Nur das Lernen über die Wachstumsphilosophie kann eine große Veränderung in der Art und Weise bewirken, wie Menschen über sich selbst und ihr Leben denken", schreibt Dweck. Aber das ist noch nicht alles. Es braucht Arbeit, um sich zu ändern, und mehr Arbeit, um sich zu verändern.

Carol Dweck Mindset: "Das bloße Lernen über die Wachstumsmentalität kann eine große Veränderung in der Art und Weise bewirken, wie Menschen über sich selbst und ihr Leben denken."

Dweck bietet ein paar wichtige Schritte für diejenigen, die sich auf eine „Reise zu einer (wahren) Wachstumsphilosophie“ begeben möchten, auch wenn sie keinen Zugang zu einem Workshop haben. Sie beinhalten:

  • "Umfassen Sie Ihre feste Denkweise", schreibt sie. „Es ist kein beschämendes Eingeständnis. Es ist eher so, als wäre man bei der Menschheit willkommen. “
  • Finden Sie heraus, was Ihre „fixe Denkweise“ auslöst.
  • Nennen Sie Ihre feste Denkweise, die als Ergebnis dieser Auslöser entsteht.
  • Erziehen Sie diese Persona mit fester Denkweise, wenn sie auftaucht.

Das, was Sie sagen sollten, wenn Sie versuchen, es zu referenzieren

„Lassen Sie uns versuchen, unser Team auf Wachstumskurs zu bringen. Jacks Berichte sind noch nicht da, wo sie sein müssen, aber wir sollten uns auf die Strategien konzentrieren, die ihm dabei helfen könnten, dorthin zu gelangen, anstatt ihn für zukünftige Projekte abzuschreiben. Das Ziel ist immer, besser zu werden! “

Carol Dweck widmete sich in ihrer Karriere der Erforschung der festen und der Wachstumsphilosophie und ihrer Auswirkungen auf jeden Aspekt des Lebens, einschließlich Bildung, Karriere, Geschäft, Sport, Beziehungen (romantisch und anderweitig) und sogar des israelisch-palästinensischen Konflikts.

„In meiner Arbeit ging es um Wachstum, und es hat dazu beigetragen, mein eigenes Wachstum zu fördern“, schreibt sie in der Einleitung zu dem überarbeiteten Buch. "Es ist mein Wunsch, dass es das gleiche für Sie tun wird."