Skip to main content

So verhindern Sie, dass Google die Suche nachverfolgt

The Last Guest: FULL MOVIE (A Sad Roblox Story) (April 2025)

The Last Guest: FULL MOVIE (A Sad Roblox Story) (April 2025)
Anonim

Google hat die beliebteste Suchmaschine der Welt geschaffen und verfügt über andere, enorm beliebte Dienste wie YouTube, Google Mail, Google Maps usw. Diese Dienste werden von vielen genutzt, aber es ist schwer, sich vollkommen wohl zu fühlen, wenn Sie sich überlegen, wie Sie Privatsphäre spielt eine Rolle.

Wenn es um Ihre Privatsphäre bei Google geht, denken Sie möglicherweise darüber nach, wie sie mit der Datenspeicherung, den Suchergebnissen und Ihren persönlichen Informationen umgehen. Wichtige Bedenken hinsichtlich des Rechts auf Privatsphäre, insbesondere in Bezug auf Google, und die Menge an Informationen, die sie verfolgen, speichern und letztendlich verwenden, werden für viele Nutzer immer wichtiger.

Nachfolgend finden Sie Details zu den Informationen, die Google über Sie aufzeichnet, wie diese Informationen verwendet werden und was Sie tun können, um Ihre Google-Suchanfragen besser zu schützen und zu schützen.

Google verfolgt Ihre Suchanfragen

Ihr gesamtes Suchprotokoll wird von Google protokolliert. Wenn Sie einen der Dienste von Google nutzen und diese personalisieren möchten, müssen Sie mit einem Google-Konto angemeldet sein.

Sobald Sie bei Google angemeldet sind, werden folgende Aktivitäten aktiv verfolgt:

  • Wonach du suchst
  • Wie suchst du?
  • Ihre Suchmuster
  • Die Anzeigen, an denen Sie interessiert sind
  • Die Links, auf die Sie klicken
  • Bilder, die Sie anzeigen
  • Welche Videos siehst du?

Dies ist alles in den Nutzungsbedingungen von Google sowie deren Datenschutzrichtlinien beschrieben. Obwohl es sich um dichte rechtliche Dokumente handelt, ist es ratsam, zumindest einen kurzen Blick darauf zu werfen, wenn Sie überhaupt darüber besorgt sind, wie Google Ihre Informationen verfolgt und speichert.

Verfolgt das Google Track-Suchprotokoll, auch wenn Sie abgemeldet sind?

Jedes Mal, wenn Sie das Internet nutzen, bleiben Spuren Ihrer Identität zurück, wie IP-Adressen, MAC-Adressen und andere eindeutige Kennungen. Darüber hinaus müssen Sie bei den meisten Webbrowsern, Websites und Anwendungen die Verwendung von Cookies zulassen, um das Surferlebnis besser zu personalisieren.

Selbst wenn Sie nicht bei Google angemeldet sind, gibt es immer noch eine Fülle von Informationen, die Sie einfach online bereitstellen. Dies beinhaltet Folgendes:

  • Wo Sie sich auf der Welt befinden, geografisch
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen zu den von Ihnen verwendeten Google-Diensten und wie Sie sie verwenden, basierend auf Ihren Aktivitätsmustern
  • Auf welche Anzeigen Sie klicken und wo sich diese Anzeigen befinden
  • Welche Geräte verwenden Sie für den Zugriff auf Google-Dienste, das Internet und andere Anwendungen?
  • Serverinformation
  • Identifizieren von Informationen aus Ihrer Nutzung von Partnerdiensten

Alle diese Informationen werden für zielgerichtete (und zielgerichtete) Anzeigenplatzierung und Suchrelevanz verwendet. Es wird auch Personen zur Verfügung gestellt, die über Websites verfügen, die Daten mithilfe des Google Analytics-Tools Google Analytics verfolgen.

Sie sind nicht in der Lage, einen Drilldown durchzuführen und zu sehen, von welcher Umgebung aus Sie auf ihre Website zugreifen, sondern andere identifizierende Informationen - Geräteinformationen, Browser, Tageszeit, ungefähre Position, Uhrzeit auf der Website, Zugriff auf Inhalte. - wird verfügbar sein.

Beispiele für das, was Google sammelt

Hier einige Beispiele, was Google von Ihnen erfasst:

  • Informationen, die Sie an Google weitergeben einschließlich persönlicher Informationen wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kreditkarte und Fotos
  • Informationen aus der Nutzung von Google-Dienstenwie Datennutzung, persönliche Präferenzen, E-Mails, Fotos, Videos, Browserverlauf, Kartensuche und Tabellenkalkulationen und Dokumente
  • Informationen von dem Gerät, mit dem Sie auf die Dienste von Google zugreifen, einschließlich Hardwaremodell, Informationen zum Mobilfunknetz (ja, dazu gehört Ihre Telefonnummer) und welches Betriebssystem Sie verwenden
  • Serverprotokollinformationen Wenn Sie die Dienste aktiv nutzen, wie Suchanfragen, Telefoninformationen (Uhrzeit und Datum des Anrufs, Anrufarten, Weiterleitungsnummern usw.), IP-Adressen, Cookies, die eindeutig mit Ihrem Webbrowser oder Google-Konto verknüpft sind und Geräteaktivitätsinformationen (Abstürze, welche Einstellungen für Ihre Hardware, Sprache usw.)
  • Standortinformationen wo Sie sich auf der Welt befinden, einschließlich Ihrer Stadt, Ihres Bundeslandes, Ihrer Nachbarschaft und Ihrer ungefähren Adresse
  • Eine "eindeutige Anwendungsnummer" von peripheren Diensten und Apps Dadurch erhält Google bei der Abfrage weitere identifizierende Informationen
  • Ihr Google-SuchprotokollDazu gehören persönliche Informationen in Google-Diensten wie YouTube, Google Maps und Google Bilder
  • Ihre Interaktionen mit anderen Websites und Diensteninsbesondere bei der Interaktion mit Anzeigen

Weitere Informationen finden Sie unter Warum folgen Anzeigen online? für mehr darüber, wie das funktioniert.

Warum Google Ihre Informationen wünscht

Damit Google die erstaunlich detaillierten und relevanten Ergebnisse liefern kann, auf die sich Millionen von Menschen verlassen haben, benötigen sie eine bestimmte Anzahl wirklich spezifischer Daten.

Wenn Sie beispielsweise nach Videos zum Thema Hundetraining suchen und sich bei Google angemeldet haben (dh Ihre Daten für Google freigeben möchten), weist Google darauf hin, dass Sie gezielte Ergebnisse zum Hundetraining erhalten möchten in allen Google-Diensten, die Sie verwenden. Dies kann Google Mail, YouTube, Websuche, Bilder usw. umfassen.

Der Hauptzweck von Google beim Verfolgen und Speichern so vieler Informationen besteht darin, Ihnen relevantere Ergebnisse zu liefern, was nicht unbedingt eine schlechte Sache ist. Wachsende Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes haben jedoch viele Menschen dazu veranlasst, ihre Daten sorgfältig zu überwachen, einschließlich der online freigegebenen Daten.

So verhindern Sie, dass Google Ihre Daten nachverfolgt

Schneiden Sie alles ab

Die einfachste Möglichkeit, die Erfassung Ihrer Daten durch Google zu verhindern, ist die einfache Verwendung von Google-Diensten. Es gibt alternative Suchmaschinen, die Ihren Suchverlauf nicht protokollieren oder Ihre persönlichen Informationen erfassen.

Melden Sie sich nicht bei Google an

Wenn Sie Google ohne Nachverfolgung weiterhin verwenden möchten, können Sie dies definitiv tun, indem Sie sich einfach nicht bei Ihrem Google-Konto anmelden.

Diese Option ist zwar ein zweischneidiges Schwert, da Ihre Informationen zwar nicht vom Unternehmen erfasst werden, Ihre Suchrelevanz jedoch nachlässt, da Google die von Google erfassten Informationen über Ihre Bewegungen und Auswahlmöglichkeiten verwendet, um die Suchergebnisse zu verfeinern und zu personalisieren.

Überprüfen Sie Ihre Google-Einstellungen

Sie als Nutzer haben die vollständige Kontrolle darüber, welche Daten Sie für Google freigeben (oder nicht freigeben) möchten. Sie können dies für jeden Dienst tun, den Sie mit Google verwenden, von Google Mail über YouTube bis hin zu allgemeinen Sucheinstellungen.

Um die Informationen zu kontrollieren, die Google über Sie sammeln kann, verwalten Sie Ihre persönlichen Daten und den Datenschutz in Ihrem Google-Konto.

Überprüfen Sie Ihr Google Dashboard

Jeder, der ein Konto bei Google hat, hat Zugriff auf das sogenannte Google Dashboard. Auf diese Weise können Sie alle Ihre Google-Aktivitäten, Einstellungen und Profilinformationen an einem geeigneten Ort anzeigen.

In Ihrem Google Dashboard können Sie auch die E-Mail-Adresse (n) von Google sehen, Kennwörter ändern, verbundene Anwendungen und Websites anzeigen, alle Konten anzeigen, aktive Geräte verwalten, Ihre Kontakte verwalten und vieles mehr.

Sie können auch monatlich eine Erinnerung erhalten, um sicherzustellen, dass alle Ihre Einstellungen dort sind, wo Sie sie für jeden einzelnen Google-Dienst benötigen.

Kontrollanzeigen Google zeigt Sie

Wussten Sie, dass Sie die Art der Anzeigen, die Google Ihnen anzeigt, überprüfen und steuern können? Die meisten Nutzer nutzen diesen erstaunlichen Komfort nicht, aber Sie können dies ganz einfach auf der Seite mit den Anzeigeneinstellungen tun.

Führen Sie regelmäßige Datenschutzprüfungen durch

Sie sind nicht sicher, welche Google-Dienste welche Informationen verwenden, wie viele Ihrer persönlichen Informationen werden geteilt oder welche Informationen hat Google bereits zu Ihren Suchgewohnheiten gesammelt?

Eine Möglichkeit, diese etwas überwältigenden Daten zu bewältigen, ist die Verwendung von Google Privacy Checkup. Mit diesem einfachen Tool können Sie methodisch genau überprüfen, was wo gemeinsam genutzt wird.

Sie können beispielsweise festlegen, wie viele Informationen in Ihrem Google+ Profil öffentlich und privat gemeinsam genutzt werden. Sie können bearbeiten, wie viele Informationen verfügbar sind, wenn jemand auf Ihr YouTube-Nutzerprofil klickt. Sie können die Verwendung von öffentlich freigegebenen Fotos in Hintergrundbildern von Google ablehnen, eventuelle Vermerke von Produkten, die Sie in der Vergangenheit angegeben haben, bearbeiten, alle Ihre Google-Abonnements privat halten, Ihre Google Photos-Einstellungen verwalten und vieles mehr.

Mit Privacy Checkup können Sie Ihre Google-Erfahrung auch personalisieren, von der Anzeige der Wegbeschreibungen bis zur Anzeige Ihrer Suchergebnisse. Sie sind letztlich dafür verantwortlich, wie Sie Google erleben - alle Tools liegen in Ihrer Hand.

Überwältigt? Hier fängt man an

Wenn Sie zum ersten Mal erfahren, wie viele Informationen Google tatsächlich verfolgt, speichert und verwendet, sind Sie möglicherweise etwas überfordert, was zuerst getan werden muss.

Nehmen Sie sich einfach die Zeit, sich darüber zu informieren, was eine der beliebtesten Suchmaschinen der Welt mit Ihren Online-Daten macht. Dies ist ein wertvoller erster Schritt.

Wenn Sie nach einem virtuellen "sauberen Fenster" suchen, ist es am besten, den Verlauf Ihrer Google-Suche vollständig zu löschen.

Entscheiden Sie anschließend, wie viele Informationen Sie für den Zugriff auf Google benötigen. Kümmern Sie sich, wenn alle Ihre Suchvorgänge verfolgt werden, solange Sie relevante Ergebnisse erhalten? Können Sie Google Zugriff auf Ihre persönlichen Informationen gewähren, wenn Sie gezielter auf das zugreifen, wonach Sie suchen?

Entscheiden Sie, auf welcher Zugriffsebene Sie sich wohl fühlen, und verwenden Sie die Vorschläge auf dieser Seite, um Ihre Google-Einstellungen entsprechend zu aktualisieren.

So schützen Sie Ihre Privatsphäre und Anonymität online

Um mehr über das Online-Management Ihrer Privatsphäre zu erfahren und um zu verhindern, dass Ihre Informationen möglicherweise nachverfolgt werden, lesen Sie die folgenden Informationen:

  • So entfernen Sie Ihre persönlichen Informationen aus dem Internet: Wenn Sie sich darüber Gedanken machen, wie viele Informationen die Öffentlichkeit über Sie erfahren kann, können Sie Ihre öffentlichen Informationen leicht kontrollieren und löschen.
  • Zehn Wege, um Ihre Privatsphäre online zu schützen: Es gibt vernünftige Ansätze, um sicherzustellen, dass sie im Internet sicher sind.
  • So bleiben Sie anonym online: Es gibt viele kostenlose Tools und Dienste, die Sie im Internet nutzen können, um sicherzustellen, dass Ihre Informationen nicht nur sicher, sondern auch verborgen sind.

Ihre Privatsphäre liegt letztlich bei Ihnen

Unabhängig davon, ob Sie sich Sorgen darüber machen, welche Informationen in Ihren Google-Suchanfragen, Ihrem Profil und Ihren persönlichen Dashboards verwendet werden, um die Relevanz Ihrer Online-Abfragen zu verbessern, ist es immer eine gute Idee, sicherzustellen, dass alle Informationen, die für einen Dienst freigegeben werden, innerhalb der Grenzen liegen der Privatsphäre, mit der Sie sich am wohlsten fühlen.

Sie sollten die Plattformen und Dienste, die Sie verwenden, auf jeden Fall für einen gemeinsamen Standard des Datenschutzes der Benutzer verantwortlich machen, doch die Sicherheit Ihrer Online-Informationen liegt letztlich bei Ihnen.