Das Rogers Communications-Netzwerk deckt 97 Prozent von Kanada ab und ist einer von vielen Mobilfunkanbietern, die planen, 5G weltweit zu starten.
Rogers ist derzeit dabei, sein Netzwerk mit der 5G-Technologie aufzurüsten, um sich auf eine kommerzielle 5G-Bereitstellung in den Jahren 2019–2020 vorzubereiten. Da jedoch noch kein Live-5G-Service für Kunden vorhanden ist, sind Details zu ihren zukünftigen Datenplänen nicht bekannt oder Abdeckung.
Das Unternehmen hat sich auch zu FWA-Lösungen (Fixed Wireless Access) für den 5G-Zugang zu Hause geäußert und angekündigt, nur mobile 5G-Geräte zu veröffentlichen, die mit 5G-Telefonen arbeiten.
Rogers 5G-Teststandorte
Rogers gab Anfang 2018 bekannt, dass sie 5G-Tests in Toronto und Ottawa durchführen werden. Ein 5G-Test, den Rogers in Partnerschaft mit Ericsson durchführte, beinhaltete Virtual-Reality-Headsets, um die niedrige Latenzzeit zu demonstrieren, die mit einem 5G-Netzwerk erreicht werden kann.
Im September 2018 kündigte Rogers eine Partnerschaft mit der University of British Columbia (UBC) an, um ein "real-world 5G Hub" -Prüfbett für die Entwicklung innovativer 5G-Projekte zu entwickeln, die selbstfahrende Autos, Robotik, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und und mehr. Rogers plant, 2019 5G-Tests auf dem Campus zu beginnen.
Weitere 5G-Pläne für Kanada
Rogers ist nicht die einzige Telekom mit einer 5G-Vision für Kanadier. Seit 2015 testen Telus Mobility und Huawei reale Anwendungen für 5G im 5G Living Lab in Vancouver und haben angekündigt, dass Vancouver einer der ersten 5G-Standorte sein wird.
Der Rest der Kunden von Telus Mobility kann ab 2020 auf 5G zugreifen.