Letztes Jahr habe ich an einem 12-monatigen Coaching-Trainingsprogramm teilgenommen. Das Interessanteste, was ich gelernt habe: Der Schlüssel zu besseren Lebens- und Geschäftsentscheidungen ist eigentlich ziemlich einfach - Sie müssen sich bessere Fragen stellen.
Wenn Sie ein superschnelles Leben führen, ist es einfach, sich die ganze Zeit damit zu beschäftigen, Dinge zu erfinden, zu kreieren und zu tun . Wenn es darum geht, zu arbeiten, sind Sie effizient und rationalisiert, und Ihre Produktivität geht über das Dach. Aber wissen Sie, worin Sie (und der Rest von uns Menschen) normalerweise nicht so gut sind? Nudeln. Marinieren. Nachdenken.
Und das ist eine wichtige Fähigkeit, wenn es um große Lebensentscheidungen geht. Um kluge und fundierte Entscheidungen treffen zu können, müssen Sie in der Lage sein, Ihre Optionen aus verschiedenen Blickwinkeln zu durchdenken und emotional zu spüren, bevor Sie sich tatsächlich entscheiden.
Wenn Sie kurz davor sind, eine große Entscheidung zu treffen - etwa, einen angebotenen Job anzunehmen oder ein neues Produkt auf den Markt zu bringen -, können Sie anhand der folgenden acht Faktoren Ihre Optionen bewerten, die von Tony inspiriert wurden Stoltzfus 'Buch, Coaching-Fragen: Ein Coach-Leitfaden für kraftvolle Fragestellungen .
1. Rationalität
Führen Sie diese Entscheidung zunächst durch den rationalen, analytischen Teil Ihres Gehirns. Machen Sie eine Liste der Vor- und Nachteile Ihrer Optionen. Wenn Sie sich beispielsweise entscheiden, ob Sie einen neuen Job annehmen möchten, können Sie als Pro "mehr Geld" und als Contra "weniger Zeit zu Hause" angeben.
2. Intuition
Wenn Sie zwischen mehreren Optionen schwanken, ist Ihre Intuition eines Ihrer mächtigsten Entscheidungshilfsmittel. Um Ihr Bauchgefühl zu verbessern, halten Sie einen Moment inne und denken Sie an nichts anderes. Setzen Sie sich einfach für ein paar Minuten an einen ruhigen Ort und überlegen Sie sich die Entscheidung. Welche Gefühle sprudeln auf? Glückliche? Oder die Heebie-Jeebies?
3. Beziehungen
Egal, ob Sie verheiratet oder ledig sind, Kinder haben oder keine Kinder haben, alleine oder mit sechs Mitbewohnern leben, Ihre Entscheidungen wirken sich auf die Menschen aus, die Ihnen am nächsten stehen. Überlegen Sie sich, wie sich die Entscheidung auf Ihre Mitmenschen auswirken würde, damit Sie die Entscheidung abwägen können, die Sie treffen möchten.
Bedeutet der neue Job beispielsweise weniger Zeit zu Hause bei Ihrem Partner? Oder würde es bedeuten, dass Ihr Mann seinen Job wegen der Lohnerhöhung kündigen könnte?
4. Ausrichtung
Sie möchten, dass jede Entscheidung, die Sie treffen, mit Ihren Leidenschaften, Werten und Prioritäten in Einklang gebracht wird - oder ich garantiere Ihnen, dass Sie nicht das Gefühl haben, die richtige Wahl getroffen zu haben. Bevor Sie jedoch herausfinden können, ob die Entscheidung mit den Dingen übereinstimmt, die Ihnen am wichtigsten sind, müssen Sie sich zunächst über diese Leidenschaften, Werte und Prioritäten im Klaren sein. Erstellen Sie dann eine Liste aller Möglichkeiten, mit denen Ihre Entscheidung übereinstimmt (oder nicht übereinstimmt).
5. Anwalt
Sie wissen, wie sich Ihre Entscheidung auf andere Menschen in Ihrem Leben auswirkt. Aber was denken dieselben Leute darüber, wie sich die Entscheidung, die Sie treffen werden, auf Sie auswirken wird? Sprechen Sie mit Ihrem Partner, Ihrer Familie, Freunden, Kollegen und Mentoren über Ihre Möglichkeiten. Was denken sie?
6. Negative Treiber
Oft treffen Menschen Entscheidungen auf der Grundlage von Angst. Vielleicht haben Sie Angst, dass Sie nie einen Job finden, von dem Sie wirklich begeistert sind. Nehmen Sie also den, für den Sie sich weniger leidenschaftlich fühlen, weil Sie das Jobangebot bereits in der Hand haben - das ist eine sichere Sache. Vielleicht haben Sie auch Angst, dass sich niemand für die erste Konferenz Ihres Unternehmens anmeldet. Sie verschieben sie also um ein Jahr.
Welche Ängste spielen bei Ihrer Entscheidung eine Rolle? Sie müssen nicht alle Probleme lösen, aber wenn Sie wissen, wie sich Ihre Befürchtungen auf Ihre Entscheidungen auswirken, können Sie Ihre Optionen objektiver bewerten.
7. Kosten
Während Geld bei vielen Entscheidungen möglicherweise nicht der entscheidende Faktor ist, ist es ein wichtiger zu berücksichtigender Faktor. Wie wirkt sich Ihre Entscheidung auf Ihre Finanzen aus? Welche Ressourcen benötigen Sie, um Ihre Entscheidung umzusetzen? Was würde diese Entscheidung zeitlich kosten?
Wenn Sie beispielsweise der Gründer eines Unternehmens sind und entscheiden, ob Sie ein neues Produkt auf den Markt bringen oder nicht, wie viel würde es kosten, das Produkt zu bauen? Müssen Sie ein Team von einem oder 10 Personen einstellen? Wie viel Zeit würden Sie in Ihrer Freizeit darauf verwenden, das Produkt erfolgreich zu entwickeln und auf den Markt zu bringen?
8. Risiko und Belohnung
Denken Sie abschließend über die mit Ihren Optionen verbundenen Risiken nach. Was ist die sicherste Entscheidung? Was ist das riskanteste? Gibt es irgendwelche Schritte, die Sie unternehmen könnten, um das Risiko dieser Option zu minimieren? Und was sind dann auf der anderen Seite die potenziellen Belohnungen für jede Option? Manchmal ist das zusätzliche Risiko die Belohnung wert.
Es ist wirklich schwer, langsamer zu werden, wenn man es gewohnt ist, Dinge mit einer Geschwindigkeit von einer Million Meilen pro Stunde zu tun. Um sicherzustellen, dass Sie sich mit diesen Überlegungen tatsächlich die Möglichkeit geben, Ihre Optionen durchzuarbeiten, schlage ich vor, dass Sie sich eine Frist setzen, bis zu der Sie Ihre Entscheidung treffen können. Auf diese Weise weiß der nervende Teil Ihres Gehirns - und jeder, der auf Ihre Entscheidung wartet, wie ein potenzieller Arbeitgeber -, dass ein Entscheidungstermin in Sicht ist. So haben Sie Zeit, Ihre Optionen zu erkunden und die besten und wahrsten auszuwählen.