Skip to main content

Löschen von Dateien und Ordnern unter Linux

Migos - T-Shirt [Official Video] (April 2025)

Migos - T-Shirt [Official Video] (April 2025)
Anonim

Die einfachste Methode zum Löschen von Dateien ist der Dateimanager, der Bestandteil Ihrer Linux-Version ist. Ein Dateimanager bietet eine grafische Ansicht der Dateien und Ordner, die auf Ihrem Computer gespeichert sind. Windows-Benutzer kennen eine Anwendung namens Windows Explorer, die selbst ein Dateimanager ist.

Es gibt viele verschiedene Dateimanager für Linux, aber hier sind die am häufigsten installierten:

  • Nautilus (auch bekannt als Files)
  • Delphin
  • PCManFM
  • Thunar
  • Caja

Nautilus ist Teil der GNOME-Desktopumgebung und der Standarddateimanager für Ubuntu, Linux Mint, Fedora und openSUSE.

Dolphin ist Teil der KDE-Desktopumgebung und der Standarddateimanager für Distributionen wie Kubuntu und die KDE-Versionen von Mint und Debian.

Thunar ist Teil der XFCE-Desktopumgebung und der Standarddateimanager für Xubuntu.

PCManFM ist Teil der LXDE-Desktopumgebung und der Standarddateimanager für Lubuntu.

Caja ist der Standarddateimanager für die MATE-Desktopumgebung und ist Teil von Linux Mint Mate.

So verwenden Sie Nautilus zum Löschen von Dateien

Nautilus kann in Ubuntu durch Klicken auf das Archivsymbol im Launcher geöffnet werden. Sie können Nautilus in Mint finden, indem Sie in der Schnellstartleiste oder über das Menü auf den Dateimanager klicken. Bei jeder Distribution, die die GNOME-Desktopumgebung verwendet, befindet sich der Dateimanager im Aktivitätenfenster.

Wenn Sie Nautilus geöffnet haben, können Sie durch Doppelklicken auf die Dateien und Ordner navigieren. Um eine einzelne Datei zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol und wählen Sie "In den Papierkorb verschieben".

Sie können mehrere Dateien auswählen, indem Sie die STRG-TASTE gedrückt halten, während Sie auf die Datei klicken und dann die rechte Maustaste drücken, um das Menü aufzurufen. Klicken Sie auf "In den Papierkorb verschieben", um die Elemente in den Papierkorb zu verschieben.

Wenn Sie lieber die Tastatur verwenden, können Sie die Taste "Löschen" auf der Tastatur drücken, um Elemente in den Papierkorb zu verschieben.

Um die Dateien endgültig zu löschen, klicken Sie im linken Bereich auf das Symbol "Papierkorb". Hier werden Ihnen alle Elemente angezeigt, die derzeit gelöscht wurden, aber noch wiederherstellbar sind.

Um eine Datei wiederherzustellen, klicken Sie auf ein Element und dann auf die Schaltfläche "Wiederherstellen" in der oberen rechten Ecke.

Um den Papierkorb zu leeren, klicken Sie auf die Schaltfläche "Leer" in der oberen rechten Ecke.

So verwenden Sie Dolphin zum Löschen von Dateien

Der Dolphin-Dateimanager ist der Standard-Dateimanager in der KDE-Umgebung. Sie können es starten, indem Sie auf das Symbol im Menü klicken.

Die Oberfläche ist der von Nautilus sehr ähnlich und die Löschfunktion ist weitgehend gleich.

Um eine einzelne Datei zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie "In den Papierkorb verschieben". Sie können auch die Löschtaste drücken. Es erscheint jedoch eine Meldung, in der Sie gefragt werden, ob Sie das Element wirklich in den Papierkorb verschieben möchten. Sie können die Anzeige der Meldung wieder stoppen, indem Sie das Kontrollkästchen aktivieren.

Um mehrere Dateien zu löschen, wählen Sie alle Dateien aus, die Sie löschen möchten, indem Sie die STRG-Taste gedrückt halten und mit der linken Maustaste auf die Dateien klicken. Um sie in den Papierkorb zu verschieben, drücken Sie die Löschtaste oder klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie "In den Papierkorb verschieben".

Sie können Elemente aus dem Papierkorb wiederherstellen, indem Sie im linken Bedienfeld auf das Papierkorbsymbol klicken. Suchen Sie das oder die Elemente, die Sie wiederherstellen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie "Wiederherstellen".

Um den Papierkorb zu leeren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Papierkorboption im linken Bereich und wählen Sie "Papierkorb leeren".

Sie können Dateien dauerhaft löschen, ohne dass sie in den Papierkorb gelangen, indem Sie die Umschalttaste gedrückt halten und die Löschtaste drücken.

So verwenden Sie Thunar zum Löschen von Dateien

Die meisten Dateimanager verwenden dasselbe Thema, wenn Sie Dateien und Ordner auswählen, kopieren, verschieben und löschen.

Thunar ist nicht anders. Sie können Thunar in der XFCE-Desktop-Umgebung öffnen, indem Sie auf das Menü klicken und nach "Thunar" suchen.

Um eine Datei mit Thunar zu löschen, wählen Sie die Datei mit der Maus aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste. Der Hauptunterschied zwischen Thunar und den beiden zuvor genannten Dateimanagern besteht darin, dass im Kontextmenü "In den Papierkorb verschieben" und "Löschen" angezeigt werden.

Um eine Datei an den Papierkorb zu senden, können Sie die Option "In den Papierkorb verschieben" wählen oder die Option "Löschen" dauerhaft löschen.

Um eine Datei wiederherzustellen, klicken Sie auf das "Papierkorb" -Symbol im linken Bereich und suchen Sie dann die Datei, die Sie wiederherstellen möchten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und klicken Sie im Menü auf die Option "Wiederherstellen".

Um den Papierkorb zu leeren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol "Papierkorb" und wählen Sie "Papierkorb leeren".

So verwenden Sie PCManFM zum Löschen von Dateien

Der PCManFM-Dateimanager ist der Standard für die LXDE-Desktopumgebung.

Sie können PCManFM öffnen, indem Sie den Dateimanager im LXDE-Menü auswählen.

Um eine Datei zu löschen, navigieren Sie durch die Ordner und wählen Sie die zu löschende Datei mit der Maus aus.

Sie können die Löschtaste drücken, um die Datei zu löschen. Sie werden gefragt, ob Sie das Objekt in den Papierkorb verschieben möchten. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken und die Option "In den Papierkorb verschieben" auswählen.

Wenn Sie die Datei dauerhaft löschen möchten, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drücken Sie die Löschtaste. Sie werden nun gefragt, ob Sie die Datei entfernen möchten. Wenn Sie die Umschalttaste gedrückt halten und die rechte Maustaste drücken, wird die Menüoption jetzt als "Entfernen" anstatt "In den Papierkorb verschieben" angezeigt.

Um Elemente wiederherzustellen, klicken Sie auf den Papierkorb und wählen Sie die Dateien aus, die Sie wiederherstellen möchten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie "Wiederherstellen".

Um den Papierkorb zu leeren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Papierkorb und wählen Sie "Papierkorb leeren" aus dem Menü.

So verwenden Sie Caja zum Löschen von Dateien

Caja ist der Standarddateimanager für Linux Mint MATE und die MATE-Desktopumgebung im Allgemeinen.

Der Caja-Dateimanager ist im Menü verfügbar.

Um eine Datei zu löschen, navigieren Sie durch die Ordner und suchen Sie nach der Datei oder den Dateien, die Sie löschen möchten. Wählen Sie die Datei durch Anklicken aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste. Das Menü enthält eine Option namens "In den Papierkorb verschieben". Sie können auch die Löschtaste drücken, um die Datei in den Papierkorb zu verschieben.

Sie können die Datei dauerhaft löschen, indem Sie die Umschalttaste gedrückt halten und dann die Löschtaste drücken. Es gibt keine Rechtsklick-Menüoption zum dauerhaften Löschen von Dateien.

Um eine Datei wiederherzustellen, klicken Sie auf den Papierkorb im linken Bereich. Suchen Sie die wiederherzustellende Datei und wählen Sie sie mit der Maus aus. Klicken Sie nun auf die Wiederherstellungsschaltfläche.

Um den Papierkorb zu leeren, klicken Sie auf den Papierkorb und dann auf den leeren Papierkorb.

So entfernen Sie eine Datei mithilfe der Linux-Befehlszeile

Die grundlegende Syntax zum Entfernen einer Datei mithilfe des Linux-Terminals lautet wie folgt:

RM / Pfad / zu / Datei

Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie haben eine Datei namens file1 im Ordner / home / gary / documents. Geben Sie den folgenden Befehl ein:

rm / home / gary / documents / file1

Es wird keine Warnung angezeigt, die Sie fragt, ob Sie sicher sind. Sie müssen also sehr sicher sein, dass Sie den Pfad zur richtigen Datei eingegeben haben, da sonst die Datei gelöscht wird.

Sie können mehrere Dateien einfach entfernen, indem Sie sie wie folgt als Teil des Befehls rm angeben:

rm file1 file2 file3 file4 file5

Sie können auch Platzhalter verwenden, um zu bestimmen, welche Dateien gelöscht werden sollen. Wenn Sie beispielsweise alle Dateien mit der Erweiterung .mp3 löschen möchten, verwenden Sie den folgenden Befehl:

rm * .mp3

Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Sie über die erforderlichen Berechtigungen zum Entfernen der Dateien verfügen müssen, andernfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung.

Sie können die Berechtigungen mit dem Befehl sudo erhöhen oder zu einem Benutzer mit Berechtigungen zum Löschen der Datei mit dem Befehl su wechseln.

So erhalten Sie eine Meldung "Sind Sie sicher", wenn Sie Dateien unter Linux löschen

Wie im vorherigen Abschnitt erwähnt, fordert der Befehl rm vor dem Löschen der Datei keine Bestätigung an. Es macht es einfach wahllos.

Sie können den Befehl rm so einstellen, dass Sie vor dem Löschen jeder Datei gefragt werden, ob Sie sicher sind.

Dies ist natürlich in Ordnung, wenn Sie eine Datei löschen, aber wenn Sie Hunderte von Dateien löschen, wird dies ermüdend.

rm -i / pfad / zu / datei

Wenn Sie beispielsweise alle MP3-Dateien in einem Ordner entfernen möchten, die Entfernung jedoch bestätigen möchten, verwenden Sie den folgenden Befehl:

rm -i * .mp3

Die Ausgabe des obigen Befehls sieht etwa so aus:

rm: Entfernen Sie die reguläre Datei 'file.mp3'.

Um die Datei zu löschen, müssen Sie entweder Y oder Y und dann Return drücken. Wenn Sie die Datei nicht löschen möchten, drücken Sie n oder N.

Wenn Sie gefragt werden möchten, ob Sie sicher sind, dass Sie Dateien löschen möchten, aber nur, wenn mehr als 3 Dateien gelöscht werden sollen oder wenn Sie rekursiv löschen, können Sie die folgende Syntax verwenden:

rm -I * .mp3

Dies ist weniger aufdringlich als der Befehl rm -i, aber wenn der Befehl weniger als 3 Dateien löschen würde, würden Sie diese 3 Dateien verlieren.

Die Ausgabe des obigen Befehls würde etwa so aussehen:

rm: 5 Argumente entfernen?

Die Antwort muss wiederum y oder Y sein, damit die Entfernung erfolgen kann.

Eine Alternative zu den Befehlen -i und -I ist wie folgt:

rm --interactive = niemals * .mp3

rm --interactive = einmal * .mp3

rm --interactive = immer * .mp3

Die obige Syntax ist einfacher zu lesen und besagt, dass Sie entweder nie über die Löschung informiert werden. Dies bedeutet, dass Sie den Befehl rm nicht mit einem Schalter versehen. Sie erfahren einmal, dass der Befehl rm mit dem Schalter -I ausgeführt wird oder es wird immer gesagt, was mit dem Ausführen des Befehls rm mit dem Schalter -i identisch ist.

Verzeichnisse und Unterverzeichnisse rekursiv mit Linux entfernen

Stellen Sie sich vor, Sie haben die folgende Ordnerstruktur:

  • Zuhause
    • gary
      • Unterlagen
        • Konten
          • 2010
            • file1
          • 2011
            • file1
            • file2
          • 2012
            • file1
          • 2013
            • file1
          • 2014
            • file1
          • 2015
            • file1
            • file2
            • file3

Wenn Sie den Kontenordner und alle Unterordner und Dateien löschen möchten, müssen Sie den folgenden Schalter verwenden:

rm -r / home / gary / dokumente / konten

Sie können auch einen der folgenden zwei Befehle verwenden:

rm -R / home / gary / dokumente / konten

rm --recursive / home / gary / dokumente / konten

So entfernen Sie ein Verzeichnis, aber nur, wenn es leer ist

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Ordner namens Konten und möchten diesen löschen, jedoch nur, wenn er leer ist. Sie können dies mit dem folgenden Befehl tun:

rm -d Konten

Wenn der Ordner leer ist, wird er gelöscht. Wenn dies nicht der Fall ist, erhalten Sie die folgende Meldung:

rm: 'Accounts' kann nicht entfernt werden: Verzeichnis nicht leer

So entfernen Sie Dateien ohne einen Fehler, wenn eine Datei nicht vorhanden ist

Wenn Sie ein Skript ausführen, möchten Sie möglicherweise nicht, dass ein Fehler auftritt, wenn die Datei oder die Dateien, die Sie entfernen möchten, nicht vorhanden sind.

In diesem Fall können Sie den folgenden Befehl verwenden:

rm -f / Pfad / zu / Datei

Sie können diesen Befehl beispielsweise verwenden, um eine Datei namens file1 zu entfernen.

rm -f file1

Wenn die Datei vorhanden ist, wird sie entfernt. Wenn dies nicht der Fall ist, erhalten Sie keine Nachricht, dass sie nicht vorhanden ist. Normalerweise ohne die Option -f würden Sie die folgende Fehlermeldung erhalten:

rm: 'file1' kann nicht entfernt werden: keine solche Datei oder Verzeichnis

Zusammenfassung

Es gibt andere Befehle, die Sie zum Entfernen von Dateien verwenden können, z. B. den Befehl shred, der die Wiederherstellung der Datei verhindert.

Wenn Sie einen symbolischen Link haben, können Sie den Link mit dem Befehl unlink entfernen.