Skip to main content

Unix: Ihr erstes Java-Programm unter Unix

Übertrieben guten Urlaub machen – Mit Bräunungsstreifen | GetYourGuide (April 2025)

Übertrieben guten Urlaub machen – Mit Bräunungsstreifen | GetYourGuide (April 2025)
Anonim

Großartige Dinge über Java

Java ist eine betriebssystemunabhängige Plattform für die Softwareentwicklung. Es besteht aus einer Programmiersprache, Hilfsprogrammen und einer Laufzeitumgebung. Ein Java-Programm kann auf einem Computer entwickelt werden und auf jedem anderen Computer mit der richtigen Laufzeitumgebung ausgeführt werden. Im Allgemeinen können ältere Java-Programme in neueren Laufzeitumgebungen ausgeführt werden. Java ist so reich, dass selbst sehr komplizierte Anwendungen ohne Abhängigkeiten des Betriebssystems geschrieben werden können. Dies wird als 100% Java bezeichnet.

Mit der Entwicklung des Internets hat Java an Popularität gewonnen, denn wenn Sie für das Web programmieren, können Sie nicht wissen, auf welchem ​​System sich der Benutzer gerade befindet. Mit der Programmiersprache Java können Sie das Paradigma "Einmal schreiben, irgendwo ausführen" nutzen. Das bedeutet, dass Sie beim Kompilieren Ihres Java-Programms keine Anweisungen für eine bestimmte Plattform generieren. Stattdessen generieren Sie Java-Bytecode, dh Anweisungen für die Java Virtual Machine (Java VM). Für die Benutzer ist es egal, welche Plattform sie verwenden - Windows, Unix, MacOS oder einen Internetbrowser. Solange sie über die Java VM verfügt, versteht sie diese Bytecodes.

Drei Arten von Java-Programmen

- Ein "Applet" ist ein Java-Programm, das in eine Webseite eingebettet werden kann.- Ein "Servlet" ist ein Java-Programm, das auf einem Server ausgeführt werden soll.

In diesen beiden Fällen kann das Java-Programm nicht ohne die Dienste eines Webbrowsers für ein Applet oder eines Webservers für ein Servlet ausgeführt werden.

- Eine "Java-Anwendung" ist ein Java-Programm, das von sich aus ausgeführt werden kann.

Mit den folgenden Anweisungen können Sie eine Java-Anwendung mit einem Unix-basierten Computer programmieren.

Eine Checkliste

Sehr einfach, Sie benötigen nur zwei Elemente, um ein Java-Programm zu schreiben:

(1) Die Java 2-Plattform, Standard Edition (J2SE), früher als Java Development Kit (JDK) bekannt.Laden Sie die neueste Version für Linux herunter. Stellen Sie sicher, dass Sie das SDK herunterladen, nicht die JRE (die JRE ist im SDK / J2SE enthalten).

(2) Ein TexteditorPraktisch jeder Editor, den Sie auf Unix-basierten Plattformen finden (z. B. Vi, Emacs, Pico). Wir werden Pico als Beispiel verwenden.

Schritt 1. Erstellen Sie eine Java-Quelldatei.

Eine Quelldatei enthält Text, der in der Java-Programmiersprache geschrieben ist. Sie können jeden Texteditor verwenden, um Quelldateien zu erstellen und zu bearbeiten.

Sie haben zwei Möglichkeiten:

* Sie können die FatCalories.java-Datei (am Ende dieses Artikels) auf Ihrem Computer speichern. Auf diese Weise können Sie etwas Tippen sparen. Dann können Sie direkt mit Schritt 2 fortfahren.

* Oder Sie können den längeren Anweisungen folgen:

(1) Rufen Sie ein Shell-Fenster (manchmal Terminal genannt) auf.

Wenn die Eingabeaufforderung zum ersten Mal angezeigt wird, ist Ihr aktuelles Verzeichnis normalerweise Ihr Heimatverzeichnis. Sie können Ihr aktuelles Verzeichnis jederzeit in Ihr Basisverzeichnis ändern, indem Sie an der Eingabeaufforderung cd (normalerweise ein "%") eingeben und dann die Eingabetaste drücken.

Die von Ihnen erstellten Java-Dateien sollten in einem separaten Verzeichnis gespeichert werden. Sie können ein Verzeichnis erstellen, indem Sie den Befehl verwenden mkdir. Um beispielsweise das Verzeichnis java in Ihrem Heimatverzeichnis zu erstellen, müssen Sie zunächst Ihr aktuelles Verzeichnis in Ihr Heimatverzeichnis ändern, indem Sie den folgenden Befehl eingeben: % cd

Dann geben Sie den folgenden Befehl ein: % mkdir java

Um Ihr aktuelles Verzeichnis in dieses neue Verzeichnis zu ändern, geben Sie Folgendes ein: % cd Java

Jetzt können Sie mit dem Erstellen Ihrer Quelldatei beginnen.

(2) Starten Sie den Pico-Editor, indem Sie an der Eingabeaufforderung pico eingeben und die Eingabetaste drücken. Wenn das System mit der Nachricht pico antwortet: Befehl nicht gefundenDann ist Pico höchstwahrscheinlich nicht verfügbar. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, um weitere Informationen zu erhalten, oder verwenden Sie einen anderen Editor.

Wenn Sie Pico starten, wird ein neuer leerer Puffer angezeigt. In diesem Bereich geben Sie Ihren Code ein.

(3) Geben Sie den am Ende dieses Artikels aufgeführten Code (unter "Beispiel-Java-Programm") in den leeren Puffer ein. Geben Sie alles genau wie gezeigt ein. Der Java-Compiler und der Interpreter unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung.

(4) Speichern Sie den Code, indem Sie Strg-O eingeben. Wenn der Dateiname zum Schreiben angezeigt wird, geben Sie FatCalories.java ein, dem das Verzeichnis vorangeht, in dem die Datei gespeichert werden soll. Wenn Sie FatCalories.java im Verzeichnis / home / smith / java speichern möchten, geben Sie Folgendes ein

/home/smith/java/FatCalories.java und drücken Sie die Eingabetaste.

Mit Strg-X beenden Sie Pico.

Schritt 2. Kompilieren Sie die Quelldatei.

Der Java-Compiler javac nimmt Ihre Quelldatei und übersetzt ihren Text in Anweisungen, die die Java Virtual Machine (Java VM) verstehen kann. Der Compiler fügt diese Anweisungen in eine Bytecodedatei ein.

Rufen Sie jetzt ein weiteres Shell-Fenster auf. Um Ihre Quelldatei zu kompilieren, ändern Sie Ihr aktuelles Verzeichnis in das Verzeichnis, in dem sich Ihre Datei befindet. Wenn Ihr Quellverzeichnis beispielsweise / home / smith / java lautet, geben Sie an der Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste:% cd / home / smith / java

Wenn Sie an der Eingabeaufforderung pwd eingeben, sollte das aktuelle Verzeichnis angezeigt werden, das in diesem Beispiel in / home / smith / java geändert wurde.

Wenn Sie an der Eingabeaufforderung ls eingeben, sollten Sie Ihre Datei anzeigen: FatCalories.java.

Jetzt können Sie kompilieren. Geben Sie an der Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste. javac FatCalories.java

Wenn Sie diese Fehlermeldung sehen: javac: Befehl nicht gefunden

dann kann Unix den Java-Compiler javac nicht finden.

So können Sie Unix mitteilen, wo Sie Javac finden. Angenommen, Sie haben die Java 2-Plattform (J2SE) in /usr/java/jdk1.4 installiert.Geben Sie an der Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste.

/usr/java/jdk1.4/javac FatCalories.java

Der Compiler hat jetzt eine Java-Bytecodedatei generiert: FatCalories.class.

Geben Sie an der Eingabeaufforderung ls ein, um zu überprüfen, ob die neue Datei vorhanden ist.

Schritt 3. Führen Sie das Programm aus

Die Java VM wird von einem Java-Interpreter namens Java implementiert. Dieser Interpreter nimmt Ihre Bytecodedatei und führt die Anweisungen aus, indem er sie in Anweisungen übersetzt, die Ihr Computer verstehen kann.

Geben Sie im selben Verzeichnis an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:java FatCalories

Wenn Sie das Programm ausführen, müssen Sie zwei Zahlen eingeben, wenn das schwarze Befehlszeilenfenster angezeigt wird. Das Programm sollte dann diese beiden Zahlen plus den vom Programm berechneten Prozentsatz ausschreiben.

Wenn Sie die Fehlermeldung erhalten:

Ausnahme im Thread "main" java.lang.NoClassDefFoundError: FatCalories

Das bedeutet: Java kann Ihre Bytecodedatei FatCalories.class nicht finden.

Was zu tun ist: Einer der Orte, an denen Java versucht, Ihre Bytecodedatei zu finden, ist Ihr aktuelles Verzeichnis. Wenn sich Ihre Bytecodedatei beispielsweise in / home / smith / java befindet, sollten Sie Ihr aktuelles Verzeichnis dahin ändern, indem Sie den folgenden Befehl an der Eingabeaufforderung eingeben und die Eingabetaste drücken:

cd / home / smith / java

Wenn Sie an der Eingabeaufforderung pwd eingeben, sollte / home / smith / java angezeigt werden. Wenn Sie an der Eingabeaufforderung ls eingeben, sollten die Dateien FatCalories.java und FatCalories.class angezeigt werden. Geben Sie jetzt noch einmal FatCalories in Java ein.

Wenn Sie immer noch Probleme haben, müssen Sie möglicherweise Ihre CLASSPATH-Variable ändern. Um zu sehen, ob dies notwendig ist, versuchen Sie, den Klassenpfad mit dem folgenden Befehl zu "deaktivieren":

CLASSPATH nicht setzen

Geben Sie jetzt noch einmal FatCalories in Java ein. Wenn das Programm jetzt funktioniert, müssen Sie Ihre CLASSPATH-Variable ändern.