Was ist ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis (TOC) ist ein Navigationselement, das typischerweise in mehrseitigen Veröffentlichungen wie Büchern und Zeitschriften zu finden ist. Das Inhaltsverzeichnis befindet sich in der Nähe einer Veröffentlichungsfront und bietet sowohl einen Überblick über den Umfang der Veröffentlichung als auch eine Möglichkeit, bestimmte Abschnitte des Inhalts schnell zu finden - normalerweise durch Auflisten von Seitennummern, die dem Anfang eines Abschnitts oder Kapitels entsprechen. Bei Büchern kann das Inhaltsverzeichnis jedes Kapitel des Buches und möglicherweise Unterabschnitte jedes Kapitels auflisten. Bei Zeitschriften kann das Inhaltsverzeichnis jeden einzelnen Artikel oder spezielle Abschnitte auflisten.
Sequenzielle TOC-Organisation
Ein Inhaltsverzeichnis kann in der Reihenfolge der Seiten nacheinander angeordnet werden: Kapitel 1, Kapitel 2, Kapitel 3 usw. Die meisten Bücher listen die Inhalte in der Reihenfolge auf, in der sie erscheinen, auch wenn sie ein komplexes, mehrstufiges Inhaltsverzeichnis haben Veröffentlichung.
Hierarchie-Inhaltsverzeichnis-Organisation
Ein Inhaltsverzeichnis kann in einer Hierarchie angeordnet werden, wobei die wichtigsten Inhaltselemente zuerst aufgeführt werden, gefolgt von weniger Inhalt. Zeitschriften verwenden diesen Ansatz häufig, um die "Titelgeschichten" gegenüber anderen Inhalten hervorzuheben. Ein Artikel auf Seite 115 wird möglicherweise vor Artikeln auf den Seiten 5 oder 25 im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Relationale TOC-Organisation
Ein Inhaltsverzeichnis kann in verwandten Gruppen angeordnet werden. Abschnitte, Kapitel oder Artikel zu einem verwandten Thema werden im Inhaltsverzeichnis zusammengestellt, unabhängig davon, wo sie tatsächlich in der Publikation enthalten sind. Ein Katzenmagazin kann alle Inhalte, die für neue Katzenbesitzer von besonderem Interesse sind, in einem Abschnitt des TOC zusammenfassen, während alle Inhalte, die sich auf die Katzengesundheit beziehen, in einem anderen Abschnitt des TOC zusammengefasst werden. Zeitschriften enthalten häufig regelmäßig wiederkehrende Inhalte (Spalten) in einem gruppierten Abschnitt des Inhaltsverzeichnis, getrennt von den Feature-Inhalten, die sich bei jeder Ausgabe ändern.
Obwohl Bücher ihren Inhalt normalerweise in Seitenreihenfolge auflisten, wird dieser Inhalt häufig in verwandten Abschnitten und Kapiteln gruppiert, was sich in einem detaillierten Inhaltsverzeichnis widerspiegelt.
05 von 09Grundlegende Informationen zum Inhaltsverzeichnis
Für ein Buch der Fiktion genügen einfache Kapiteltitel und Seitennummern. Auch Sachbücher können diesen Ansatz verwenden, insbesondere wenn die Kapitel kurz sind oder wenn jedes Kapitel ein sehr spezifisches Thema behandelt, das nicht weiter in Unterabschnitte unterteilt werden muss. Bei klaren, beschreibenden Kapiteln ist keine weitere Beschreibung erforderlich.
06 von 09Anmerkungen zum Inhaltsverzeichnis
Für Lehrbücher, Computerbücher, Anleitungsbücher und Zeitschriften spricht ein informativeres Inhaltsverzeichnis die Leser an. Ein Kapiteltitel und eine Seitennummer sind das Nötigste, sollten jedoch kurze Beschreibungen des Umfangs des Kapitels und sogar Untertitel mit oder ohne Seitennummer hinzugefügt werden.
07 von 09Mehrseitige Inhaltsverzeichnisinformationen
Verbrauchermagazine und umfangreiche Newsletter enthalten häufig ein Inhaltsverzeichnis mit kurzen Zusammenfassungen der wichtigsten Artikel, manchmal begleitet von Bildern.
Ein Lehrbuch oder ein anderes Buch, das ein komplexes Thema behandelt, kann ein grundlegendes Inhaltsverzeichnis haben, auf das ein zweites, mehrseitiges, mehrstufiges Inhaltsverzeichnis folgt. Das kürzere Inhaltsverzeichnis bietet Informationen auf einen Blick, während das längere Inhaltsverzeichnis in die Tiefe geht und der Leser zu bestimmten Abschnitten innerhalb eines Kapitels navigieren kann.
08 von 09Was kommt zuerst - der Inhalt oder das Inhaltsverzeichnis?
Es ist leicht zu sagen, dass Sie natürlich Inhalte haben müssen, bevor Sie ein Inhaltsverzeichnis erstellen können. Das Erstellen des Inhaltsverzeichnisses ist jedoch eine Möglichkeit, um sicherzustellen, dass die Veröffentlichung alle erforderlichen Punkte abdeckt, und es kann zu einer besseren Organisation des Buches beitragen, indem zunächst das Inhaltsverzeichnis organisiert wird. Aber das ist die Rolle der Autoren und Redakteure. Wenn Sie lediglich das Seitenlayout und das Inhaltsverzeichnis für eine vorhandene Publikation erstellen, besteht Ihr Hauptanliegen darin, ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen, das den Inhalt genau widerspiegelt und dem Leser eine effiziente Navigation ermöglicht.
Wenn Sie am Seitenlayout für eine gesamte Publikation arbeiten, arbeiten Sie wahrscheinlich gleichzeitig mit dem Inhalt und dem Inhaltsverzeichnis. Entscheiden Sie, wie unabhängig das Inhaltsverzeichnis sein soll, und markieren Sie Abschnitte im Text, um das Inhaltsverzeichnis automatisch zu generieren.
09 von 09Wie ist ein Inhaltsverzeichnis formatiert?
Es gibt keine festen Regeln für die Formatierung eines Inhaltsverzeichnisses. Es gelten die Gestaltungsprinzipien und die Grundregeln des Desktop-Publishing in Bezug auf Schriftarten, ClipArt-Grafiken, Ausrichtung, Leerraum und Zeilenlänge.
Einige spezifische Überlegungen umfassen:
- TitelAufgrund seiner Position in der Veröffentlichung und im Format kann es für den Leser offensichtlich sein, dass sie das Inhaltsverzeichnis lesen. Es wird jedoch normalerweise auf irgendeine Weise betitelt. Inhaltsverzeichnis, Inhalt, und In dieser Angelegenheit sind gewöhnliche Titel. Ich habe ein Inhaltsverzeichnis gesehen, das als gekennzeichnet ist Index obwohl dies normalerweise der Titel eines separaten Endes des Buches ist.
- PunktführerDiese Reihe von Punkten, auch Tab-Leader oder Leader-Tabs genannt, hilft, den Leser von einer Information zu einer anderen über eine Seite zu führen. Üblicherweise finden Sie Punkt-Leader in einem Inhaltsverzeichnis. Die Verwendung von Leader Tabs oder Dot Leaders enthält Tipps zu Designproblemen und zu den technischen Aspekten von Dot Leaders.
- SeitenzahlenEin Inhaltsverzeichnis kann die Seitennummern für jedes Kapitel oder jeden Abschnitt oberhalb oder unterhalb oder links oder rechts von der Kapitel- oder Abschnittsüberschrift haben. Konsistenz und Nähe sind zwei wichtige Grundsätze, die zu beachten sind.Halten Sie die Zahlen oberhalb oder unterhalb der Position so nahe an der Überschrift des Kapitels / Abschnitts, dass sie nicht zu einer anderen Überschrift passen. Stellen Sie bei der linken oder rechten Platzierung genügend Kontrast oder Abstand (Nähe) bereit, so dass die Zahlen nicht in den Text, sondern nicht so viel Platz eingefügt werden, dass es schwierig ist, die Richtung zu bestimmen, zu der die Überschrift gehört (Punktanführer helfen).
- SeitenzahlFür die Anzahl der Abschnitte oder Kapitel und die Menge der im Inhaltsverzeichnis enthaltenen Details müssen möglicherweise mehr als eine Seite verwendet werden. Für ein Inhaltsverzeichnis, das mehr als zwei oder drei Seiten umfasst, kann es für den Leser vorteilhaft sein, ein kürzeres Inhaltsverzeichnis "auf einen Blick" einzufügen.