Skip to main content

Verstärkerleistung und Effizienz der Lautsprecher

Anonim

Die in Watt gemessene Verstärkerleistung kann ein verwirrendes Thema sein und wird häufig missverstanden. Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass die Wattleistung in direktem Zusammenhang mit der Lautstärke oder Lautstärke steht. Einige glauben, dass eine Verdoppelung der Ausgangsleistung zu einer doppelt so lauten Maximallautstärke führt. Tatsächlich hat Macht wenig mit der Lautstärke zu tun. Die Leistungsabgabe ist für zwei Hauptprobleme relevant:

  1. Effizienz der Lautsprecher
  2. Die Fähigkeit des Verstärkers, musikalische Spitzen zu bewältigen

Effizienz der Lautsprecher

Die Lautsprecherleistung, auch als Lautsprecherempfindlichkeit bezeichnet, ist ein Maß für die Lautsprecherausgabe, gemessen in Dezibel bei einer bestimmten Verstärkerleistung. Beispielsweise wird die Effizienz der Lautsprecher häufig mit einem Mikrofon (angeschlossen an einen Schallpegelmesser) gemessen, das einen Meter vom Lautsprecher entfernt ist. Ein Watt Leistung wird an den Lautsprecher abgegeben und der Pegelmesser misst die Lautstärke in Dezibel. Der Leistungspegel führt zu einem Wirkungsgrad.

Der Wirkungsgrad oder die Empfindlichkeit der Lautsprecher liegt zwischen etwa 85 dB (sehr ineffizient) und 105 dB (sehr effizient). Zum Vergleich: Ein Lautsprecher mit einem Wirkungsgrad von 85 dB benötigt die doppelte Verstärkerleistung, um die gleiche Lautstärke wie ein Lautsprecher mit einem Wirkungsgrad von 88 dB zu erreichen. Ebenso ist ein Lautsprecher mit einem Wirkungsgrad von 88 dB erforderlich zehn Mal mehr Leistung als ein Lautsprecher mit einem Wirkungsgrad von 98 dB, um auf dem gleichen Pegel zu spielen. Wenn Sie mit einem 100-Watt / Kanal-Empfänger beginnen, benötigen Sie 1000 Watt (!) Ausgangsleistung, um die wahrgenommene Lautstärke zu verdoppeln.

Dynamikbereich

Musik ist dynamisch in der Natur. Es ändert sich ständig in Lautstärke und Frequenz. Der beste Weg, die dynamische Natur der Musik zu verstehen, besteht darin, akustische (nicht verstärkte) Live-Musik zu hören. Ein Orchester zum Beispiel hat eine große Bandbreite an Lautstärken, von sehr ruhigen Passagen über laute Crescendos bis hin zu leisen und lauten Lauten. Der Lautstärkebereich wird als dynamischer Bereich bezeichnet, der Unterschied zwischen den leisesten und lautesten Passagen.

Wenn dieselbe Musik über ein Audiosystem wiedergegeben wird, sollte das System denselben Lautstärkebereich wiedergeben. Bei der Wiedergabe mit einer durchschnittlichen Lautstärke benötigen die weichen und mittleren Passagen der Musik nur minimale Leistung. Wenn der Empfänger 100 Watt Leistung pro Kanal hätte, würden die weichen und mittleren Durchgänge ungefähr 10 bis 15 Watt Leistung erfordern. Die Crescendos in der Musik würden jedoch für kurze Zeiträume deutlich mehr Leistung erfordern, vielleicht sogar bis zu 80 Watt. Ein Beckencrash ist ein weiteres gutes Beispiel. Obwohl es sich um ein kurzfristiges Ereignis handelt, erfordert der Becken-Crash für kurze Zeit viel Kraft. Die Fähigkeit des Empfängers, kurze Zeit Stromstöße zu liefern, ist für eine genaue Klangwiedergabe wichtig. Obwohl der Empfänger die meiste Zeit nur einen kleinen Teil seiner maximalen Ausgangsleistung beansprucht, muss er über die "Headroom" verfügen, um für kurze Zeit große Mengen Strom zu liefern.