Wer ist Tim Berners-Lee?
Tim Berners-Lee (geb. 1955) ist am besten dafür bekannt, die Person zu sein, der das World Wide Web zugeschrieben wird. Ursprünglich kam er auf die Idee, Informationen von jedem Computersystem an einem beliebigen geografischen Ort mit Hilfe eines Systems von Hyperlinks (einfache Textverbindungen, die einen Inhalt mit dem nächsten "verknüpften") und das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) zu teilen und zu organisieren. Eine Möglichkeit, wie Computer Webseiten empfangen und abrufen können. Berners-Lee entwickelte außerdem HTML (HyperText Markup Language), die Standardprogrammiersprache hinter jeder Webseite, sowie ein URL-System (Uniform Resource Locator), das jeder Webseite ihre eindeutige Bezeichnung gab.
Wie kam Tim Berners-Lee auf die Idee des World Wide Web?
Während seiner Zeit am CERN wurde Tim Berners-Lee zunehmend frustriert darüber, wie Informationen ausgetauscht und organisiert wurden. Auf jedem Computer am CERN wurden unterschiedliche Informationen gespeichert, für die eindeutige Anmeldungen erforderlich waren, und es war nicht leicht, auf jeden Computer zuzugreifen. Diese Situation veranlasste Berners-Lee zu einem einfachen Vorschlag für das Informationsmanagement, dem World Wide Web.
Hat Tim Berners-Lee das Internet erfunden?
Nein, Tim Berners-Lee hat das Internet nicht erfunden. Das Internet wurde in den späten 1960er Jahren als Zusammenarbeit zwischen mehreren Universitäten und dem US-Verteidigungsministerium (ARPANET) gegründet. Tim Berners-Lee nutzte das bereits bestehende Internet als Grundlage für die Funktionsweise des World Wide Web. Weitere Informationen zu den Anfängen des Internets finden Sie in Die Geschichte des Internets.
Was ist der Unterschied zwischen dem Internet und dem World Wide Web?
Das Internet ist ein riesiges Netzwerk, das aus vielen verschiedenen Computernetzwerken, Kabeln und drahtlosen Geräten besteht, die alle miteinander verbunden sind. Das Web dagegen sind Informationen (Inhalte, Text, Bilder, Filme, Ton usw.), die über Verbindungen (Hyperlinks) gefunden werden können, die eine Verbindung zu anderen Hyperlinks im Web herstellen. Wir nutzen das Internet, um uns mit anderen Computern und Netzwerken zu verbinden. Wir nutzen das Web, um Informationen zu finden. Das World Wide Web könnte ohne das Internet als Grundlage nicht existieren.
Wie ist der Begriff "World Wide Web" entstanden?
Gemäß der offiziellen Tim Berners-Lee-FAQ wurde der Ausdruck "World Wide Web" aufgrund seiner alliterativen Qualität gewählt, da er das globale, dezentrale Format des Webs (d. H. Ein Web) am besten beschreibt. Seit dieser Anfangszeit hat sich der Begriff im allgemeinen Gebrauch als Web bezeichnet.
Was war die erste Webseite, die jemals erstellt wurde?
Eine Kopie der ersten von Tim Berners-Lee erstellten Webseite finden Sie unter The World Wide Web Project. Es macht Spaß, wirklich zu sehen, wie weit das Web in wenigen Jahren gekommen ist. Tim Berners-Lee nutzte seinen NeXT-Computer als ersten Webserver der Welt.
Was ist Tim Berners-Lee bis jetzt?
Sir Tim Berners-Lee ist Gründer und Direktor des World Wide Web Consortiums, einer Organisation, die auf die Entwicklung nachhaltiger Webstandards abzielt. Er arbeitet auch als Direktor der World Wide Web Foundation, einem Co-Direktor des Web Science Trust und ist Professor am Computer Science Department der University of Southampton. Einen detaillierteren Überblick über alle Beteiligungen und Auszeichnungen von Tim Berners-Lee finden Sie auf seiner offiziellen Biographieseite.
Ein Web-Pionier: Tim Berners-Lee
Sir Tim Berners-Lee Das World Wide Web wurde 1989 gegründet. Sir Tim Berners-Lee (er wurde 2004 von Königin Elizabeth für seine Pionierarbeit zum Ritter geschlagen) kam auf die Idee, Informationen über Hyperlinks frei zu teilen, erstellte HTML (HyperText Markup Language) und entwickelte das Internet Idee, dass jede Webseite eine eindeutige Adresse oder URL (Uniform Resource Locator) hat.