Skip to main content

Ihr kompletter Rhythmbox-Leitfaden

Extra 3 Spezial: Der reale Irrsinn XXL vom 11.09.2019 | extra 3 | NDR (April 2025)

Extra 3 Spezial: Der reale Irrsinn XXL vom 11.09.2019 | extra 3 | NDR (April 2025)
Anonim

Eine Linux-Distribution ist nur so gut wie die Summe ihrer Teile, und über die Installation und die Desktop-Umgebung hinaus sind letztendlich die Anwendungen von Bedeutung.

Rhythmbox ist einer der besten Audio-Player, die für den Linux-Desktop verfügbar sind. Dieses Handbuch zeigt Ihnen alle Funktionen, die es bietet. Rhythmbox bietet Funktionen aus dem Naheliegenden, wie die Möglichkeit, Musik zu importieren und Wiedergabelisten zu erstellen, bis hin zu einzigartigen Funktionen wie die Einrichtung von Rhythmbox als digitaler Audioserver.

01 von 13

Importieren von Musik in Rhythmbox aus einem Ordner auf Ihrem Computer

Um Rhythmbox verwenden zu können, müssen Sie eine Musikbibliothek erstellen.

Möglicherweise haben Sie Musik in verschiedenen Formaten gespeichert. Wenn Sie bereits alle Ihre CDs in das MP3-Format konvertiert haben, können Sie Musik in Rhythmbox am einfachsten durch Importieren aus einem Ordner auf Ihrem Computer importieren.

Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche "Importieren".

Klicken Sie auf die Dropdown-Liste "Standort auswählen" und wählen Sie auf Ihrem Computer einen Ordner aus, der Musik enthält.

Das untere Fenster sollte sich nun mit Melodien füllen. Rhythmbox kann die meisten Audioformate abspielen, einschließlich MP3, WAV, OGG, FLAC usw.

Wenn Sie Fedora verwenden, müssen Sie dieser Anleitung folgen, um das Abspielen von MP3s über Rhythmbox zu ermöglichen.

Sie können jetzt entweder auf die Schaltfläche "Alle Musik importieren" klicken, um alle Audiodateien zu importieren, oder Sie können die Dateien auswählen, die Sie mit der Maus auswählen möchten.

Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und ziehen Sie mit der Maus, um mehrere Dateien auszuwählen, die zusammen gruppiert sind, oder halten Sie die STRG-Taste gedrückt und klicken Sie mit der Maus, um mehrere Dateien im Abstand voneinander auszuwählen.

02 von 13

Importieren von Musik in Rhythmbox von einer CD

Mit Rhythmbox können Sie Audio von CDs in Ihren Musikordner importieren.

Legen Sie eine CD in das Fach ein und klicken Sie in der Rhythmbox auf "Importieren". Wählen Sie das CD-Laufwerk aus der Dropdown-Liste "Standort auswählen".

Eine Liste der Songs von der CD sollte erstellt werden und Sie können sie direkt in Ihren Musikordner extrahieren, indem Sie auf "Extrahieren" klicken.

Beachten Sie, dass das Standarddateiformat "OGG" ist. Um das Dateiformat in "MP3" zu ändern, müssen Sie "Voreinstellungen" aus dem Menü öffnen und auf die Registerkarte "Musik" klicken. Ändern Sie das bevorzugte Format in "MP3".

Wenn Sie das erste Mal versuchen, eine MP3-Datei zu extrahieren, erhalten Sie möglicherweise eine Fehlermeldung, dass Software installiert werden muss, damit das Format in dieses Format konvertiert werden kann. Akzeptieren Sie die Installation und suchen Sie nach dem MP3-Plugin. Folgen Sie schließlich den Anweisungen zur Installation des GStreamer Ugly-Pakets.

Die Dateien werden nun in Ihren Musikordner importiert und automatisch zur Wiedergabe durch Rhythmbox zur Verfügung gestellt.

03 von 13

So importieren Sie Musik von einer FTP-Site in Rhythmbox

Wenn Sie Rhythmbox an einem gemeinsamen Ort ausführen, an dem sich ein FTP-Server mit Musik befindet, können Sie diese Musik von der FTP-Site in Rhythmbox importieren.

In diesem Handbuch wird davon ausgegangen, dass Sie GNOME als Desktop-Umgebung verwenden. Öffnen Sie Nautilus und wählen Sie "Files - Connect To Server" aus dem Menü.

Geben Sie die FTP-Adresse ein und geben Sie das Passwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. (Sofern es nicht anonym ist, sollten Sie in diesem Fall kein Passwort benötigen.)

Wechseln Sie wieder zu Rhythmbox und klicken Sie auf "Importieren". Nun sollte in der Dropdown-Liste "Standort auswählen" die FTP-Site als Option angezeigt werden.

Importieren Sie die Dateien auf dieselbe Weise wie in einem lokalen Ordner auf Ihrem Computer.

04 von 13

Verwenden von Rhythmbox als DAAP-Client

DAAP steht für Digital Audio Access Protocol (Digital Audio Access Protocol), das im Grunde eine Methode zum Bereitstellen von Musik für verschiedene Geräte bietet.

Sie können beispielsweise einen Computer als DAAP-Server einrichten, und jedes andere Gerät in einem Netzwerk, auf dem ein DAAP-Client ausgeführt wird, kann Musik von diesem Server abspielen.

Dies bedeutet, dass Sie einen Computer als DAAP-Server einrichten und Musik von diesem Server auf einem Android-Telefon oder -Tablet, einem Windows-PC, einem Windows-Telefon, einem Chromebook, einem iPad, iPhone und einem MacBook abspielen können.

Rhythmbox kann auf Linux-basierten Computern als DAAP-Client verwendet werden. Klicken Sie einfach auf das Plus-Symbol in der unteren linken Ecke des Bildschirms und wählen Sie "Mit DAAP-Freigabe verbinden".

Geben Sie einfach die IP-Adresse für die DAAP-Freigabe ein und der Ordner wird unter der Überschrift "Shared" aufgeführt.

Sie können jetzt alle Songs auf dem DAAP-Server Ihres Linux-Computers abspielen.

iTunes kann als DAAP-Server verwendet werden, sodass Sie mit Ihrem Linux-Computer Musik in iTunes freigeben können

05 von 13

Erstellen von Wiedergabelisten mit Rhythmbox

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Musik zu Wiedergabelisten in Rhythmbox zu erstellen und hinzuzufügen.

Eine Wiedergabeliste erstellen Sie am einfachsten, indem Sie auf das Plussymbol klicken und "Neue Wiedergabeliste" aus dem Menü auswählen. Sie können dann einen Namen für die Wiedergabeliste eingeben.

Um Titel zur Wiedergabeliste hinzuzufügen, klicken Sie in der "Bibliothek" auf "Musik" und suchen Sie die Dateien, die Sie der Wiedergabeliste hinzufügen möchten.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Dateien und wählen Sie "Zur Wiedergabeliste hinzufügen". Wählen Sie dann die Wiedergabeliste aus, zu der die Dateien hinzugefügt werden sollen. Sie können auch eine "neue Wiedergabeliste" hinzufügen. Dies ist natürlich eine weitere Möglichkeit, eine neue Wiedergabeliste zu erstellen.

06 von 13

Erstellen Sie eine automatische Wiedergabeliste in Rhythmbox

Es gibt eine zweite Art von Wiedergabeliste, die Sie erstellen können, eine automatische Wiedergabeliste.

Um eine automatische Wiedergabeliste zu erstellen, klicken Sie auf das Plus-Symbol in der unteren linken Ecke. Klicken Sie nun auf "Neue automatische Wiedergabeliste".

Mit der automatischen Wiedergabeliste können Sie eine Wiedergabeliste erstellen, indem Sie grundlegende Kriterien auswählen, z. B. alle Titel mit einem Titel mit dem Wort "Liebe" oder alle Titel mit einer Bitrate von mehr als 160 Schlägen pro Minute.

Sie können die Kriterienoptionen mischen und anpassen, um die Kriterien einzugrenzen und nur die gewünschten Lieder auszuwählen.

Sie können auch die Anzahl der Titel, die als Teil der Wiedergabeliste erstellt werden, oder die Dauer der Wiedergabeliste begrenzen.

07 von 13

Erstellen Sie eine Audio-CD in Rhythmbox

Es ist möglich, eine Audio-CD in Rhythmbox zu erstellen.

Wählen Sie im Menü Plugins und stellen Sie sicher, dass "Audio CD Recorder" ausgewählt ist. Sie müssen auch sicherstellen, dass "Brasero" auf Ihrem System installiert ist.

Um eine Audio-CD zu erstellen, wählen Sie eine Wiedergabeliste aus und klicken Sie auf "Audio-CD erstellen".

Eine Liste der Songs wird in einem Fenster angezeigt. Wenn die Songs auf die CD passen, können Sie die CD brennen. Andernfalls wird eine Meldung angezeigt, dass nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist. Sie können jedoch mehrere CDs brennen.

Wenn Sie nur eine CD brennen möchten und zu viele Titel vorhanden sind, wählen Sie einige zu entfernende Titel aus und klicken Sie auf das Minus-Symbol, um sie zu entfernen.

Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf "Brennen", um die CD zu erstellen

08 von 13

Ein Blick auf Rhythmbox-Plugins

Wählen Sie "Plugins" aus dem Rhythmbox-Menü.

Es gibt eine Reihe von Plugins, z. B. ein Kontextmenü, in dem Details zu Interpret, Album und Song angezeigt werden.

Andere Plugins beinhalten "Cover Art Search", die nach Albumcovers sucht, die neben dem gespielten Song angezeigt werden sollen, "DAAP-Musikaustausch", um Rhythmbox in einen DAAP-Server umzuwandeln, "FM Radio Support", "Portable Player Support", um dies zu ermöglichen Verwenden Sie MTP-Geräte und iPods mit Rhythmbox.

Weitere Plugins beinhalten "Song Lyrics" zum Anzeigen von Liedtexten für die abgespielten Songs und "Send tracks", damit Sie Songs per E-Mail senden können.

Es gibt Dutzende von Plugins, die die Funktionen in Rhythmbox erweitern.

09 von 13

Songtexte für Songs innerhalb der Rhythmbox anzeigen

Sie können die Liedtexte für den gerade gespielten Song anzeigen, indem Sie Plugins im Rhythmbox-Menü auswählen.

Vergewissern Sie sich, dass das Plug-In "Song Lyrics" aktiviert ist, und klicken Sie auf "Schließen".

Wählen Sie im Rhythmbox-Menü "View" und dann "Song Lyrics".

10 von 13

Hören Sie Internet-Radio in Rhythmbox

In Rhythmbox können Sie Online-Radiosender hören. Klicken Sie dazu im Bibliotheksbereich auf den Link "Radio".

Eine Liste von Radiosendern wird in verschiedenen Kategorien von Ambient bis Underground angezeigt. Wählen Sie den Radiosender aus, den Sie hören möchten, und klicken Sie auf das Abspielsymbol.

Wenn der Radiosender, den Sie hören möchten, nicht angezeigt wird, klicken Sie auf "Hinzufügen" und geben Sie die URL zum Feed des Radiosenders ein.

Um das Genre zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Radiosender und wählen Sie Eigenschaften. Wählen Sie das Genre aus der Dropdown-Liste.

11 von 13

Podcasts in Rhythmbox anhören

Sie können Ihre Lieblings-Podcasts auch in Rhythmbox anhören.

Um einen Podcast zu finden, wählen Sie den Podcasts-Link in der Bibliothek aus. Suchen Sie nach dem Podcast-Typ, den Sie hören möchten, indem Sie den Text in das Suchfeld eingeben.

Wenn die Liste der Podcasts zurückgegeben wird, wählen Sie die Podcasts aus, die Sie abonnieren möchten, und klicken Sie auf "Abonnieren".

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Schließen", um die Liste der Podcasts anzuzeigen, die Sie abonniert haben, sowie alle verfügbaren Episoden.

12 von 13

Verwandeln Sie Ihren Desktop-Computer mit Rhythmbox in einen Audio-Server

In diesem Handbuch wurde Ihnen früher gezeigt, wie Sie mit Rhythmbox eine Verbindung zu einem DAAP-Server als Client herstellen.

Rhythmbox kann auch zum DAAP-Server werden.

Klicken Sie auf das Rhythmbox-Menü und wählen Sie Plugins aus. Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen "DAAP Music Sharing" aktiviert ist, und klicken Sie auf "Schließen".

Jetzt können Sie von Ihren Android-Tablets, iPods, iPads, anderen Tablets, Windows-Computern und natürlich anderen Linux-basierten Computern, einschließlich Google Chromebooks, eine Verbindung zu Ihrer Musikbibliothek herstellen.

13 von 13

Tastenkombinationen in Rhythmbox

Es gibt eine Reihe nützlicher Tastenkombinationen, mit denen Sie Rhythmbox optimal nutzen können:

  • STRG + P - Wiedergabe / Pause
  • STRG + Linkspfeil - Vorheriger Titel / Beginn des Titels
  • STRG + Rechtspfeil - Nächster Titel
  • STRG + Aufwärtspfeil - Lautstärke erhöhen
  • STRG + Abwärtspfeil - Lautstärke verringern
  • STRG + R - Wiederholungswiedergabe ein- und ausschalten
  • STRG + U - Shuffle ein- und ausschalten
  • STRG + A - Alle auswählen (d. H. Alle Titel in der Musikbibliothek auswählen)
  • UMSCHALT + STRG + A - Auswahl aufheben
  • STRG + J - Springt zum abgespielten Song
  • ALT + S - Zum Suchfeld springen
  • ALT + Return - Zeigt die Track-Eigenschaften an
  • STRG + Q - Rhythmbox beenden
  • STRG + B - Browser ein- / ausblenden
  • F9 - Seitenbereich anzeigen / ausblenden
  • STRG + K - Warteschlangen-Seitenleiste anzeigen / ausblenden
  • F11 - Vollbildmodus ein- und ausschalten

Es gibt weitere Tastenkombinationen für spezielle Tastaturen mit Multimediatasten und Infrarotfernbedienungen. Sie können die Hilfedokumentation in Rhythmbox anzeigen, um eine Anleitung zu diesen Steuerelementen zu erhalten.