Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in Kambodscha mit einer Organisation zusammen, die mit einem örtlichen Waisenhaus zusammenarbeitet, um dort zu unterrichten und mit den Kindern zu spielen. Aber wenn Sie nach Hause in die USA kommen, lesen Sie in den Nachrichten, dass das Waisenhaus korrupt ist, die Kinder eigentlich keine Waisen sind und die Organisation Spendergelder abhebt.
Es ist ein völliger Schock für dich - und du fragst dich, wie das passiert ist, welche Anzeichen du verpasst hast und ob irgendetwas getan werden konnte, um es zu stoppen.
In der Branche der sozialen Güter kann man leicht davon ausgehen, dass jede Organisation gute Absichten hat und ihre Arbeit fortsetzt, aber leider ist dies nicht immer der Fall.
Viele Kollegen und Studenten haben mich gefragt, wie sie im internationalen Entwicklungsbereich anfangen können und welche Organisationen ihre Hilfe benötigen. Dies ist eine herausfordernde Frage, da es nicht nur darum geht, Hilfe oder Fachwissen anzubieten, sondern auch zu verstehen, ob die Organisation zu Ihnen passt und ob Sie zu der Organisation passt.
Bevor Sie eine Stelle bei einer guten sozialen Organisation annehmen oder Ihre Zeit dafür spenden, ist es wichtig, diese gründlich zu überprüfen - um sicherzustellen, dass Sie dort zufrieden sind, dass die Organisation tatsächlich die Arbeit leistet, die sie verspricht, und die Sie anbieten können Ihre Fähigkeiten effektiv. Hier sind einige wichtige Methoden, um dies zu erreichen.
1. Recherchieren Sie die Erfolgsbilanz der Organisation
In der Welt des sozialen Wohls sind Organisationen nicht immer das, was sie zu sein scheinen. Um eine Gelegenheit zu verstehen, müssen Sie Nachforschungen anstellen. Beginnen Sie mit der Untersuchung der Erfolgsgeschichte, Erfolge und Misserfolge der Organisation und des öffentlichen Images, sowohl aus nationaler als auch aus internationaler Perspektive.
Schauen Sie sich keine PR-Materialien der Organisation selbst an, um zu sehen, wie die Organisation wahrgenommen wird. Suchen Sie stattdessen nach Medienclips, Kommentaren und Kundenaussagen. Sie können auch den Jahresbericht der Organisation einsehen (der normalerweise an Spender und Mitglieder gesendet wird oder auf der Website der Organisation zu finden ist), um das Budget und die Ausgaben der Organisation für das vergangene Jahr zu verstehen. Ist es sinnvoll, wie die Organisation Geld ausgibt? (Geht das Geld beispielsweise direkt in Programme oder in eine unangemessene Menge an Marketing?)
Für kleinere Organisationen oder gemeinnützige Organisationen, die gerade erst auf den Weg gebracht werden, sollten Sie ein ehrliches Gespräch mit den Mitarbeitern über das Budget und die Programme führen. Sind die Ziele realistisch? Informieren Sie sich über den 501c3-Status der Organisation (was bedeutet, dass sie eine offizielle steuerbefreite Organisation ist), wo sie Spender findet und wo sie Finanzmittel erhält. Achten Sie auf rote Fahnen - zum Beispiel, wenn die gemeldeten Auswirkungen der Organisation trotz Finanzierungsproblemen zu erfolgreich erscheinen oder es keine offizielle Dokumentation zum 501c3-Status gibt.
2. Finden Sie heraus, wie es wirklich ist, dort zu arbeiten oder Freiwilligenarbeit zu leisten
Von außen mag alles perfekt aussehen, aber wie bei jedem Unternehmen kann die Perspektive eines Insiders ein anderes Bild ergeben.
Um sicherzustellen, dass es wirklich so ist, wie es scheint, sprechen Sie mit ehemaligen Mitarbeitern oder Freiwilligen (versuchen Sie, sich über soziale Medien mit ihnen in Verbindung zu setzen), um herauszufinden, wie es wirklich ist, dort zu arbeiten. Fragen Sie nach der Bürokultur, wie es in wirklich stressigen Situationen aussieht und nach der Dynamik der Mitarbeiter und des Managements.
Es ist auch wichtig, das Management auf einer höheren Ebene zu untersuchen - beispielsweise, ob das Unternehmen einen Vorstand oder einen Beirat hat, der wichtige Wachstumsentscheidungen trifft. Wenn Sie nicht direkt mit den Mitarbeitern sprechen können, lesen Sie auf Glassdoor.com nach, um ehrliche Bewertungen zu erhalten.
3. Verstehen Sie das Auswirkungspotential
Was bedeutet Auswirkung für die Organisation, mit der Sie zusammenarbeiten möchten? Geht es darum, Waren an bedürftige Menschen zu liefern (und brauchen die Empfänger diese Waren tatsächlich?), Dienstleistungen und Bildungsressourcen anzubieten oder größere Kampagnen zur Interessenvertretung durchzuführen?
Wenn Sie wissen, wie sich die Organisation auf andere auswirkt, überlegen Sie, ob und wie Sie dies später in Ihrer Karriere beschreiben können (z. B. während Vorstellungsgesprächen, beim Networking oder bei der Kontaktaufnahme mit Spendern). Wird es messbare Möglichkeiten geben, Ihre Arbeit zu bewerten und zu beschreiben, oder müssen Sie sich auf Anekdoten verlassen? Wie können Sie nachweisen, dass diese Organisation den Wandel wirklich beeinflusst?
Selbst wenn Sie sich letztendlich durch Ihre Arbeitserfahrung verändert fühlen, führt dies nicht immer zu einer erfolgreichen Wirkung. Wenn Sie an der Gründung eines Fairtrade-Korbwebereiunternehmens beteiligt waren, aber die Handwerker, mit denen Sie zusammengearbeitet haben, keinen Ort hatten, an dem sie ihre Körbe verkaufen konnten - und daher keine Ergebnisse -, wird es schwierig sein, den Beweis zu erbringen, wie großartig die Initiative war. Es ist ein viel besseres Zeichen, wenn die Organisation in der Lage ist, realistisch und messbar über ihre Misserfolge und Erfolge zu sprechen.
4. Wissen, wie die Organisation ihre Arbeit darstellt
Soziale Organisationen müssen ihre Arbeit wie jedes andere Unternehmen vermarkten. Als jemand, der mit der Organisation zusammenarbeitet, ist es jedoch wichtig, sicherzustellen, dass diese Darstellungen korrekt und nicht ausbeuterisch sind.
Einige Organisationen versuchen zum Beispiel, mit Bildern und Geschichten über grausame Armut oder Trauma einen großen Einfluss zu erzielen, in der Hoffnung, die emotionale Seite der Spender anzusprechen. In internationalen Entwicklungskreisen wird dies jedoch als „Armutspornografie“ bezeichnet und ist zu einem umstrittenen Thema geworden.
Überlegen Sie, ob es sich bei der Organisation um Massenmarketing-Überlebensgeschichten handelt. Sie möchten sicherstellen, dass diese Überlebenden auf eine Weise gestärkt werden, die sie nicht re-traumatisiert oder stigmatisiert. Selten sind Menschen durch eine Geschichte definiert, aber viele Organisationen geraten in die Falle, sie durch eine Erfahrung oder ein Ereignis zu kennzeichnen. Wenn sich die Organisation auf den Armuts-Pornostil einlässt, um ihre Arbeit zu verkaufen, prüfen Sie, ob Sie ihr dabei helfen können, bessere Praktiken anzuwenden. Andernfalls können Sie in Betracht ziehen, mit einer anderen Organisation zu arbeiten.
5. Seien Sie sich bewusst, wie sich die Erfahrung auf lange Sicht auf Sie auswirken wird
Überlegen Sie abschließend, wie sich Ihre potenzielle Zugehörigkeit zur Organisation in Zukunft auf Sie persönlich und beruflich auswirken wird. Wenn Sie in internationalen Krisenreaktions- oder Konfliktgebieten arbeiten, sollten Sie überlegen, wie die Arbeit Ihre Einstellung zum Leben, zur Politik oder zu Ihrem Privatleben im Allgemeinen verändern wird. Überlegen Sie auch, wie die Marke des Unternehmens in Ihrem Lebenslauf wahrgenommen wird, wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt in ein anderes Berufsfeld wechseln.
Wenn Sie vorhaben, langfristig bei der Organisation zu bleiben, sollten Sie überlegen, welche Chancen diese Position bietet und ob es eine potenzielle Karriereleiter gibt. Wenn ein hohes Risiko für Burnout oder begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten besteht, ist dies möglicherweise nicht die richtige Lösung für Sie und Ihre Karriere.
Das Streben nach einer Karriere- oder Freiwilligenposition bei einer guten sozialen Organisation ist ein bewundernswertes Ziel. In einer Welt, in der jeder eine Wohltätigkeitsorganisation gründen kann, muss man sich dazu verpflichten, Organisationen ordnungsgemäß zu untersuchen und zu überprüfen. Indem Sie sich mit diesen Themen befassen, können Sie Ihre Zeit optimal nutzen und die größtmögliche Wirkung erzielen.