HINWEIS: Die 3D-TV-Produktion wurde offiziell eingestellt. Es werden jedoch noch viele verwendet, und es gibt auch Videoprojektoren mit der Option 3D-Ansicht sowie einige fortlaufende 3D-Blu-ray-Discs und 3D-Internetinhalte. Wenn Sie einen 3D-Fernseher oder einen Videoprojektor besitzen, finden Sie hier einige Tipps, mit denen Sie das Wiedergabeerlebnis optimieren können.
3D-Anzeigeprobleme
3D-Fernsehen kann entweder eine gute oder eine schlechte Erfahrung sein, und obwohl einige Benutzer Probleme mit der Anpassung an die 3D-Ansicht haben, gibt es viele, die diese Erfahrung genießen, wenn sie gut präsentiert wird. Es gibt jedoch noch einige Punkte, die zu berücksichtigen sind.
Die drei Hauptprobleme, denen viele Zuschauer beim Betrachten von 3D begegnen, sind:
- Helligkeit: Durch das Betrachten von 3D-Bildern durch Active Shutter oder passiv polarisierte 3D-Brillen nimmt die Helligkeit ab. Dadurch kann die Helligkeit der eingehenden Bilder um bis zu 50% reduziert werden.
- Ghosting / Übersprechen: Ein oder mehrere Objekte in einem Bild scheinen ein doppeltes Bild zu haben, das wie ein Heiligenschein oder Geisterbild um das eigentliche Objekt aussieht. Dies ist der Fall, wenn die Bilder für das linke und rechte Auge nicht genau mit den LCD-Verschlüssen oder polarisierten Filtern in einer 3D-Brille synchronisiert werden.
- Bewegungsunschärfe: Wenn sich Objekte schnell über den Bildschirm bewegen, wirken sie möglicherweise verschwommener oder stottern stärker als auf dem 2D-Quellmaterial.
Trotz der oben genannten Probleme gibt es einige einfache Schritte, die Ihnen ein gutes Seherlebnis bieten können.
Bildeinstellungen
Die Helligkeit, der Kontrast und das Bewegungsverhalten des 3D-Fernseh- oder Videoprojektors müssen für 3D optimiert werden. Überprüfen Sie das Bildeinstellungen-Menü Ihres Fernsehgeräts oder Projektors. Du wirst haben verschiedene voreingestellte Optionennormalerweise sind sie Kino, Standard, Spiel, Lebhaft, und Brauch- Andere Optionen könnten enthalten Sport und PCWenn Sie über ein THX-zertifiziertes Fernsehgerät verfügen, sollten Sie auch eine THX-Bildeinstellungsoption haben (einige Fernsehgeräte sind für 2D und einige für 2D und 3D zertifiziert).
Jede der oben genannten Optionen bietet voreingestellte Kombinationen von Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung und Schärfe, die für verschiedene Anzeigequellen oder Umgebungen geeignet sind. Außerdem wird bei einigen 3D-Fernsehern und Videoprojektoren automatisch der Standardwert a angezeigt spezieller voreingestellter Modus, wenn eine 3D-Quelle erkannt wird-Dies kann als aufgeführt werden 3D Dynamic, 3D-Helligkeitsmodusoder eine ähnliche Kennzeichnung.
Wechseln Sie durch die einzelnen Bereiche und sehen Sie, welche durch die 3D-Brille am besten aussehen, ohne unnatürlich hell oder dunkel zu sein.
Beachten Sie beim Umschalten der Voreinstellungen (beim Anzeigen von 3D-Inhalten) auch, welche 3D-Bilder mit der geringsten Menge an Geisterbildern oder Übersprechen entstehen.
Wenn jedoch keine der Voreinstellungen dies recht tut, überprüfen Sie auch die Benutzerdefinierte Einstellungen Option und stellen Sie Ihre eigene Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung und Schärfe ein. Mach dir keine Sorgen, du wirst nichts vermasseln. Wenn Sie sich zu weit von der Spur entfernt haben, gehen Sie einfach zur Option zum Zurücksetzen der Bildeinstellungen, und die Standardeinstellungen werden wiederhergestellt.
Eine weitere Einstellung ist zu prüfen 3D Tiefe. Wenn Sie nach Verwendung der Voreinstellungen und benutzerdefinierten Einstellungen immer noch zu viel Übersprechen sehen, prüfen Sie, ob die 3D-Tiefeneinstellung das Problem beheben kann. Bei einigen 3D-Fernsehern und Videoprojektoren funktioniert diese Einstellung nur mit der 2D-zu-3D-Konvertierungsfunktion, bei anderen auch mit der 2D / 3D-Konvertierung und nativem 3D-Inhalt.
Bei den meisten Fernsehgeräten können Sie die Einstellungen für jede Eingangsquelle unabhängig voneinander ändern. Wenn Sie also einen 3D-Blu-ray-Disc-Player an HDMI-Eingang 1 angeschlossen haben, wirken sich die für diesen Eingang vorgenommenen Einstellungen nicht auf die anderen Eingänge aus. Das bedeutet, dass Sie die Einstellungen nicht ständig ändern müssen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, innerhalb jeder Eingabe schnell zu einer anderen Voreinstellung zu wechseln. Dies ist hilfreich, wenn Sie den gleichen Blu-ray-Disc-Player für 2D und 3D verwenden, da Sie beim Anpassen von 3D zu Ihren benutzerdefinierten oder bevorzugten Einstellungen wechseln und zu einer anderen Voreinstellung für die Anzeige von 2D-Standard-Blu-ray-Discs wechseln können.
Umgebungslichteinstellungen
Deaktivieren Sie zusätzlich zu den Bildeinstellungen die Funktion zur Kompensation der Umgebungslichtbedingungen. Diese Funktion wird abhängig von der TV-Marke unter mehreren Namen verwendet: C.A.T.S. (Panasonic), Dynalight (Toshiba), Öko-Sensor (Samsung), intelligenter Sensor oder aktiver Lichtsensor (LG) usw.
Wenn der Umgebungslichtsensor aktiviert ist, ändert sich die Helligkeit des Bildschirms, wenn sich das Raumlicht ändert. Das Bild wird dunkler, wenn der Raum dunkel ist, und heller, wenn der Raum hell ist. Für die 3D-Ansicht sollte der Fernseher in einem abgedunkelten oder aufgehellten Raum ein helleres Bild zeigen. Durch die Deaktivierung des Umgebungslichtsensors kann das Fernsehgerät unter allen Lichtverhältnissen die gleichen Bildhelligkeitseigenschaften anzeigen.
Motion Response-Einstellungen
Das nächste zu überprüfende Element ist die Bewegungsantwort, da es bei sich schnell bewegenden 3D-Szenen zu Verwacklungen oder Bewegungsverzögerungen kommen kann. Dies ist bei Plasma-Fernsehern oder DLP-Videoprojektoren nicht so wichtig, da sie ein besseres natürliches Bewegungsverhalten aufweisen als LCD- (oder LED / LCD-) Fernsehgeräte. Um jedoch auf einem Plasma-Fernsehgerät die besten Ergebnisse zu erzielen, prüfen Sie, ob eine Einstellung wie z Bewegungsglätter oder ähnliche Funktion.
Vergewissern Sie sich bei LCD- und LED / LCD-Fernsehern, dass die Bewegungseinstellungen 120 Hz oder 240 Hz aktiviert sind.
Bei Plasma-, LCD- und OLED-Fernsehern können sogar die obigen Einstellungsoptionen das Problem nicht vollständig lösen, da viel davon abhängt, wie gut das 3D tatsächlich gefilmt wurde (oder in der Nachbearbeitung aus 2D konvertiert wurde) Einstellungen tun sicherlich nicht weh.
Hinweis für Videoprojektoren
Bei Videoprojektoren sind sowohl die zu prüfenden Dinge als auch die Lampenleistungseinstellung (hell eingestellt) und andere Einstellungen, wie z Helligkeitsverstärkung. Dadurch wird ein helleres Bild auf den Bildschirm projiziert, wodurch der Helligkeitsabfall beim Betrachten durch eine 3D-Brille ausgeglichen werden sollte. Denken Sie jedoch daran, dass dies zwar auf kurze Sicht recht gut funktioniert, die Lebensdauer der Lampe jedoch verkürzt wird. Wenn Sie nicht 3D betrachten, sollten Sie die Helligkeitsanhebung oder eine ähnliche Funktion deaktivieren, sofern Sie es nicht bevorzugen sowohl 2D- als auch 3D-Ansicht.
Eine wachsende Anzahl von Projektoren nimmt automatisch eine hellere Lichtleistung vor (zusammen mit einer automatischen Einstellung der Farb- und Kontrasteinstellung), wenn ein 3D-Eingangssignal erkannt wird. Dies macht es für den Betrachter einfacher, aber Sie müssen möglicherweise noch weitere Anpassungen gemäß Ihren eigenen Vorlieben vornehmen.
Fernseher und Videoprojektoren mit 2D-zu-3D-Konvertierung
Einige 3D-Fernsehgeräte (und auch Videoprojektoren und 3D-Blu-ray-Disc-Player) verfügen über eine integrierte Echtzeit-2D-zu-3D-Konvertierungsfunktion. Dies ist zwar nicht so gut wie das Betrachten von ursprünglich produzierten oder übertragenen 3D-Inhalten, kann jedoch bei entsprechender und sparsamer Verwendung ein Gefühl von Tiefe und Perspektive hinzufügen, beispielsweise beim Betrachten von Live-Sportereignissen.
Auf der anderen Seite kann diese Funktion nicht alle erforderlichen Tiefenhinweise in einem 2D-Bild korrekt berechnen. Daher ist die Tiefe manchmal nicht ganz richtig, und einige wellige Effekte können dazu führen, dass einige Hintergrundobjekte geschlossen erscheinen und einige Vordergrundobjekte möglicherweise nicht richtig hervorstechen .
Es gibt zwei Möglichkeiten für die Verwendung der 2D-zu-3D-Konvertierungsfunktion, sofern dies von Ihrem Fernsehgerät, Videoprojektor oder Blu-ray Disc-Player unterstützt wird.
- Stellen Sie beim Anzeigen von nativem 3D-Inhalt sicher, dass Ihr 3D-Fernsehgerät für 3D und nicht für 2D-zu-3D-Einstellungen eingestellt ist, da dies definitiv einen Unterschied in der 3D-Wiedergabe darstellt.
- Aufgrund der Ungenauigkeiten der 2D-zu-3D-Konvertierungsfunktion korrigieren die für das Ansehen von 3D vorgenommenen optimierten Einstellungen einige der inhärenten Probleme beim Anzeigen von 3D-konvertiertem 2D-Inhalt nicht.
Bonus-Tipp 3D-Anzeigetipp: DarbeeVision
Eine weitere Option, die zur Verbesserung der 3D-Anzeige verwendet werden kann, ist die zusätzliche visuelle Präsenzverarbeitung von Darbee.
Verbinden Sie dazu einen Darbee-Prozessor (der etwa der Größe einer sehr kleinen externen Festplatte entspricht) zwischen Ihrer 3D-Quelle (z. B. einem 3D-fähigen Blu-ray Disc-Player) und Ihrem 3D-Fernsehgerät über HDMI.
Im aktivierten Zustand bringt der Prozessor mehr Details an den äußeren und inneren Kanten von Objekten hervor, indem er die Helligkeits- und Kontrastwerte in Echtzeit ändert.
Das Ergebnis für die 3D-Ansicht ist, dass die Verarbeitung der Weichheit von 3D-Bildern entgegenwirken und sie wieder auf die 2D-Schärfe bringen kann. Der Effekt des visuellen Präsenzverarbeitungseffekts kann vom Benutzer zwischen 0 und 120 Prozent eingestellt werden. Ein zu großer Effekt kann jedoch zu scharfen Bildern führen und unerwünschtes Videorauschen hervorrufen, das normalerweise im Inhalt nicht sichtbar ist.
Es ist auch wichtig darauf hinzuweisen, dass der visuelle Präsenzeffekt auch auf die normale 2D-Ansicht angewendet werden kann. Der Effekt verleiht 2D-Bildern mehr Tiefe und kann, obwohl er nicht mit dem Betrachten von echtem 3D identisch ist, die wahrgenommene Bildtiefe und Detailtreue für eine 2D-Ansicht verbessern.
Umfassende Informationen zu dieser Option, einschließlich Fotobeispielen zur Funktionsweise des Effekts bei 2D-Bildern, finden Sie in unserem Testbericht des Darbee DVP-5000S Visual Presence-Prozessors. Schauen Sie nach, ob er für Ihre 3D-Anzeigeeinrichtung geeignet ist.
Darbee Visual Presences Processing ist auch in ausgewählte Optoma DLP-Videoprojektoren und den OPPO Digital BDP-103D Blu-ray Disc-Player integriert.
Die Quintessenz
Wenn es ums Fernsehen geht, haben wir alle etwas unterschiedliche Sehgewohnheiten und wir alle nehmen Farbe, Bewegungsverhalten und 3D anders wahr.
So wie es gute und schlechte Filme gibt, gibt es auch gute Filme mit schlechter Bildqualität und schlechte Filme mit hervorragender Bildqualität. Dies gilt auch für 3D - wenn es sich um einen schlechten Film handelt, ist dies ein schlechter Film - 3D macht es vielleicht mehr visuell macht es Spaß, kann aber schlechtes Geschichtenerzählen und / oder schlechtes Handeln nicht wettmachen.
Nur weil ein Film in 3D ist, bedeutet das nicht, dass der 3D-Film oder der Konvertierungsprozess gut durchgeführt wurden - einige 3D-Filme sehen einfach nicht so gut aus.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Sie sich an die Einstellungen eines 3D-Fernsehgeräts oder eines Videoprojektors annähern, damit Sie nach Ihren eigenen Vorstellungen das bestmögliche Seherlebnis bieten.