Skip to main content

4 Möglichkeiten, wie Partnerschaften Ihrer Organisation mehr nützen können, als Sie selbst wussten

FAMILIENAUFSTELLUNG: Endlich alte Muster auflösen | Sophie Mulla Interview (April 2025)

FAMILIENAUFSTELLUNG: Endlich alte Muster auflösen | Sophie Mulla Interview (April 2025)
Anonim

Eines der Dinge, die ich an der Arbeit in gemeinnützigen Organisationen liebe, ist das Gefühl von Kameradschaft auf diesem Gebiet. Unabhängig vom Schwerpunkt jeder Organisation versuchen wir alle, gute Arbeit zu leisten und auf unsere eigene Weise zum Gemeinwohl beizutragen. Umso mehr freut es uns, dass wir gemeinsam an einem Projekt arbeiten können.

Partnerschaften sind ein häufiges Ereignis in der gemeinnützigen Welt und werden oft von Geldgebern gefördert. Zum Beispiel würden ein Kunstprojekt für Kinder und ein außerschulisches Programm wunderbar zusammenarbeiten. Das Kunstprojekt muss nicht herausfinden, wo Klassen abgehalten werden oder wie man interessierte Kinder findet, und das außerschulische Programm erhält eine bereichernde Aktivität, die von qualifiziertem Personal geleitet wird. Die Vorteile liegen auf der Hand: Mehr und besser arbeiten bei gleichen oder geringeren Kosten.

Während eine Partnerschaft für ein einzelnes Projekt nur eine begrenzte Zeitdauer hat, halten die positiven Auswirkungen einer guten Partnerschaft viel länger an - und können äußerst vorteilhaft sein. Im Folgenden finden Sie vier Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass Ihre Partnerschaft Ihre Organisation langfristig verbessert.

1. Steigern Sie Ihre Finanzierung

Nach meiner Erfahrung kümmert sich die Organisation mit den größeren Abteilungen für Finanzen und Entwicklung um die Finanzierung des Projekts und die Verteilung der Gelder. Wenn Sie jedoch die kleinere Organisation vertreten, sollten Sie nicht zu schnell auf diese Verantwortlichkeiten verzichten, da dies tatsächlich Gelegenheiten zum Lernen, Sammeln von Erfahrungen und Erweitern Ihres Netzwerks sein kann.

Wenn Ihre Partnerorganisation zum Beispiel über eine große Schlagkraft verfügt, sollten Sie sicherstellen, dass Sie an allen Besprechungen und Vorschlägen beteiligt sind, um sicherzustellen, dass Sie Verbindungen herstellen können, die zu unabhängigen Zuschüssen führen können.

Denken Sie auch darüber nach, wie das Partnerprojekt in Zukunft für Geldgeber aussehen wird. Auch wenn sie diese besondere Partnerschaft nicht finanzieren können, wie trägt das Projekt zu Ihrer Glaubwürdigkeit bei? Wie kann das Projekt es Ihnen ermöglichen, Ihre Arbeit auf eine andere Art und Weise oder auf einer anderen Ebene zu präsentieren?

Zum Beispiel kann eine Basisgemeinschaft einen enormen Prestigeschub erzielen, indem sie mit einer Forschungsabteilung der Universität zusammenarbeitet, die nachweist, dass ihr Ansatz die Kriminalität verringert oder den Schulbesuch erhöht. Überlegen Sie diese Fragen gemeinsam mit Ihren Entwicklungsmitarbeitern, während Sie über neue Partnerschaftsmöglichkeiten nachdenken, um herauszufinden, wie diese Allianzen Ihnen in Zukunft noch mehr Nutzen bringen könnten.

2. Bauen Sie Ihre Kapazität auf

Bei einer Partnerschaft geht es nicht darum, Arbeit zu teilen, sondern um Ressourcen. Wenn Sie sich zum ersten Mal für eine Partnerschaft anmelden, konzentrieren Sie sich möglicherweise auf die projektspezifischen Ressourcen, die Sie gemeinsam nutzen werden, z. B. Forschung, Zugang zu einer neuen Population oder Kommunikationsfähigkeiten, aber Sie können tatsächlich viel mehr lernen. Durch Partnerschaften stehen Sie in engem Kontakt mit einer anderen Organisation, die Ihrer sehr ähnlich ist. So haben Sie die Möglichkeit zu beobachten, wie sie ihre Abteilungen strukturiert, ihre Mitarbeiter behandelt und Spenden sammelt.

Darüber hinaus sollten Sie dank der zusätzlichen Ressourcen, die Sie aufgrund dieser Partnerschaft haben, mehr Zeit in Ihrem Tag haben, um alle Änderungen, die Sie vornehmen möchten, tatsächlich umzusetzen.

3. Bieten Sie Ihren Mitarbeitern neue Möglichkeiten

Aufgrund der konsequenten Unterbesetzung von gemeinnützigen Organisationen, insbesondere in administrativen Funktionen, sind Nachwuchskräfte häufig eher mit Grunzarbeit überlastet als mit der Möglichkeit, sich in Ihrem Unternehmen nach oben zu arbeiten.

Überlegen Sie sich also, wie Sie diese Allianz nutzen können, um weniger erfahrenen Mitarbeitern beim Führen und Lernen zu helfen, wenn Sie beginnen, Ihre Partnerschaft zu skizzieren. Binden Sie sie in Telefonkonferenzen und Besprechungen ein und zeigen Sie Ihren Partnern, wie sehr Sie Ihre Kollegen respektieren, indem Sie ihnen zuhören und ihre Vorschläge ernsthaft berücksichtigen. Dies wird nicht nur den täglichen Druck Ihres etablierten Führungsteams mindern, Ihre Nachwuchskräfte werden das ihnen entgegengebrachte Vertrauen zu schätzen wissen und motivierter für ihre andere Arbeit sein.

4. Schnitzen Sie Ihre Identität heraus

Wenn Sie mit Branding und Identität zu kämpfen haben, kann eine Partnerschaft eine gute Möglichkeit sein, sich auf diesem Gebiet zu differenzieren. Vielleicht gehören Sie zu einer Altenpflegeeinrichtung, die mit einem Ernährungsforschungsunternehmen zusammenarbeitet. Ihr Partner bietet strenge Datenanalysen und Empfehlungen, mit denen Dienstleister die gesundheitlichen Ergebnisse für ihre Kunden verbessern können. Aufgrund dieser Partnerschaft können Sie sich möglicherweise als Experte positionieren, anstatt nur ein „anderes“ Pflegeheim zu sein die sich überschneidenden Themen Ernährung, Gesundheit und Alter und bieten umfassende Dienstleistungen, um später aktive Jahre zu gewährleisten.

Gemeinnützige Organisationen können sich so sehr mit den Problemen beschäftigen, dass wir vergessen, die langfristigen potenziellen Vorteile zu erkennen. Lass das nicht mit deinen Partnerschaften passieren! Indem Sie jetzt Ihre Zeit in den Aufbau guter Beziehungen zu Ihren Partnern investieren, können Sie dafür sorgen, dass sie sich über Jahre auszahlen.