Skip to main content

3 Schritte zu einem perfekten Informationsinterview

Verkaufsgespräche erfolgreich führen: So geht´s! (Kann 2025)

Verkaufsgespräche erfolgreich führen: So geht´s! (Kann 2025)
Anonim

Nehmen wir an, Sie haben den schwierigen Prozess, ein Informationsinterview anzufordern, gemeistert (und ja, auch dafür haben wir Tipps) und es ist Ihnen gelungen, ein Treffen mit einem hervorragenden Ansprechpartner zu arrangieren.

Was jetzt? Wie können Sie das Beste aus dieser Unterhaltung herausholen und gleichzeitig die Dinge locker und bequem halten?

Wie immer geht es nur darum, vorbereitet zu sein. Hier ist ein dreiteiliger Prozess für Ihr nächstes Meeting, der sicherstellt, dass Sie die Ratschläge erhalten, die Sie benötigen, und einen großartigen Eindruck hinterlassen.

1. Aufwärmen

Die Leute lieben es, über sich selbst zu sprechen. Wenn Sie sich also zum ersten Mal hinsetzen, lassen Sie sie! Bitten Sie Ihren Ansprechpartner, etwas über seine oder ihre bisherigen Erfahrungen zu erfahren - etwas, von dem er oder sie alles weiß. Einige gute Orte, um zu beginnen:

  • Wie sind Sie auf diesem Gebiet gestartet?
  • Wie ist es, in Ihrem Unternehmen zu arbeiten?
  • An welchen Projekten arbeiten Sie gerade?
  • Was ist deine Meinung dazu?

Sie sollten auch bereit sein, über sich selbst, Ihre bisherigen Erfahrungen und Ihre Karriereziele zu sprechen. Denken Sie daran, bei diesem Meeting können Sie nicht nur um Rat fragen und aus den Erfahrungen Ihres Kontakts lernen, sondern auch einen Eindruck hinterlassen. Haben Sie zum Beispiel keine Angst, Ihre Fragen mit dem zu versehen, was Sie bereits wissen. Etwa so: „Es sieht so aus, als würden die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Kernspaltung die Energiewirtschaft ziemlich stören. Wie wird sich das auf Ihr Unternehmen auswirken? “

2. Holen Sie sich, was Sie wollen

Nachdem Sie ein allgemeines Gespräch geführt haben, ist es Zeit, sich dem zuzuwenden, wofür Sie gekommen sind: dem Rat, den Sie sonst nirgendwo bekommen können.

Überlegen Sie sich vor dem Meeting, welche Insiderinformationen Sie von dieser Person lernen möchten. Welche Informationen suchen Sie? Gibt es etwas, das Sie von dieser Person lernen können, das Sie alleine nur schwer lernen können? Passen Sie Ihre Fragen an, je nachdem, wo Sie sich in der Jobsuche befinden.

Wenn Sie sich beispielsweise noch im Explorationsmodus befinden und herausfinden möchten, ob beispielsweise die Arbeit für ein Startup für Bildungstechnologie für Sie in Frage kommt, stellen Sie folgende Fragen:

  • Wie haben Sie diese Firma oder Position gegenüber anderen in Ihrem Bereich gewählt?
  • Was ist das Schönste an der Arbeit in dieser Branche? Die größte Herausforderung?
  • Ich habe einen städtebaulichen Hintergrund - wie kann ich meine bisherigen Erfahrungen in diesem Bereich am besten nutzen?

Wenn Sie bei Ihrer Jobsuche weiter fortgeschritten sind und Tipps zur Jobsuche und zum Vorstellungsgespräch für bestimmte Unternehmen benötigen, haben Sie keine Angst, Fragen zu stellen wie:

  • Ich warte auf eine Rückmeldung zu Bewerbungsgesprächen. Welchen Rat würden Sie mir geben, wie ich mich am besten vorbereiten kann?
  • Welche Erfahrungen, Fähigkeiten oder Persönlichkeitsmerkmale sucht Ihr Unternehmen bei Neueinstellungen?
  • Was hätten Sie gerne anders gemacht, als Sie bei Ihrer Firma angefangen haben?
  • Welchen Ratschlag zur Jobsuche würden Sie jemandem in meiner Situation geben?

Natürlich wollen Sie mit dem Gesprächsfluss mithalten - Sie versuchen, eine Beziehung aufzubauen, und nicht so viele Fragen wie möglich abzufeuern. Denken Sie auch daran, dass diese Fragen gemeinsam haben, dass sie alle Rat suchen. Lass es so wie es ist. Es ist kein Rätsel, dass Sie eindeutig nach einer neuen Position oder einem Karrierewechsel suchen. Der schnellste Weg, Ihren Kontakt zu entfremden, besteht darin, nach einem Job zu fragen (oder etwas in dieser Richtung). Wenn Ihr Kontakt anbietet, Ihren Lebenslauf auf der Grundlage Ihres Gesprächs weiterzuleiten, sollten Sie dies unbedingt nutzen. Aber dieser Prozess muss von ihm oder ihr eingeleitet werden, nicht von Ihnen.

3. Tippen Sie auf In ihr Netzwerk

Das heißt, wenn Sie die Besprechung abschließen, sollten Sie zwei oder drei weitere Personen um Empfehlungen bitten, mit denen Sie im weiteren Verlauf des Netzwerks gut sprechen können. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich jemand Zeit nimmt, um mit Ihnen zu chatten, steigt erheblich, wenn Ihre erste Anfrage über einen gegenseitigen Kontakt erfolgt. So können Sie schnell und einfach mit noch mehr Personen sprechen.

Der Schlüssel hier ist, Ihre Anfrage so spezifisch wie möglich zu machen. Das mag zwar nicht intuitiv sein, aber es erleichtert Ihrem Kontakt tatsächlich, an jemanden zu denken, wenn Sie sagen: „Könnten Sie mir ein paar Leute mehr empfehlen, mit denen ich sprechen kann, um nach einer Karriere in der Beratung mehr über Ausstiegsmöglichkeiten zu erfahren?“ Als an Überlegen Sie sich, mit wem ich sonst noch sprechen soll.

Um es noch einmal zusammenzufassen: Bringen Sie das Gespräch in Gang, wissen Sie, was Sie aus dem Meeting herausholen möchten, und gehen Sie nicht, ohne zu wissen, wen Sie als Nächstes kontaktieren. Und vergessen Sie nicht, einen Dankesbrief nachzuschicken! Besser noch, informieren Sie sich erneut über Ihre Besprechungen mit den von ihm empfohlenen Personen und die Ergebnisse Ihrer Jobsuche. Schließlich sind Ihre informativen Befragten nicht nur für ihre einmalige Beratung nützlich - sie können ein langfristiger Bestandteil Ihres Netzwerks werden.