Faktor für die Verstärkerausgangsleistung, wenn Sie den nächsten Stereoverstärker oder -empfänger erwerben möchten. Die Leistung wird in Watt pro Kanal gemessen. Die Entscheidung, wie viel Leistung Sie benötigen, sollte sich nach folgenden Kriterien richten:
- Die Arten von Lautsprechern, die Sie verwenden möchten
- Die Größe und die akustischen Eigenschaften des Raumes
- Die geplante Lautstärke und gewünschte Qualität Ihrer Musik
Passen Sie Ihre Energieanforderungen an
Passen Sie die Leistungsanforderungen der Lautsprecher an die Ausgangsleistung des Verstärkers oder Empfängers an. Die Leistung sollte der Impedanz der Lautsprecher entsprechen. Lautsprecher benötigen mehr oder weniger Leistung als andere - die Empfindlichkeit der Lautsprecher wird in Dezibel ausgedrückt. Dies ist ein Maß dafür, wie viel Ton mit einer bestimmten Verstärkerleistung erzeugt wird. Beispielsweise erfordert ein Lautsprecher mit einer niedrigeren Empfindlichkeit (z. B. 88 bis 93 dB) mehr Verstärkerleistung als ein Lautsprecher mit einer höheren Empfindlichkeit (94 bis 100 dB oder mehr), um bei gleichem Lautstärkepegel großartig zu spielen und zu klingen .
Leistung und Lautstärke
Ausgangsleistung und Lautsprecherlautstärke folgen einer logarithmischen und nicht linearen Beziehung. Beispielsweise kann ein Verstärker mit 100 W pro Kanal nicht doppelt so laut wie ein Verstärker mit 50 W pro Kanal mit denselben Lautsprechern wiedergegeben werden. In einer solchen Situation wäre der tatsächliche Unterschied in der maximalen Lautstärke nur etwas lauter - die Änderung beträgt nur 3 dB. Es ist eine Erhöhung um 10 dB erforderlich, um die Lautsprecher doppelt so laut zu spielen wie zuvor (eine Erhöhung um 1 dB wäre kaum zu erkennen). Durch die höhere Verstärkerleistung kann das System die Musikspitzen leichter und weniger beanspruchen, was insgesamt zu einer besseren Klangqualität führt.
Einige Lautsprecher müssen etwas härter arbeiten als andere, um eine bestimmte Lautstärke zu erreichen. Einige Lautsprecherdesigns sind effektiver als andere, wenn sie den Ton gleichmäßig über offene Räume projizieren. Wenn Ihr Hörraum klein ist oder Audio gut überträgt, benötigen Sie möglicherweise nicht unbedingt einen besonders leistungsstarken Verstärker, insbesondere bei Lautsprechern, die empfindlicher auf Strom reagieren. Größere Räume, größere Hörabstände oder weniger empfindliche Lautsprecher erfordern jedoch sicherlich mehr Leistung von der Quelle.
Ausgangsleistung messen
Das gebräuchlichste Maß für Macht ist quadratischer Mittelwert Hersteller können jedoch auch Werte für die Spitzenleistung angeben. Ersteres zeigt eine kontinuierliche Leistungsabgabe über Zeitperioden an, während letzteres eine Ausgabe in kurzen Stößen anzeigt. Lautsprecherspezifikationen können auch die Nennleistung aufgelistet werden (was über einen bestimmten Zeitraum möglich ist).
Die Überlastung eines Lautsprechers durch die Bereitstellung von mehr Watt als nötig kann zu Schäden an Ihrer Ausrüstung führen.
Einige Hersteller erhöhen die Spezifikationen, indem sie die Leistung bei einer einzigen Frequenz, beispielsweise 1 kHz, und nicht im gesamten Frequenzbereich wie 20 Hz bis 20 kHz messen. In den meisten Fällen können Sie nichts falsch machen, wenn Sie mehr Leistung zur Verfügung haben als nicht, auch wenn Sie nicht planen, Musik auf Konzertebene in Räumen zu sprengen. Verstärker mit einer höheren Leistung können liefern, ohne dass sie an die maximalen Ausgangsgrenzen gedrückt werden müssen, wodurch Verzerrungen und Audioqualität aufrechterhalten werden.