Egal, ob Sie Dateien in der Cloud speichern, Musik in der Cloud hören oder Bilder in der Cloud speichern - immer mehr Menschen nutzen die Cloud. Für diejenigen, die sich noch nicht so richtig verstanden haben, die Wolke bedeutet immer noch diese weißen geschwollenen Dinge am Himmel. In der Technik ist es jedoch etwas völlig anderes.
Hier ist eine Aufschlüsselung dessen, was die Cloud ist und wie regelmäßig die alltäglichen Menschen sie nutzen.
Was meinen die Leute unter "Wolke"?
Der Begriff Wolke ist einfach, wie auf ein Netzwerk oder Remote-Server über eine Internetverbindung zugegriffen werden kann, um Informationen zu speichern und zu verwalten. Mit anderen Worten, es ist ein anderer Ort als Ihr Computer, an dem Sie Ihre Sachen speichern können.
Bevor wir Cloud-Speicherdienste hatten, mussten wir all unsere Dateien auf unseren Computern auf unseren lokalen Festplatten speichern. Heutzutage verfügen wir über mehrere Desktop-Computer, Laptops, Tablets und Smartphones, die wir möglicherweise benötigen, um auf unsere Dateien zuzugreifen.
Die alte Methode bestand darin, die Datei auf einem USB-Stick zu speichern und auf einen anderen Computer zu übertragen oder die Datei per E-Mail an sich selbst zu senden, damit Sie sie auf einem anderen Computer öffnen können. Heute können wir mit Cloud Computing jedoch einfach eine Datei auf einem Remote-Server speichern, so dass von jedem Computer, der über eine Internetverbindung verfügt, darauf zugegriffen werden kann.
Für viele Menschen ist die Erfahrung, von überall auf Dateien zuzugreifen, wie das Herunterziehen vom Himmel oder eine Wolke.
Wie es funktioniert
Es gibt eine ziemlich komplexe Infrastruktur für das Cloud Computing, und zum Glück müssen Sie nicht alles verstehen, um sie nutzen zu können. Wenn Sie das Internet aktiv nutzen und Dateien erstellen und auf Ihrem eigenen Computer speichern, müssen Sie wissen, wie ein Cloud-Computing-Dienst verwendet wird.
Wenn Sie Dateien speichern, verwalten oder aus der Cloud übernehmen möchten, benötigen Sie aus Sicherheitsgründen fast immer einen persönlichen Account. Ihr Telefon, Ihr Laptop, Ihr Computer oder Ihr Tablet fordert Sie auf, eines zu erstellen, falls Sie noch keinen haben.
Kostenlose Konten, die die meisten Benutzer verwenden, benötigen normalerweise nur eine E-Mail-Adresse und ein Passwort. Für Premium-Konten sind Kreditkartendaten erforderlich, die eine wiederkehrende Gebühr erheben.
Beispiele für beliebte Dienste, die die Cloud nutzen
- Dropbox: Dropbox ist wie Ihr persönlicher Ordner am Himmel (oder in der Cloud), auf den Sie von überall aus zugreifen können.
- Google Drive: Google Drive ist genau wie Dropbox, lässt sich jedoch in alle Ihre Google-Tools wie Google Docs, Google Mail und andere integrieren.
- Microsoft OneDrive: Ähnlich wie bei Google Drive ist Microsoft OneDrive ein Cloud-Speicher, der in Ihre Microsoft-Anwendungen integriert werden kann, z. B. Word oder Excel.
- Spotify: Spotify ist ein kostenloser Musik-Streaming-Service mit einer Abonnement-Option, mit der Sie Tausende und Abertausende von Songs so oft genießen können, wie Sie möchten. Die Songs werden in der Cloud gespeichert, sodass jeder mit einem Abonnement darauf zugreifen kann.
Auswahl des richtigen Cloud Storage Service
Die Verwendung eines Cloud-Speicherdienstes kann Ihr Leben erheblich vereinfachen, insbesondere wenn Sie von einer Reihe von Computern oder Geräten auf Dateien zugreifen und diese ändern müssen, z. B. von zu Hause oder von der Arbeit.
Jeder Cloud-Speicherdienst hat seine Vor- und Nachteile, und kein Dienst ist perfekt. Die meisten bieten kostenlose Konten als Basis- und Anfängeroption an, mit der Möglichkeit, auf größeren Speicher und größere Dateioptionen zu aktualisieren.
Wenn Sie bereits über einen Apple-Computer oder ein Google-Konto (wie Google Mail) verfügen, verfügen Sie bereits über ein kostenloses Cloud-Speicherkonto, das Sie wahrscheinlich nicht kennen.
Schauen Sie sich unsere Übersichtszusammenfassungen von fünf der beliebtesten Cloud-Speicheroptionen an. Dort können Sie sehen, welche Art von kostenlosem Speicher Sie erhalten, welche Preisgestaltung für weitere Funktionen angeboten wird, welche Dateigröße Sie maximal hochladen können und welche Art von Desktop- und mobilen Apps angeboten werden.