Skip to main content

Was ist Cloud Computing und wie setzen Sie es ein?

Cloud Computing in der Praxis: Wir erklären Cloud Computing (April 2025)

Cloud Computing in der Praxis: Wir erklären Cloud Computing (April 2025)
Anonim

Cloud Computing umfasst Hardware- und Softwareressourcen, die im Internet als verwaltete externe Dienste zur Verfügung gestellt werden. Diese Dienste basieren auf fortschrittlichen Softwareanwendungen und High-End-Netzwerken von Servercomputern.

Arten von Cloud Computing

Dienstanbieter erstellen Cloud-Computing-Systeme für allgemeine Geschäfts- oder Forschungsanforderungen. Beispiele für Cloud Computing-Dienste sind:

  • Virtuelle IT (Informationstechnologie): Konfigurieren und implementieren Sie externe Remote-Server als Erweiterungen für das lokale IT-Netzwerk eines Unternehmens.
  • Software: Verwenden Sie kommerzielle Softwareanwendungen oder entwickeln und verwalten Sie benutzerdefinierte Anwendungen,
  • Netzwerkspeicher: Netzwerkspeicher archiviert Daten über das Internet bei einem Anbieter, ohne dass der physische Speicherort bekannt sein muss.

Cloud-Computing-Systeme sind im Allgemeinen so konzipiert, dass sie eine große Anzahl von Kunden unterstützen und die Nachfrage ansteigen.

Software-as-a-Service-Modelle

Cloud-Dienste, die ein Software-as-a-Service-Modell oder SaaS verwenden, stellen Endbenutzern voll funktionsfähige Programme zur Verfügung, auch wenn sich die Programme möglicherweise nicht auf ihren lokalen Computern befinden. E-Mail-Anbieter wie Google Mail und Outlook.com sind SaaS-Anwendungen sowie nahezu alle Computerprogramme, die in einem Browser ausgeführt werden. Daher ist SaaS für private Verbraucher am bekanntesten.

Platform-as-a-Service-Modelle

Eine SaaS-Lösung sitzt auf einer Plattform. Anbieter, die Plattform-as-a-Service-Portfolios anbieten, stehen im Allgemeinen Geschäftskunden gegenüber. Zu den PaaS-Produkten zählen virtuelle Server, Betriebsumgebungen, Datenbankumgebungen und andere Middleware Komponente, die sich zwischen der Hardware und der Anwendung für den Verbraucher befindet.

Infrastruktur-als-Service-Modelle

Plattformen wiederum setzen auf Infrastruktur. Infrastructure-as-a-Service-Lösungen erreichen im Allgemeinen das Niveau von "Bare Metal" - den physischen Servern, Netzwerkkomponenten und Gerätespeicher, die erforderlich sind, um Plattformen (und damit Dienste) funktionsfähig zu machen. IaaS ist bei Unternehmenskunden beliebt, wobei zwischen Geschwindigkeit, Kosten und Datenschutz abgewogen wird, die jeder Anbieter auf unterschiedliche Weise ausbalanciert.

Beispiele für Cloud-Computing-Services

Viele verschiedene Anbieter bieten verschiedene Arten von Cloud-Computing-Diensten an:

  • Amazon EC2 - Virtuelle IT
  • Google App Engine - Anwendungshosting
  • Google Apps und Microsoft Office Online - SaaS
  • Apple iCloud - Netzwerkspeicher
  • DigitalOcean - Server (Iaas / PaaS)

Einige Anbieter bieten Cloud-Computing-Dienste kostenlos an, während andere ein kostenpflichtiges Abonnement erfordern.

Wie funktioniert Cloud Computing?

Ein Cloud-Computing-System speichert seine kritischen Daten auf Internetservern, anstatt Kopien von Dateien auf einzelne Clientgeräte zu verteilen. Video-Sharing-Cloud-Services wie Netflix streamen beispielsweise Daten über das Internet zu einer Player-Anwendung auf dem Anzeigegerät, anstatt physischen DVD- oder Blu-Ray-Disks von Kunden zu senden.

Kunden müssen mit dem Internet verbunden sein, um Cloud-Dienste nutzen zu können. Zum Beispiel können einige Videospiele des Xbox Live-Dienstes nur online erworben werden (nicht auf physischen Datenträgern), während andere Spiele nicht ohne Verbindung abgespielt werden können.

Einige Branchenbeobachter erwarten, dass Cloud Computing in den kommenden Jahren immer beliebter wird. Das Chromebook ist ein Beispiel dafür, wie sich in Zukunft alle PCs unter diesem Trend entwickeln könnten - Geräte mit minimalem lokalem Speicherplatz und wenigen lokalen Anwendungen außer dem Webbrowser (über den Online-Anwendungen und -Dienste erreicht werden).

Cloud Computing Vor- und Nachteile

Wie bei jeder disruptiven neuen Technologie bietet Cloud Computing Stärken und Schwächen, die Entwickler und Verbraucher gleichermaßen sorgfältig prüfen müssen.

Dienstanbieter sind für die Installation und Wartung der Kerntechnologie in der Cloud verantwortlich. Einige Geschäftskunden ziehen dieses Modell vor, weil es die eigene Belastung für die Wartung der Infrastruktur begrenzt. Umgekehrt geben diese Kunden die Management-Kontrolle über das System auf und verlassen sich darauf, dass der Anbieter die erforderliche Zuverlässigkeit und Leistung bereitstellt.

Heimanwender sind im Cloud-Computing-Modell ebenfalls stark von ihrem Internet-Provider abhängig: Temporäre Ausfälle und langsameres Breitband, die heutzutage ein geringfügiges Ärgernis sind, werden in einer vollständig cloudbasierten Welt zu einem bedeutenden Problem. Auf der anderen Seite, so die Befürworter der Cloud-Technologie, würde eine solche Entwicklung die Internetanbieter wahrscheinlich dazu bringen, die Qualität ihrer Dienste zu verbessern, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Cloud-Computing-Systeme sind normalerweise so konzipiert, dass sie alle Systemressourcen genau verfolgen. Dies wiederum ermöglicht es den Providern, den Kunden Gebühren zu berechnen, die ihrem Netzwerk, ihrem Speicher und ihrer Verarbeitung entsprechen. Einige Kunden bevorzugen diese Methode der Abrechnung mit Gebühren, um Geld zu sparen, während andere ein Pauschalabonnement bevorzugen, um vorhersehbare monatliche oder jährliche Kosten sicherzustellen.

Die Verwendung einer Cloud-Computing-Umgebung erfordert im Allgemeinen, dass Sie Daten über das Internet senden und auf einem vom Anbieter verwalteten System speichern. Die mit diesem Modell verbundenen Datenschutz- und Sicherheitsrisiken müssen gegen den Nutzen sowie die Alternativen abgewogen werden.

Das Endergebnis für Verbraucher

Der durchschnittliche Nicht-IT-Verbraucher profitiert von SaaS / PaaS / IaaS-Technologien aufgrund der niedrigeren Kosten, der kürzeren Bereitstellungszeit und der erhöhten Flexibilität, die diese Lösungen bieten. Obwohl einige es vorziehen, die Lizenz für eine unveränderliche Software zu besitzen, gibt es andere, die auf Abonnements basierende Software verwenden, für die eine Internetverbindung erforderlich ist.