Wenn Sie nach einem Hosting-Anbieter suchen, sollten Sie ein paar Dinge beachten:
- FTP Zugang
- Einige Hosts bieten nur über ein Webformular Zugriff auf Ihren Webserver. Dies beschränkt jedoch Ihren Zugriff und die Kontrolle über die Seiten. Außerdem sind häufig weitere Schritte erforderlich, um Inhalte über ein Formular auf die Website zu bringen.
- Ausreichender Speicherplatz
- Was angemessen ist, kann von Website zu Website sehr unterschiedlich sein. Wenn Sie jedoch einen Hosting-Provider finden, der bei Bedarf Speicherplatz hinzufügen kann, ist dies in Ordnung. Prüfen Sie beim Start, wie viel Speicherplatz Ihre Site auf Ihrer Festplatte belegt, und stellen Sie sicher, dass Sie mehr davon bekommen.
- Angemessene Bandbreite
- Bandbreite ist das Maß dafür, wie viele Daten über einen bestimmten Zeitraum in einem Netzwerk übertragen werden. Wenn Sie also 10 MB Webseiteninhalt haben und der Inhalt einmal pro Monat angezeigt wird, beträgt Ihre Bandbreitennutzung 10 MB. Da Ihre Seiten mehr als einmal angezeigt werden sollen, sollten Sie auf eine monatliche Bandbreite von mindestens 5 GB achten.
Empfohlene Hosting-Funktionen
Sobald Sie das oben genannte haben, haben Sie alles, was Sie für ein anständiges Webhosting benötigen. Es gibt jedoch noch einige weitere Funktionen, die die Dinge noch einfacher machen können:
- SSH-Zugriff
- Dadurch haben Sie direkten Zugriff auf Ihre Seiten vom Server aus. Außerdem können Sie CGI-Skripte testen.
- Schalttafel
- Mithilfe von Bedienfeldern können Sie Ihre Website effizienter verwalten, indem Sie auf Verwaltungsbefehle wie Berechtigungen und Punktdateien zugreifen.
- PHP
- Dadurch erhalten Sie einige serverseitige Skripts.
- Datenbank
- Mit einer Datenbank können Sie dynamischere Websites erstellen.
- E-mail Konten
- Dadurch erhalten Sie eine E-Mail-Adresse (oder mehrere) aus der Domain Ihrer Website.