Seit 2011 verwendet die Ubuntu Linux-Distribution Unity als Standard-Desktop-Umgebung. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um eine perfekt verwendbare Benutzeroberfläche mit einem intuitiven Starter und Bindestrich, die eine gute Integration in gängige Anwendungen ermöglicht.
Wenn Sie jedoch eine ältere Maschine haben, möchten Sie manchmal etwas Leichteres, und Sie möchten Xubuntu Linux, das den XFCE-Desktop verwendet, oder sogar Lubuntu, das den LXDE-Desktop verwendet.
Einige andere Distributionen wie 4M Linux verwenden viel leichtere Fenstermanager wie JWM oder IceWM. Es gibt keine offiziellen Varianten von Ubuntu, die diese als Standardoption enthalten.
Mit dem Openbox-Fenstermanager können Sie etwas genauso leichtgewichtiges machen. Dies ist ein ziemlich nackter Fenstermanager, den Sie nach Belieben aufbauen und anpassen können.
Openbox ist die ultimative Leinwand, um den Desktop so zu gestalten, wie er es will.
In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie Openbox in Ubuntu einrichten, wie Sie die Menüs ändern, ein Dock hinzufügen und das Hintergrundbild festlegen.
Openbox installieren
Um Openbox zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster (drücken Sie gleichzeitig STRG, ALT und T) oder suchen Sie nach "TERM" im Bindestrich und klicken Sie auf das Symbol.
Geben Sie den folgenden Befehl ein:
sudo apt-get install openbox obconfKlicken Sie auf das Symbol in der oberen rechten Ecke und wählen Sie "Abmelden".
02 von 08So wechseln Sie zu Openbox
Klicken Sie auf das kleine Symbol rechts neben Ihrem Benutzernamen. Nun sehen Sie zwei Optionen:
- Offene Box
- Ubuntu Default
Klicken Sie auf "Openbox"
Melden Sie sich wie üblich bei Ihrem Benutzerkonto an.
03 von 08Der Standard-Openbox-Bildschirm
Der Standard-Openbox-Bildschirm ist ein recht schlichter Bildschirm.
Ein Rechtsklick auf den Desktop öffnet ein Menü. Im Moment ist das alles. Du kannst nicht wirklich viel machen.
Um den Anpassungsprozess zu starten, rufen Sie das Menü auf und wählen Sie "Terminal".
04 von 08Ändern Sie den Openbox-Hintergrund
Als Erstes erstellen Sie einen Ordner namens Hintergrundbild:
mkdir ~ / wallpaperSie müssen nun einige Bilder in den Ordner ~ / wallpaper kopieren.
Sie können den Befehl cp verwenden, um aus dem Bilderordner für Ihren Benutzer wie folgt zu kopieren:
cp ~ / Bilder /Wenn Sie ein neues Hintergrundbild herunterladen möchten, öffnen Sie einen Webbrowser und suchen Sie mithilfe von Google Bilder nach einem geeigneten Bild.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie Speichern unter und speichern Sie das Bild im Hintergrundordner.
Das Programm, mit dem wir den Hintergrund des Hintergrunds einstellen, heißt feh.
Zur Installation führen Sie folgenden Befehl aus:
sudo apt-get install fehWenn die Anwendung fertig installiert ist, geben Sie den folgenden Befehl zum Festlegen des ursprünglichen Hintergrunds ein.
feh --bg-scale ~ / wallpaper /Ersetze das Im Moment wird der Hintergrund nur vorübergehend gesetzt. Um den Hintergrund bei jeder Anmeldung festzulegen, müssen Sie eine Autostart-Datei wie folgt erstellen: Geben Sie in der Autostartdatei den folgenden Befehl ein: Das kaufmännische Und (&) ist unglaublich wichtig, da es den Befehl im Hintergrund ausführt. Verpassen Sie es also nicht. Während der Desktop jetzt ein bisschen schöner aussieht, wäre es gut, eine Möglichkeit zu haben, Anwendungen zu starten. Um dies zu tun, können Sie Cairo installieren, ein ziemlich klassisch aussehendes Dock. Als Erstes müssen Sie einen Compositing-Manager installieren. Öffnen Sie ein Terminalfenster und geben Sie den folgenden Code ein: Nun installieren Sie Cairo wie folgt: Öffnen Sie die Autostartdatei erneut, indem Sie den folgenden Befehl ausführen: Fügen Sie die folgenden Zeilen am Ende der Datei hinzu: Sie sollten openbox neu starten können, damit dies funktioniert, indem Sie den folgenden Befehl eingeben: Wenn der obige Befehl nicht funktioniert, melden Sie sich ab und wieder an. Möglicherweise wird eine Meldung angezeigt, in der Sie gefragt werden, ob Sie OpenGL verwenden möchten oder nicht. Wählen Sie Ja, um fortzufahren. Das Cairo-Dock sollte jetzt geladen werden und Sie sollten auf alle Ihre Anwendungen zugreifen können. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Dock und wählen Sie die Konfigurationsoption, um mit den Einstellungen zu spielen. Ein Führer über Kairo ist in Kürze verfügbar. Mit dem Dock bietet ein anständiges Menü die Notwendigkeit für das Kontextmenü. Der Vollständigkeit halber wird hier jedoch beschrieben, wie Sie das Rechtsklick-Menü anpassen. Öffnen Sie ein Terminal erneut und führen Sie die folgenden Befehle aus: Wenn Sie nun mit der rechten Maustaste auf den Desktop klicken, sollte ein neues Debian-Menü mit einem Anwendungsordner angezeigt werden, der Links zu den auf Ihrem System installierten Anwendungen enthält. Wenn Sie eigene Menüeinträge hinzufügen möchten, können Sie die grafische Anwendung "obmenu" verwenden. Öffnen Sie ein Terminal und geben Sie Folgendes ein: Ein grafisches Dienstprogramm wird geladen. Um ein neues Untermenü hinzuzufügen, wählen Sie die Stelle aus, an der sich das Untermenü in der Liste befinden soll, und klicken Sie auf "Neues Menü". Sie werden aufgefordert, ein Label einzugeben. Um einen Link zu einer neuen Anwendung hinzuzufügen, klicken Sie auf "Neuer Eintrag". Geben Sie eine Bezeichnung (d. H. Einen Namen) ein und geben Sie den Pfad zum auszuführenden Befehl ein. Sie können auch die Schaltfläche mit drei Punkten drücken und zum Ordner / usr / bin oder zu einem beliebigen anderen Ordner navigieren, um die Datei oder das Programm zu finden, das ausgeführt werden soll. Um Elemente zu entfernen, wählen Sie das zu entfernende Element aus, klicken Sie auf den kleinen schwarzen Pfeil rechts neben der Symbolleiste und wählen Sie "Entfernen". Schließlich können Sie ein Trennzeichen eingeben, indem Sie auswählen, wo das Trennzeichen angezeigt werden soll, und auf "Neues Trennzeichen" klicken. Um allgemeine Desktop-Einstellungen anzupassen, klicken Sie entweder mit der rechten Maustaste auf das Menü und wählen Sie obconf oder geben Sie Folgendes in ein Terminal ein: Der Editor ist wie folgt in mehrere Registerkarten unterteilt: Mit dem "Theme" -Fenster können Sie das Erscheinungsbild der Fenster in Openbox anpassen. Es gibt eine Reihe von Standarddesigns, Sie können jedoch einige Ihrer eigenen Themen herunterladen und installieren. Im Fenster "Aussehen" können Sie Einstellungen anpassen, z. B. Schriftstile, Größen, ob Fenster maximiert, minimiert, Verhalten festgelegt, geschlossen, aufgerollt und auf allen Desktops angezeigt werden können. Auf der Registerkarte "Windows" können Sie das Verhalten von Fenstern sehen. Sie können beispielsweise automatisch auf ein Fenster fokussieren, wenn der Mauszeiger darüber bewegt wird, und Sie können festlegen, wo neue Fenster geöffnet werden sollen. Im Fenster "Verschieben & Größenänderung" können Sie entscheiden, wie nahe Fenster zu anderen Fenstern gelangen können, bevor Widerstand besteht. Sie können festlegen, ob Anwendungen auf neue Desktops verschoben werden sollen, wenn sie vom Rand des Bildschirms verschoben werden. Im "Maus" -Fenster können Sie entscheiden, wie Fenster den Fokus erhalten, wenn der Mauszeiger darüber bewegt wird. Außerdem können Sie entscheiden, wie ein Doppelklick auf ein Fenster wirkt. Im "Desktop" -Fenster können Sie entscheiden, wie viele virtuelle Desktops vorhanden sind und wie lange eine Benachrichtigung angezeigt wird, die Sie darüber informiert, dass Sie die Desktops wechseln möchten. In dem Fenster "Ränder" können Sie einen Rand um den Bildschirm festlegen, durch den ein Fenster nicht überfahren werden kann. Dieses Dokument führt Sie in die grundlegenden Konzepte des Wechsels zu Openbox ein. In einem weiteren Handbuch werden die Haupteinstellungsdateien für Openbox und weitere Anpassungsoptionen erläutert. Fügen Sie ein Dock zu Openbox hinzu
Anpassen des Rechtsklick-Menüs
Passen Sie das Menü manuell an
Konfigurieren der Openbox Desktop-Einstellungen
Zusammenfassung