Peripheriekomponentenverbindung (PCI) - auch genannt herkömmlicher PCI- ist eine seit 1992 entwickelte Industriespezifikation für den Anschluss lokaler Peripheriegeräte an das zentrale Verarbeitungssystem eines Computers. PCI definiert die elektrischen Eigenschaften und Signalprotokolle, mit denen Geräte über den zentralen Bus eines Computers kommunizieren.
Verwendung von PCI für Computernetzwerke
PCI wurde traditionell als Computerbusschnittstelle für Netzwerkadapter-Erweiterungskarten verwendet, einschließlich Ethernet- und WLAN-Adaptern für Desktop-PCs. Verbraucher können Desktop-PCs mit vorinstallierten Karten kaufen oder ihre eigenen Karten nach Bedarf separat kaufen und einstecken.
Darüber hinaus wurde die PCI-Technologie auch in die Standards für Laptop-Computer integriert.CardBus ist eine PC-Karte (manchmal auch PCMCIA genannt), mit der dünne Kreditkarten wie externe Adapter an einen PCI-Bus angeschlossen werden können. Diese CardBus-Adapter werden in ein oder zwei offene Steckplätze eingesteckt, die sich normalerweise an der Seite eines Laptops befinden. CardBus-Adapter sowohl für WLAN als auch für Ethernet waren üblich, bis sich die Netzwerkhardware ausreichend entwickelt hatte, um direkt auf Laptop-Motherboards integriert zu werden.
PCI unterstützte auch interne Adapter für Notebooks über das InternetMini-PCI Standard.
Der PCI-Standard wurde zuletzt im Jahr 2004 auf die PCI-Version 3.0 aktualisiert. Es wurde weitgehend durch PCI Express ersetzt.
PCI Express (PCIe)
PCI-Express ist nach wie vor in Computerdesigns beliebt, wobei eine neuere Version des Standards in der Zukunft erwartet wird. Es bietet eine wesentlich schnellere Busschnittstelle als PCI und organisiert den Verkehr in separaten Signalpfaden, den so genannten Lanes. Geräte können so konfiguriert werden, dass sie je nach Gesamtbandbreitenanforderungen in unterschiedlichen Fahrspurenkonfigurationen miteinander verbunden sind, wobei Einzelspur (x1, "by one" genannt) genannt wird, wobei x4 und x8 am häufigsten sind:
- PCIe 1.0 (2002), 1.0a (2003) und 1.1 (2005) - ungefähr 250 Mbps pro Spur
- PCIe 2.0 (2007) und 2.1 (2009) - die doppelte Datenrate von PCIe 1.x, etwa 500 Mbit / s pro Spur
- PCIe 3.0 (2010) und 3.1 (2014) - etwa die doppelte Datenrate von PCIe 2.x, etwa 1 Gbit / s pro Spur
PCI-Express-Netzwerkadapter, die die aktuellen Wi-Fi-Generationen (sowohl 802.11n als auch 802.11ac) unterstützen, werden von mehreren Herstellern ebenso wie für Gigabit-Ethernet hergestellt. PCIe wird auch häufig von Speicher- und Videoadaptern verwendet.
Probleme mit PCI- und PCI Express-Netzwerken
Add-In-Karten funktionieren möglicherweise nicht oder verhalten sich auf unvorhersehbare Weise, wenn sie nicht fest in den physischen PCI / PCIe-Steckplatz eingesetzt sind. Bei Computern mit mehreren Kartensteckplätzen ist es möglich, dass ein Steckplatz elektrisch ausfällt, während andere weiterhin ordnungsgemäß funktionieren. Ein übliches Problem bei der Arbeit mit diesen Karten besteht darin, sie in verschiedenen PCI / PCIe-Steckplätzen zu testen, um eventuelle Probleme zu erkennen.
PCI / PCIe-Karten können aufgrund von Überhitzung (häufiger bei CardBus) oder aufgrund verschlissener elektrischer Kontakte nach einer großen Anzahl von Einsteckvorgängen und Entfernungen ausfallen.
PCI / PCIe-Karten haben im Allgemeinen keine austauschbaren Komponenten und sollen ersetzt und nicht repariert werden.