Skip to main content

Plattformübergreifende Tools: Sind sie es wirklich wert?

Anonim

Android und iOS sind heute die beiden mobilen Betriebssysteme. Jeder von ihnen hat seine eigenen Vor- und Nachteile für den App-Entwickler. Diese Plattformen können große Probleme aufwerfen, insbesondere für Entwickler, die Apps für beide Systeme erstellen. Beide Betriebssysteme verhalten sich sehr unterschiedlich. Cross-Plattforming für Android und iOS würde demnach bedeuten, dass der Entwickler zwei unterschiedliche Quellcodebasen unterhalten muss. mit völlig anderen Tools arbeiten - Apple Xcode und Android SDK; mit verschiedenen APIs arbeiten; Verwenden Sie völlig andere Sprachen und so weiter. Das Problem wird für Entwickler weiter verschärft, die Apps für mehr Betriebssysteme erstellen. B. auch für Entwickler von Apps für Unternehmen, für die jeweils eine eigene BYOD-Richtlinie gilt.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine Analyse der heute verfügbaren Multi-Plattform-App-Formatierungs-Tools vor und besprechen auch die Zukunft derselben in der mobilen App-Entwicklungsbranche.

  • Cross-Platforming: Bringen Sie Ihre iOS-App auf Android

Plattformübergreifende Formatierungswerkzeuge

Die Verwendung von Sprachen wie JavaScript oder HTML5 könnte für Entwickler eine praktikable Option sein, da dies die Entwicklung von Apps für mehrere Betriebssysteme erleichtern würde. Die Befolgung dieser Methode könnte sich jedoch als sehr mühsam und zeitaufwändig erweisen, ganz zu schweigen von adäquaten Ergebnissen auf einer Reihe verschiedener mobiler Plattformen.

Eine bessere Alternative wäre stattdessen die Arbeit mit einigen der leicht verfügbaren Multi-Plattform-App-Entwicklungstools. Viele davon ermöglichen es dem Entwickler, eine einzige Codebasis zu erstellen und diese dann für verschiedene Plattformen zu kompilieren.

Xamarin, Appcelerator Titanium, Embarcaderos RAD Studio XE5, IBM Worklight und Adobe PhoneGap sind einige dieser nützlichen Tools, die Ihnen zur Verfügung stehen.

  • Wählen Sie die richtige mobile Plattform für die App-Entwicklung

Fragen des Cross-Platforming

Mit Multi-Plattform-Tools können Sie Ihre App für verschiedene Systeme entwerfen. Sie können jedoch auch einige Probleme aufwerfen, die wie folgt aussehen:

  • Unbekannte Programmiersprachen: Xamarin kann Windows-App-Entwickler generell mehr ansprechen. Mit Visual Studio-Add-Ins können Entwickler die Plattform verwenden, um Apps für Windows, Android und iOS zu erstellen. Der Fall ist jedoch für alle anderen derartigen Programme nicht derselbe. Embarcadero zum Beispiel funktioniert anders, da Delphi XE5 keine Standard- oder häufig verwendete Programmiersprache ist.
  • Aufbau eines plattformspezifischen Codes: Darüber hinaus bedeutet die Verwendung einer Umgebung mit mehreren Plattformen nicht automatisch, dass Sie erfolgreich Apps für zwei verschiedene Plattformen erstellen können, ohne dass dies zusätzlichen Aufwand erfordert. Das Problem ist nicht so sehr, wenn Sie eine einfache App entwickeln. In diesem Fall können Sie eine einzige Codebasis erstellen. Sie müssen jedoch unbedingt plattformspezifischen Code verwenden, wenn Sie bestimmte plattformspezifische Funktionen nutzen möchten.
  • Inkonsistente Elemente der Benutzeroberfläche: Das größere und wichtigere Problem beim Cross-Plattforming ist, wie bereits erwähnt, dass die Elemente der Benutzeroberfläche auf unterschiedlichen Plattformen sehr unterschiedlich aussehen und sich verhalten können. Während Sie einige Elemente so anpassen können, dass sie auf zwei oder mehr Plattformen normal funktionieren, gibt es andere, die mit dem betreffenden Betriebssystem nicht übereinstimmen. Dies führt letztendlich dazu, dass Endbenutzer mit Ihrer App nicht zufrieden sind.
  • Formatierungsprobleme für mobile Anwendungen

Die Zukunft von Multiplattform-Tools

Die oben genannten Argumente implizieren nicht automatisch, dass Multiplattform-Tools überhaupt keinen Vorteil haben. Selbst wenn Sie bis zu einem gewissen Grad plattformspezifischen Code erstellen müssen, helfen Ihnen diese Tools immer noch, mit einer einzigen Sprache zu arbeiten. Dies ist ein enormes Plus für jeden App-Entwickler.

Außerdem betreffen diese Probleme den Unternehmenssektor nicht wirklich. Der Grund dafür ist, dass Unternehmensanwendungen hauptsächlich auf Funktionalität und nicht wirklich auf das Erscheinungsbild der Anwendung auf mehreren mobilen Plattformen ausgerichtet sind. Daher können diese Tools für Entwickler von branchenorientierten Apps von großem Nutzen sein.

Es bleibt abzuwarten, wie sich Multi-Plattform-Tools im Vergleich zu offenen Web-Technologien wie HTML5, JavaScript usw. behaupten würden. Da sich diese Technologien ständig weiterentwickeln und weiter wachsen, bieten sie den ersten Technologien möglicherweise einen harten Wettbewerb.

  • Plattformübergreifende App-Formatierungswerkzeuge und App-Entwicklung