In einer Stereo- oder Heimkino-Hörumgebung spielen viele Faktoren eine wichtige Rolle. Die Lautstärkeregelung ist der wichtigste Weg, auf dem die meisten eine angenehme Hörstärke finden, die jedoch nicht immer die ganze Arbeit erledigen kann. Dynamischer Headroom, dynamischer Bereich und dynamische Kompression sind weitere Faktoren, die zum Hörkomfort beitragen können.
Dynamischer Headroom - Gibt es zusätzliche Leistung, wenn Sie sie brauchen?
Für einen raumfüllenden Klang muss ein Stereo- oder Heimkino-Receiver die Lautsprecher ausreichend mit Strom versorgen, damit Sie den Inhalt hören können. Da sich die Schallpegel jedoch bei Musikaufnahmen und Filmen ständig ändern, muss der Empfänger seine Ausgangsleistung schnell und konsistent anpassen.
Dynamischer Headroom bezieht sich auf die Fähigkeit eines Stereo- / Heimkino-Empfängers oder Verstärkers, die Leistung kurzzeitig auf einem deutlich höheren Pegel auszugeben, um musikalische Spitzen oder extreme Soundeffekte in Filmen zu berücksichtigen. Dies ist besonders wichtig im Heimkino, wo im Verlauf eines Films extreme Lautstärkeänderungen auftreten.
Der dynamische Headroom wird in Dezibel (dB) gemessen. Wenn ein Empfänger / Verstärker die Fähigkeit hat, seine Dauerkapazität für kurze Zeit zu verdoppeln, um Lautstärkespitzen zu berücksichtigen, hat er einen dynamischen Headroom von 3 dB. Das Verdoppeln der Leistung bedeutet jedoch nicht, dass die Lautstärke verdoppelt wird. Um die Lautstärke von einem bestimmten Punkt aus zu verdoppeln, muss ein Empfänger / Verstärker seine Ausgangsleistung um den Faktor 10 erhöhen.
Das bedeutet, wenn ein Receiver / Verstärker an einem bestimmten Punkt 10 Watt ausgibt und eine plötzliche Änderung der Tonspur für eine kurze Zeit die doppelte Lautstärke erfordert, muss der Verstärker / Empfänger in der Lage sein, schnell 100 Watt auszugeben.
Die dynamische Headroom-Funktion wird in die Hardware eines Receivers oder Verstärkers eingebettet und kann nicht eingestellt werden. Idealerweise suchen Sie nach einem Heimkino-Receiver mit mindestens 3 dB dynamischer Headroom. Dies kann auch durch die Spitzenleistungsausgabe eines Empfängers ausgedrückt werden. Wenn beispielsweise die Spitzen- oder dynamische Ausgangsleistung doppelt so hoch ist wie die angegebene oder gemessene Effektivwert-, Dauer- oder FTC-Nennleistung, wäre dies eine Näherung von 3db dynamischer Headroom.
Dynamikbereich - weich vs. laut
Im Audiobereich ist der Dynamikbereich das Verhältnis des lautesten unverfälschten Tons im Verhältnis zum leisesten Ton, der noch hörbar ist. 1 dB ist der kleinste Volumenunterschied, den ein menschliches Ohr erkennen kann. Der Unterschied zwischen einem Flüster- und einem lauten Rockkonzert (in der gleichen Entfernung von Ihrem Ohr) beträgt etwa 100 dB.
Das bedeutet, dass das Rockkonzert bei Verwendung der dB-Skala 10 Milliarden Mal lauter ist als das Flüstern. Für aufgenommene Musik kann eine Standard-CD einen Dynamikbereich von 100 dB wiedergeben, während die LP-Aufnahme bei etwa 70 dB liegt.
Stereo, Heimkino-Receiver und Verstärker, die den Dynamikbereich einer CD oder einer anderen Quelle reproduzieren können, die einen derart großen Dynamikbereich erzeugen kann, sind sehr wünschenswert.
Natürlich besteht ein Problem mit Quellinhalten, die mit einem breiten Audiodynamikbereich aufgezeichnet wurden, darin, dass der "Abstand" zwischen den leisesten und lautesten Abschnitten irritierend sein kann.
Bei schlecht gemischter Musik kann es beispielsweise so aussehen, als würde ein Gesang von den Hintergrundinstrumenten und in Filmen übertönt. Der Dialog ist möglicherweise zu weich, um verständlich zu sein, während die speziellen Soundeffekte nicht nur Sie, sondern auch Ihre Nachbarn überfordern.
Hier kommt Dynamic Compression ins Spiel.
Dynamische Kompression - Dynamikbereich zusammendrücken
Die dynamische Komprimierung bezieht sich nicht auf die Arten von Komprimierungsformaten, die in digitalem Audio verwendet werden (MP3 denken). Stattdessen ist die dynamische Komprimierung ein Werkzeug, mit dem ein Hörer die Beziehung zwischen den lautesten Teilen des Soundtracks und den leiseren Teilen des Soundtracks ändern kann, wenn Sie eine CD, DVD, Blu-ray Disc oder ein anderes Musikdateiformat abspielen.
Wenn Sie beispielsweise feststellen, dass Explosionen oder andere Elemente eines Soundtracks zu laut sind und der Dialog zu leise ist, möchten Sie den Dynamikbereich des Soundtracks einschränken. Dadurch werden die Explosionsgeräusche nicht ganz so laut, der Dialog wird jedoch lauter. Dadurch wird der Gesamtklang gleichmäßiger, was besonders nützlich ist, wenn eine CD, DVD oder Blu-ray-Disc mit geringer Lautstärke abgespielt wird.
Bei Heimkino-Empfängern oder ähnlichen Geräten wird der Grad der dynamischen Komprimierung unter Verwendung einer Einstellsteuerung eingestellt, die als dynamische Komprimierung, dynamischer Bereich oder einfach als DRC bezeichnet werden kann.
Ähnliche dynamische Kompressionssteuerungssysteme für Marken umfassen DTS TruVolume, Dolby Volume, Zvox Accuvoice und Audyssey Dynamic Volume. Darüber hinaus können einige Optionen zur Steuerung des Dynamikumfangs / der Komprimierung für verschiedene Quellen verwendet werden (z. B. wenn Sie die Kanäle eines Fernsehgeräts so ändern, dass alle Kanäle die gleiche Lautstärke haben, oder die lauten Werbespots innerhalb eines Fernsehprogramms zähmen).
Die Quintessenz
Dynamischer Headroom, dynamischer Bereich und dynamische Komprimierung sind wichtige Faktoren, die sich auf den Lautstärkebereich auswirken, der in einer Hörsituation verfügbar ist. Wenn das Anpassen dieser Pegel die Probleme, die Sie haben, nicht beseitigt, sollten Sie andere Faktoren wie Verzerrung und Raumakustik in Betracht ziehen.