Skip to main content

So platzieren Sie Stereo-Lautsprecher für den besten Klang

How-to: Tipps zur Lautsprecher Aufstellung: Wohin stellen? Spikes? etc. (April 2025)

How-to: Tipps zur Lautsprecher Aufstellung: Wohin stellen? Spikes? etc. (April 2025)
Anonim

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die beste Leistung Ihrer Stereoanlage zu erzielen. Am einfachsten, was nur ein wenig Zeit und Geduld kostet, müssen Sie die Position und Ausrichtung Ihrer Lautsprecher anpassen. Jeder Raum ist anders, es gibt jedoch mehrere Lautsprecherplatzierungs- und Einrichtungshinweise, die Ihr System besser klingen lassen. Beachten Sie, dass diese zwar für Paare von Stereolautsprechern gedacht sind, sich jedoch auch für Mehrkanal-Lautsprechersysteme eignen.

Was nicht zu tun

Wir beginnen mit den Dingen, die Sie beim Aufstellen Ihrer Lautsprecher vermeiden sollten.

  • Stellen Sie die Stereo-Lautsprecher nicht zu nahe an der Vorderwand (hinter den Lautsprechern) auf. Geben Sie ihnen zwei bis drei Fuß Platz. Wenn Lautsprecher zu nahe an Wänden sitzen (insbesondere an Ecken), können sie im Allgemeinen den Klang von Oberflächen reflektieren und eine überhöhte Basswiedergabe zeigen, wodurch der Bass zu laut und / oder bombig klingt.
  • Richten Sie die Lautsprecher nicht so aus, dass sie vollständig parallel zueinander sind. Dies mag zwar gut aussehen, lässt Ihr System jedoch nicht optimal klingen. In den meisten Fällen sollten Sie die Lautsprecher so ausrichten, dass sie auf den Hörplatz fokussieren - auch als Vorspur bezeichnet. Auf diese Weise können Sie die schärfste akustische Bildgebung erleben. Überprüfen Sie jedoch das Handbuch Ihres Lautsprechers sorgfältig, da einige Modelle so konstruiert sind, dass sie nicht für einen optimalen Klangwinkel abgewinkelt werden müssen.
  • Stellen Sie die Lautsprecher nicht nur direkt auf dem Boden auf, es sei denn, es handelt sich um Standlautsprecher. Kleinere Lautsprecher sollten auf Ständern (oder Regalen) aufgestellt werden, die so hoch sind, dass die Lautsprecher auf etwa Kopf- und Ohrhöhe angehoben werden. Viele Stände tragen auch dazu bei, Nachhall zu absorbieren und die Einbeziehung von Lärm zu verhindern.
  • Stellen Sie nichts vor die Lautsprecher. Dies kann kleine Möbel (z. B. Tische, Hocker, Ottomane), Wohnkultur (z. B. Bilderrahmen, Vasen), Bücher, DVDs und andere Gegenstände bedeuten, die Sie in Ihrem Unterhaltungsraum haben. Alle Objekte vor den Lautsprechern reflektieren den Ton und verursachen Verzerrungen oder Unschärfen.

Wenden Sie die goldene Rechteckregel an

Wenn es Ihr Zimmer zulässt, stellen Sie die Lautsprecher etwa 3 Fuß von der Vorderwand entfernt auf. Dies reduziert Reflexionen von Vorder- und Seitenwänden und hilft, den Bass zu bändigen.

Die Abstände zu den Seitenwänden sind ebenso wichtig. Die goldene Rechteckregel besagt, dass der Abstand eines Lautsprechers zur nächsten Seitenwand mindestens das 1,6-fache seines Abstandes von der Vorderwand betragen sollte. Wenn der Abstand von der Vorderwand beispielsweise 3 Fuß beträgt, sollte der Abstand zur nächsten Seitenwand mindestens 4,8 Fuß pro Lautsprecher betragen (oder umgekehrt, wenn Ihr Raum breiter als länger ist).

Wenn sich die Lautsprecher an der idealen Stelle befinden, neigen Sie sie um 30 Grad in Richtung des Hörpunkts (es sei denn, sie sind nicht als Winkel konzipiert). Im Wesentlichen möchten Sie, dass die beiden Lautsprecher und der Listener ein gleichseitiges Dreieck bilden. Wenn Sie Perfektion wünschen, helfen ein Winkelmesser und ein Maßband immens. Denken Sie daran, dass der Kopf des Hörers nicht genau an der Ecke des Dreiecks sein soll. Setzen Sie sich einige Zentimeter näher, so dass die Spitze hinter dem Kopf liegt. Auf diese Weise können Ihre Ohren den linken und rechten Stereokanal richtig aufnehmen.

Wenden Sie die Drittel-Regel an

Stellen Sie die Lautsprecher so auf, dass der Abstand zwischen der Vorderwand 1/3 bis 1/5 der Raumlänge beträgt. Dadurch wird verhindert, dass die Lautsprecher stehende Wellen erzeugen und Raumresonanzen anregen (die Peak- und Valley / Null-Knoten, wenn die reflektierten Frequenzantworten zueinander in Phase oder außer Phase sind). Richten Sie die Lautsprecher auf die Hörposition aus, genau wie bei der goldenen Rechteckregel oben. Ihre Hörposition ist ebenso wichtig wie die Position der Lautsprecher, um die beste Klangqualität zu erzielen.

Zusätzliche Tipps

  • Haben Sie keine Angst, mit der Platzierung der Lautsprecher zu experimentieren. Jeder Raum ist anders und die oben dargestellten Methoden sind Richtlinien.
  • Verwenden Sie Abdeckband auf dem Boden, um die Lautsprecherposition zu markieren, wenn Sie mit den Platzierungsoptionen experimentieren.