Die Bildqualitätsstandards sind beim Fernsehen dramatisch gestiegen, aber an der TV-Klangqualität hat sich nicht viel geändert.
Das Problem mit den Lautsprechern in Ihrem Fernsehgerät
Alle Fernseher verfügen über eingebaute Lautsprecher. Bei den heutigen LCD-, Plasma- und OLED-Fernsehern besteht das Problem jedoch nicht nur darin, Lautsprecher in dünne Gehäuse einzubauen, sondern auch, wie sie gut klingen. Mit wenig internem Volumen (die Lautsprecher benötigen ausreichend Luft, um einen hochwertigen Klang zu erzeugen), ist das Ergebnis ein dünn klingender TV-Ton, der das große Bild auf dem Bildschirm nicht ergänzt.
Einige Hersteller haben sich bemüht, den Ton für interne TV-Lautsprecher zu verbessern, was helfen kann. Prüfen Sie beim Einkauf, ob Sie die Audioverbesserungsfunktionen wie DTS Studio Sound, Virtual Surround und / oder Dialogverbesserung und Lautstärkeregelung verwenden. In einigen OLED-Fernsehern hat LG eine eingebaute Soundbar eingebaut, und Sony bietet in seinen OLED-Sets eine innovative Acoustic Surface-Technologie, bei der der Bildschirm sowohl die Bilder anzeigt als auch den Ton erzeugt.
Anschließen Ihres Fernsehgeräts an ein externes Audiosystem
Eine bessere Alternative zu den internen Lautsprechern eines Fernsehgeräts besteht darin, das Fernsehgerät an ein externes Soundsystem anzuschließen.
Je nach Marke / Modell des Fernsehgeräts gibt es bis zu vier Optionen, mit denen Sie über das Fernsehgerät empfangene Audiosignale über Antenne, Kabel, Streaming-Quellen (falls Sie ein Smart-TV besitzen) oder externe AV-Quellen, die möglicherweise angeschlossen sind, weitergeleitet werden zu einem Fernsehgerät, zu einem externen Soundsystem wie einer Soundbar, einem Heimkino-in-a-Box-System, einem Stereo-Receiver oder einem Heimkino-Receiver, die alle das Hörerlebnis Ihres TV-Hörerlebnisses verbessern können.
HINWEIS: Wenn Sie die folgenden Optionen verwenden, müssen Sie in Ihr TV-Einstellungsmenü gehen und die Audioausgabefunktionen Ihres Fernsehgeräts aktivieren, z. B. den Audioausgang von intern auf extern umschalten oder die bestimmte Option aktivieren, die Sie verwenden möchten.
OPTION ONE: RCA-Verbindungen
Die grundlegendste Option zur Verbesserung Ihres Fernseher-Hörerlebnisses besteht darin, die analogen Stereoausgänge eines Fernsehgeräts (auch als RCA-Ausgänge bezeichnet) an ein verfügbares externes Audiosystem anzuschließen. Hier sind einige Tipps:
- Schließen Sie die Kabel vom analogen Audioausgang des Fernsehgeräts an einen Satz entsprechender Audioeingänge einer Soundbar, eines Home-Theatre-in-a-Box-Systems, eines Stereo-Receivers, eines Home Theatre-Receivers oder Aktivlautsprechern an (Lautsprecher mit eigener in Verstärkern - wie viele Computerlautsprecher). Mit sehr seltenen Ausnahmen können Sie ein Fernsehgerät nicht direkt an Standardlautsprecher anschließen.
- Die RCA-Anschlussausgänge senden ein zweikanaliges Stereo (inhaltsabhängig) vom Fernsehgerät an das externe Audiosystem.
- Wenn Sie diese Verbindungsoption mit einer Soundbar verwenden, prüfen Sie, ob die Soundbar über Audioverbesserungsfunktionen verfügt, wie z. B. virtuellen Surround-Sound, der das Soundstage erweitern kann, sodass Sie mehr "Surround-Sound" -Erlebnisse erleben.
- Wenn Sie an einen Heimkino-in-a-Box oder einen Heimkino-Receiver angeschlossen sind, prüfen Sie, ob zusätzliche Audioeinstellungen wie Dolby Prologic II oder IIx vorhanden sind. In diesem Fall können Sie immer noch ein Surround-Signal aus dem Stereo-Eingangssignal extrahieren.
- Bei einigen Fernsehgeräten kann anstelle von Audioausgangsanschlüssen im Cinch-Stil ein Mini-Klinkenausgang (3,5 mm oder 1/8-Zoll) vorgesehen werden. In diesem Fall können Sie ein Stereo-Mini-Klinke-zu-RCA-Adapterkabel verwenden.
HINWEIS: Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass bei vielen neueren Fernsehern keine Cinch- oder 3,5-mm-Analoganschlüsse verfügbar sind. Wenn Sie also ein neues Fernsehgerät kaufen und Ihr Soundbar oder Audiosystem nur über analoge Audioeingänge verfügt, müssen Sie sicherstellen, dass das Fernsehgerät, das Sie kaufen möchten, über die Option für den analogen Audioausgang verfügt. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie möglicherweise ein Upgrade auf ein neues Soundbar- oder Audiosystem durchführen, das entweder die in den nächsten beiden Abschnitten beschriebenen Anschlussoptionen für digitales optisches Audio und / oder HDMI-ARC bietet.
OPTION ZWEI: Digitale optische Verbindungen
Eine bessere Option zum Übertragen von Audio von einem Fernsehgerät an ein externes Audiosystem ist der digitale optische Audioausgangsanschluss.
- Um diese Option zu verwenden, verbinden Sie den digitalen optischen Ausgang des Fernsehgeräts mit einem entsprechenden digitalen optischen Eingang an einer Soundbar, einem Heimkino-in-a-Box-System oder einem Heimkino-Receiver (genau wie bei der RCA-Anschlussoption).
- Je nach Marke / Modell Ihres Fernsehgeräts kann diese Option nicht nur ein Zwei-Kanal-Stereosignal bereitstellen, sondern auch auf ein zwei- oder ein 5.1-Kanal-undekodiertes Audiosignal zugreifen, das ein Heimkino-in-a-Box oder Heimkino-Receiver richtig decodieren kann. Eine wachsende Anzahl von Fernsehprogrammen wird in Dolby Digital (entweder 2 oder 5,1 Kanäle) ausgestrahlt oder gestreamt, und einige Signale können auch ein mit DTS 2.0+ codiertes Signal enthalten.
- Wenn Sie feststellen, dass Sie über Ihr digitales optisches Gerät keinen Ton von Ihrem externen Audiosystem hören, gehen Sie zu den Audioausgabeeinstellungen Ihres Fernsehgeräts und suchen Sie nach einer Option, die als PCM bezeichnet wird. Dies kann das Problem beheben. Dies tritt bei einigen Soundbars auf, die möglicherweise über eine digitale optische Audioeingangsoption verfügen, jedoch keine integrierte Dolby Digital- oder DTS 2.0+ -Decodierungsfunktion.
Option Drei: Die HDMI-ARC-Verbindung
Eine andere Möglichkeit, auf Audio von Ihrem Fernsehgerät zuzugreifen, ist der Audio Return Channel (HDMI-ARC). Um diese Option zu nutzen, benötigen Sie ein Fernsehgerät mit einem HDMI-Eingang, der mit HDMI-ARC gekennzeichnet ist.
Mit dieser Funktion können Sie das vom Fernsehgerät stammende Audiosignal zurück zu einer mit HDMI-ARC ausgestatteten Soundbar, einem Heimkino-in-a-Box-System oder einem Heimkino-Receiver übertragen, ohne dass Sie eine separate digitale oder analoge Audioverbindung vom Fernsehgerät vornehmen müssen zum Audiosystem.
Auf diese Art und Weise wird dies auf physikalische Weise so durchgeführt, dass das gleiche Kabel, das an den HDMI-Eingangsanschluss des Fernsehgeräts mit der Bezeichnung HDMI-ARC angeschlossen ist, nicht nur ein eingehendes Videosignal empfängt, sondern auch Audiosignale aus dem Fernsehgerät an eine Soundbar oder zu Hause zurückgeben kann Theaterempfänger mit HDMI-Ausgangsanschluss, der auch ARC-kompatibel ist. Dies bedeutet, dass Sie keine separate Audioverbindung zwischen dem Fernsehgerät und der Soundbar oder dem Heimkino-Receiver herstellen müssen, um Kabelsalat zu reduzieren.
Um dies zu wiederholen, müssen Sie, um den Audio Return Channel nutzen zu können, sowohl Ihren Fernseher als auch Ihre Heimkino-Receiver / -System oder -Soundbar diese Funktion enthalten und diese muss aktiviert sein (überprüfen Sie Ihre Benutzerhandbücher).
OPTION VIER: Bluetooth
Eine weitere Option, die Sie möglicherweise benötigen, um Audio von Ihrem Fernsehgerät an ein externes Audiosystem zu senden, ist Bluetooth. Der Vorteil dieser Option ist, dass sie drahtlos ist. Es ist kein Kabel erforderlich, um Ton vom Fernsehgerät an das kompatible Audiosystem zu übertragen.
Diese Funktion steht jedoch nur für eine begrenzte Anzahl von Fernsehgeräten zur Verfügung. Meistens wählen Sie Fernsehgeräte von Samsung (Sound Share) und LG (Sound Sync) aus. Um einen weiteren Schraubenschlüssel in diese Option zu werfen, sind die Bluetooth-Optionen von Samsung und LG nicht austauschbar. Mit anderen Worten, für Samsung-TVs, die so ausgestattet sind, müssen Sie auch über eine ähnlich ausgestattete Samsung-Soundbar verfügen, und für LG gelten dieselben Bedingungen.
Die Quintessenz
Sie müssen nicht durch den dünnen Klang Ihrer Fernsehlautsprecher leiden. Mit einer der vier oben genannten Optionen können Sie Ihr TV-Hörerlebnis für TV-Programme, Streaming-Inhalte oder andere Audioquellen, die über Ihr Fernsehgerät geleitet werden, verbessern.
Wenn Sie über eine externe Kabel- / Satellitenbox, einen Blu-ray- / DVD-Player oder ein anderes externes Quellgerät verfügen und über ein externes Audiosystem wie eine Soundbar, ein Heimkino-in-a-Box-System oder ein Heimgerät verfügen Wenn Sie einen Theaterempfänger verwenden, ist es am besten, den Audioausgang dieser Quellgeräte direkt an Ihr externes Audiosystem anzuschließen.
Schließen Sie Ihr Fernsehgerät an ein externes Audiosystem an, um Audioquellen zu verwenden, die intern von Ihrem Fernsehgerät stammen oder durchlaufen werden müssen (z. B. drahtlose Rundfunkübertragungen). Wenn Sie ein Smart-TV-Gerät verwenden, verbinden Sie Audio mit Streaming-Inhalten der obigen Optionen, auf die Sie Zugriff haben können.
Wenn Sie über keine der oben genannten Optionen verfügen oder wenn Sie Ihr Fernsehgerät in einem kleinen oder sekundären Raum verwenden, in dem der Anschluss an ein externes Audiosystem nicht wünschenswert oder praktisch ist, achten Sie nicht nur auf das Fernsehbild, sondern hören Sie den Ton und überprüfen Sie die möglicherweise verfügbaren Audio-Einstellungsoptionen. Überprüfen Sie außerdem die verfügbaren Verbindungsoptionen, falls Sie sich später für den Anschluss des Fernsehgeräts an ein externes Audiosystem entscheiden.