Ein Hacker ist ein technisch versierter Computerbenutzer, der Computersysteme manipuliert und umgeht, um sie dazu zu bringen, das unbeabsichtigte zu tun. Manchmal ist diese Manipulation edel mit dem Ziel, etwas Nützliches zu schaffen. In anderen Fällen wird Hacking ausgeführt, um Personen durch Identitätsdiebstahl oder andere Schäden zu verletzen.
Arten von Hackern
Sie kennen wahrscheinlich den stereotypischen Hacker der 1980er Jahre, den bösartigen Verbrecher, der sozial isoliert ist. Während dieses Klischee tatsächlich einige moderne Hacker beschreibt, existieren andere Hacker, die keine Kriminellen sind. Es gibt viele Hacker, die ihr Wissen zum Guten einsetzen. Die Hauptkategorien von Hackern sind:
- Black Hat Hackers: Verbrecher und Missetäter
- Weiße Huthacker: ethische Hacker, die Systeme und Menschen schützen
- Grey Hat Hackers: sowohl im schwarzen Hut als auch im weißen Hut basteln
Klassische Black Hat Hackers
Ein Black-Hat-Hacker ist ein Computerbenutzer, der vorsätzlich den Diebstahl in den Netzwerken anderer Personen zerstört oder begeht.
Der Begriff "schwarzer Hut" ist eine Möglichkeit, ihre böswilligen Motivationen zu beschreiben. Schwarze Hüte sind begabte, aber unethische Computerbenutzer, die durch Geld, Ruhm oder kriminelle Zwecke motiviert sind. Sie können Daten stehlen, um sie zu verkaufen, oder versuchen, Geld von Systembesitzern zu erpressen. Sie sind die bösen Jungs der Hacking-Welt.
Black-Hat-Hacker sind bekannt für diese häufigen Cyber-Verbrechen:
- DDOS-Angriffe (Distributed Denial of Service), die Computernetzwerke beeinträchtigen
- Identitätsdiebstahl
- Die Erstellung von Würmern und anderen destruktiven Programmen
Ethische White Hat Hackers
Im Gegensatz zu den klassischen Black-Hat-Hackern werden White-Hat-Hacker von ehrbaren Motiven oder ehrlichen Agenden angetrieben. Weiße Hüte, auch als ethische Hacker bekannt, sind talentierte Computersicherheitsbenutzer, die häufig zum Schutz von Computernetzwerken eingesetzt werden.
Ethische Hacker haben normalerweise die Erlaubnis des Eigentümers eines Systems, an dem sie arbeiten. Diese Cybersecurity-Spezialisten sind Experten für das Schließen von Sicherheitslücken und für Angriffe von Black-Hat-Hackern.
Einige White Hat Hacker sind akademische Hacker. Dies sind Computerhandwerker, die weniger am Schutz von Systemen interessiert sind als an intelligenten Programmen und schönen Schnittstellen. Ihre Motivation ist es, ein System durch Änderungen und Ergänzungen zu verbessern. Akademische Hacker können Gelegenheitsliebhaber sein oder ernsthafte Computeringenieure, die an ihren Hochschulabschlüssen arbeiten.
03 von 05Grey Hat Hackers
Graue Huthacker sind oft Hobbyisten mit fortgeschrittenen technischen Fähigkeiten. Sie geniessen es, ihre eigenen Computer zum Vergnügen zu demontieren und zu modifizieren, und manchmal versuchen sie sich mit kleinen Hackerangriffen wie Filesharing und Cracking-Software. Sie sind normalerweise nicht durch persönlichen Gewinn motiviert.
Graue Huthacker eskalieren selten zu ernsthaften schwarzen Huthackern.
04 von 05Drehbuchkiddies und Hacktivisten
Zu den Unterkategorien von Hackern gehören:
- Script Kiddies sind unerfahrene Hacker. Sie sind darauf angewiesen, dass Programme und Dateien gehackt werden, und lernen nicht, wie sie funktionieren. Sie haben wenig Respekt vor den Fähigkeiten und sind nicht motiviert zu lernen. Skriptkiddies können weiße Mütze, schwarze Mütze oder graue Mütze sein.
- Hacktivisten sind Hacker, die auch soziale Aktivisten sind, die für eine Sache kämpfen. Einige Leute würden argumentieren, dass berühmte Hacker wie Lulzsec und Anonymous Hacktivisten sind, die gegen Korruption in der Regierung und unternehmerische Missetaten kämpfen. Hacktivisten können weiße Mütze, schwarze Mütze oder graue Mütze sein.
Mehr über Computerhacker
Computerhacking wird von den Medien übertrieben, aber jeder versierte Webbenutzer sollte über die unappetitlichen Personen im Web Bescheid wissen. Wenn Sie häufige Hacker-Angriffe und -Angriffe kennen, können Sie sicher online navigieren.
Neben Hackern gibt es auch andere böse Leute im Internet.