Skip to main content

Was ist TFTP? (Trivial File Transfer Protocol)

FTP (File Transfer Protocol), SFTP, TFTP Explained. (April 2025)

FTP (File Transfer Protocol), SFTP, TFTP Explained. (April 2025)
Anonim

TFTP steht für Trivial File Transfer Protocol. Es ist eine Technologie zum Übertragen von Dateien zwischen Netzwerkgeräten und ist eine vereinfachte Version des File Transfer Protocol.

TFTP wurde in den 70er Jahren für Computer entwickelt, denen nicht genügend Speicher oder Speicherplatz zur Verfügung steht, um vollständige FTP-Unterstützung zu bieten. Heutzutage ist TFTP sowohl bei Breitband-Routern für Endverbraucher als auch bei Routern für kommerzielle Netzwerke zu finden.

Heimnetzwerkadministratoren verwenden manchmal TFTP, um ihre Router-Firmware zu aktualisieren, während professionelle Administratoren TFTP verwenden können, um Software über Unternehmensnetzwerke zu verteilen.

Wie funktioniert TFTP?

Wie FTP verwendet TFTP Client- und Serversoftware, um Verbindungen zwischen zwei Geräten herzustellen. Von einem TFTP-Client können einzelne Dateien auf den Server kopiert (hochgeladen) oder von diesem heruntergeladen werden. Der Server hostet also die Dateien, während der Client sie anfordert oder sendet.

TFTP kann auch zum Remote-Start eines Computers und zum Sichern von Netzwerk- oder Routerkonfigurationsdateien verwendet werden.

TFTP setzt beim Transport von Daten auf UDP.

TFTP Client- und Serversoftware

Befehlszeilen-TFTP-Clients sind in den aktuellen Versionen von Microsoft Windows, Linux und macOS enthalten.

Einige TFTP-Clients mit grafischen Oberflächen sind auch als Freeware erhältlich, wie TFTPD32, das einen TFTP-Server enthält. Das Windows TFTP-Dienstprogramm ist ein weiteres Beispiel für einen GUI-Client und -Server für TFTP. Es gibt jedoch auch einige andere kostenlose FTP-Clients, die Sie verwenden können.

Microsoft Windows wird nicht mit einem TFTP-Server geliefert, es stehen jedoch mehrere kostenlose Windows-TFTP-Server zum Download zur Verfügung. Linux- und MacOS-Systeme verwenden in der Regel den TFTP-Server tftpd, dieser ist jedoch möglicherweise standardmäßig deaktiviert.

Netzwerkexperten empfehlen, TFTP-Server sorgfältig zu konfigurieren, um potenzielle Sicherheitsprobleme zu vermeiden.

So verwenden Sie den TFTP-Client unter Windows

Der TFTP-Client in Windows ist standardmäßig nicht aktiviert. Schalten Sie es durch das einProgramme und Funktionen Systemsteuerung-Applet:

  1. Öffnen Sie die Systemsteuerung und dann Programme und Funktionen.

  2. WählenSchalte Windows Funktionen ein oder aus von der linken Seite der Systemsteuerung aus zu öffnen Windows-Funktionen. Alternativ führen Sie das ausoptionale Funktionen Befehl in der Eingabeaufforderung oder im Dialogfeld Ausführen.

  3. Scrollen Sie im Fenster "Windows-Funktionen" nach unten und aktivieren Sie das Kontrollkästchen nebenTFTP-Client.

Nach der Installation können Sie über die Eingabeaufforderung über die Befehlszeile auf TFTP zugreifen tftp Befehl. Verwenden Sie den Befehl help zusammen mit dem Befehl, wenn Sie Informationen zur Verwendung von TFTP benötigen, oder lesen Sie die Referenzseite der TFTP-Befehlszeile auf der Microsoft-Website.

TFTP vs. FTP

Das triviale Dateiübertragungsprotokoll unterscheidet sich von FTP in diesen wichtigen Punkten:

  • Original-Versionen von TFTP erlaubten nur die Übertragung von Dateien mit einer Größe von bis zu 32 MB. Einige neuere TFTP-Server entfernen diese Einschränkung oder schließen sie auf 4 GB ab.
  • Im Gegensatz zu FTP verfügt TFTP über keine Anmeldefunktion, sodass Sie nicht zur Eingabe eines Benutzernamens und Kennworts aufgefordert werden. Verwenden Sie TFTP nicht, um vertrauliche Dateien gemeinsam zu nutzen. Sie können sie weder schützen noch deren Zugriff überprüfen.
  • Das Auflisten, Umbenennen und Löschen von Dateien über TFTP erfolgt meistens nicht erlaubt.
  • TFTP verwendet den UDP-Port 69 zum Herstellen von Netzwerkverbindungen, während FTP die TCP-Ports 20 und 21 verwendet.

Da TFTP mithilfe von UDP implementiert wird, funktioniert es im Allgemeinen nur in lokalen Netzwerken.