Skip to main content

Installieren Sie Docker unter Ubuntu 18.04 und stellen Sie den NGINX-Container bereit

[#130] W magicznym ogrodzie Docker – Kamil Grabowski (April 2025)

[#130] W magicznym ogrodzie Docker – Kamil Grabowski (April 2025)
Anonim

Container sind eine hervorragende Möglichkeit, isolierte Instanzen von Diensten und Apps bereitzustellen. Mit diesen containerisierten Tools können Sie sie problemlos von einem Server auf einen anderen verschieben, schnell aktualisieren und sogar für sehr große Skalierbarkeit in einem Cluster bereitstellen. Wir führen Sie durch die Installation eines der beliebtesten Container-Tools auf dem Markt, Docker, und stellen dann den NGINX-Webserver bereit.

Installation

Die Installation von Docker unter Ubuntu 18.04 ist unglaublich einfach. Öffnen Sie ein Terminalfenster (oder melden Sie sich über SSH bei Ihrem Ubuntu-Server an). Bevor Sie Docker installieren, sollten Sie Ihren Server am besten aktualisieren und aktualisieren. Denken Sie jedoch daran, dass Sie den Server neu starten müssen, wenn das Upgrade den Kernel enthält, damit die Änderungen wirksam werden. Führen Sie daher die Aktualisierungs- / Aktualisierungsbefehle zu einem Zeitpunkt aus, wenn ein Server-Neustart möglich ist.

Die Befehle zum Aktualisieren und Aktualisieren von Ubuntu Server sind:

sudo apt-get updateSudo apt-get Upgrade

Wenn diese beiden Befehle abgeschlossen sind (und Sie ggf. einen Neustart durchgeführt haben), können Sie Docker mit dem folgenden Befehl installieren:

sudo apt-get install docker.io

Sobald der Befehl abgeschlossen ist, starten Sie Docker mit den Befehlen:

sudo systemctl start dockersudo systemctl aktivieren Andockfenster

Wir aktivieren Docker, damit es automatisch gestartet wird, wenn der Server neu gestartet wird.

Als Nächstes möchten Sie Ihren Benutzer zur Docker-Gruppe hinzufügen (andernfalls müssen Sie Docker-Befehle mit Sudo-Berechtigungen ausführen, was zu Sicherheitsproblemen führen kann). Dies kann mit einem einzigen Befehl erledigt werden:

sudo usermod -aG Docker $ USER

Falls Sie neugierig sind, erklärt der folgende Befehl den obigen Befehl:

  • usermod ist der eigentliche Befehl zum Ändern eines Benutzers.
  • Die Option a weist den Benutzer an, dass wir ihn anhängen.
  • Die G-Optionen weisen usermod an, dass der Benutzer einer Gruppe hinzugefügt wird.
  • Docker ist die Gruppe, zu der der Benutzer hinzugefügt wird.
  • $ USER weist bash an, den aktuell angemeldeten Benutzer zu verwenden.

Nachdem Sie den obigen Befehl ausgeführt haben, müssen Sie sich abmelden und erneut anmelden, damit die Änderungen wirksam werden.

Sie können jetzt mit Docker arbeiten.

Bilder aus DockerHub ziehen

DockerHub ist ein zentrales Repository, in dem Bilder gespeichert sind, die als Grundlage für Ihre Container dienen können. DockerHub enthält Tausende von Bildern, von denen einige sehr spezifischen (und sogar nischenartigen) Zwecken dienen. Da unser Ziel die Bereitstellung eines NGINX-Containers ist, werden wir den offiziellen NGINX-Container herunterziehen. Bevor wir das tun, geben Sie den Befehl aus:

Docker-Bilder

Die Ausgabe dieses Befehls sollte keine aktuellen Bilder zeigen, die gefunden werden könnten. Ziehen Sie das NGINX-Image mit dem Befehl herunter:

Docker ziehen Nginx

Der obige Befehl ruft das Bild herunter. Wenn Sie den Befehl ausgeben Docker-Bilder Das neu abgerufene Bild wird aufgelistet.

Bereitstellen des NGINX-Containers

Nun, da wir ein Image haben, auf dem unser Container basiert, werden wir die containerisierte Instanz von NGINX in unserem Netzwerk bereitstellen. Mit NGINX als Container können Sie steuern, auf welchem ​​Port es bereitgestellt wird. Wir stellen NGINX auf dem Standardport 80 bereit. Damit dies möglich ist, sieht der Befehl folgendermaßen aus:

docker run - name docker-nginx -p 80:80 nginx

Eine kleine Erklärung des obigen Befehls:

  • Docker ist der eigentliche Befehl
  • run weist den Befehl an, dass das Folgende mit dem Befehl ausgeführt werden soll.
  • --name gibt unserem Container einen lesbaren Namen.
  • -p weist Docker an, welche Ports verwendet werden.
  • 80:80 - Der erste 80 ist der externe Port (wie in Ihrem Netzwerk verwendet) und der zweite 80 ist der interne Port (wie von Docker verwendet).
  • nginx ist das Bild, das für den Container verwendet werden soll.

Nachdem Sie diesen Container bereitgestellt haben, sollten Sie in der Lage sein, einen Browser auf http: // SERVER_IP (wobei Server-IP die IP-Adresse des Servers ist, auf dem Docker gehostet wird) zu zeigen, und die NGINX-Begrüßungsseite anzeigen. Sie werden auch feststellen, dass Sie die Eingabeaufforderung nicht zurückerhalten. Warum? Wir haben den Befehl im angefügten Modus ausgeführt. Wenn Sie die Tastenkombination Strg + C drücken, wird der Container abgebrochen, und Sie erhalten Ihre Eingabeaufforderung. Wenn Sie den Container weiter betreiben möchten und Ihre Eingabeaufforderung zurückerhalten möchten, müssen Sie den Container im getrennten Modus bereitstellen, z.

docker run - name docker-nginx -p 80:80 -d nginx

Da der erste Container jedoch bereits bereitgestellt wurde, wird ein Fehler angezeigt. Um dies zu vermeiden, müssen wir den ersten Container mit der Andockhaltestelle Befehl. Dazu müssen Sie den Containernamen beachten (er wird im Fehler ausgedruckt). Dies ist eine lange Zeichenfolge aus zufälligen Zeichen. Um diesen Befehl auszuführen, müssen Sie nur die ersten vier Zeichen des Containers verwenden, z.

Andockhaltestelle F149

Als nächstes müssen wir den Container mit dem Befehl entfernen:

docker rm f149

Der Originalcontainer ist jetzt gestoppt und wurde entfernt. Sie können den NGINX-Container anschließend im getrennten Modus erfolgreich erneut bereitstellen.