Skip to main content

Downloads und Uploads in Computernetzwerken

BOTNETZ DEMONSTRATION (Juni 2024)

BOTNETZ DEMONSTRATION (Juni 2024)
Anonim

In Computernetzwerken beinhaltet ein Download das Empfangen einer Datei oder anderer Daten, die von einem entfernten Gerät gesendet werden. Ein Upload beinhaltet das Senden einer Kopie einer Datei an ein Remote-Gerät. Das Senden von Daten und Dateien über Computernetze stellt jedoch nicht unbedingt einen Upload oder Download dar.

Ist es ein Download oder nur ein Transfer?

Als Datenübertragungen können alle Arten von Netzwerkverkehr betrachtet werden von einer Art. Bestimmte Arten von Netzwerkaktivitäten, die als Downloads betrachtet werden, sind normalerweise Übertragungen von einem Server an einen Client in einem Client-Server-System. Beispiele beinhalten

  • E-Mails von einem Mail-Server an ihren lokalen Client herunterladen
  • Herunterladen einer Anwendung oder eines Archivs (z. B. einer ZIP- oder TAR-Datei) von einem Webserver
  • Verwenden von FTP zum Kopieren einer Datei von einem FTP-Server auf ein lokales Gerät

Umgekehrt umfassen Beispiele für Netzwerk-Uploads

  • Hochladen von Fotos und Videos auf ein Cloud-Speichersystem oder eine Website wie Pinterest
  • Email schicken
  • HTML-Dateien auf einem Webserver veröffentlichen
  • Verwenden von FTP zum Kopieren einer Datei auf einen FTP-Server

Download versus Streaming

Der Hauptunterschied zwischen Downloads (und Uploads) und anderen Arten der Datenübertragung in Netzwerken ist Dauerspeicher. Nach einem Download (oder Upload) wird eine neue Kopie der Daten auf dem empfangenden Gerät gespeichert. Beim Streaming werden die Daten (normalerweise Audio oder Video) in Echtzeit empfangen und angezeigt, jedoch nicht für die zukünftige Verwendung gespeichert.

In Computernetzwerken der Begriff stromaufwärts bezieht sich auf Netzwerkverkehr, der vom lokalen Gerät zum Remote-Ziel geleitet wird. Stromabwärts Der Datenverkehr fließt dagegen auf das lokale Gerät eines Benutzers. Der Verkehr in den meisten Netzwerken fließt gleichzeitig in vor- und nachgelagerten Richtungen. Beispielsweise sendet ein Webbrowser HTTP-Anforderungen an den Webserver, und der Server antwortet mit nachgelagerten Daten in Form von Webseiteninhalten.

Während Anwendungsdaten in eine Richtung fließen, senden Netzwerkprotokolle häufig auch Steueranweisungen (die für den Benutzer im Allgemeinen nicht sichtbar sind) in die entgegengesetzte Richtung.

Typische Internetbenutzer erzeugen viel mehr Downstream als Upstream-Verkehr. Aus diesem Grund bieten einige Internetdienste wie asymmetrische DSL (ADSL) weniger Netzwerkbandbreite in Upstream-Richtung, um mehr Bandbreite für Downstream-Verkehr zu reservieren.