In der letzten Woche habe ich mit dem LulzBot Mini 3D-Drucker getestet und ehrlich gesagt mit ihm gespielt. Es ist eine Freude zu benutzen und einer der Gründe ist, dass sie sich für die Verwendung der Open-Source-Cura-Slicing-Software entschieden haben. Ich habe diese relativ neue Software in meiner Liste der 3D-Slicing-Programme erwähnt, aber ich möchte mich noch etwas näher damit befassen.
Hinweis: Ich habe einen kurzen Überblick über den LulzBot Mini gegeben (der für ca. 1.350 $ erhältlich ist), aber ich habe auch über 3D-Drucker unter 1.000 $ Fully Assembled gepostet. Ich bin bald auf dem Weg zu New Matter und hoffe, mit Details zu ihrem neuen 3D-Drucker namens MOD-t zu berichten.
Wenn die Menschen zum ersten Mal mit dem 3D-Druck vertraut sind, fragen sie sich, warum es überhaupt Druck heißt. Dies ist verwirrend, da der Druckvorgang seit Ewigkeiten und Zeitaltern ein zweidimensionaler (2D) Prozess war und kein 3D. Wenn Sie jedoch darüber nachdenken, wie ein Tintenstrahl- oder LaserJet-Drucker eine "Tintenschicht" auf der Seite "ablegt", müssen Sie nur noch von dort nach oben oder unten gehen und weitere Schichten aus ABS-Kunststoff hinzufügen (siehe mein Artikel über ABS, PLA) und andere Materialien, die im 3D-Druck verwendet werden). Wenn Sie es aus dieser Perspektive betrachten, können Sie sehen, wie die 3D-Druckerpioniere einen für sie sinnvollen Vergleich ausgewählt haben.
Wenn Sie also ein Objekt nehmen und beschließen, es in 3D zu drucken, müssen Sie es in Schichten oder in Schichten tun. Eine 3D-Schnittsoftware ist erforderlich, um Ihr 3D-Objekt auf einen 3D-Drucker zu verschieben, damit es jede Ebene „drucken“ kann. Das Programm, das ich mit dem LulzBot Mini verwendet habe, ist Cura. Da es sich um Open-Source-Software handelt, entschied sich LulzBot für die Erstellung einer eigenen angepassten Version, der Cura LulzBot Edition, um speziell an ihren Druckern zu arbeiten. Sie haben ein tolles benutzerdefiniertes Benutzerhandbuch als PDF erstellt.
Cura ist die Idee des Ultimaker 3D-Druckerteams und arbeitet mit vielen 3D-Druckern zusammen, nicht nur mit Ultimaker und nicht nur mit LulzBot.
Out of the Box (gut, es gibt nicht wirklich eine Box), Cura funktioniert super gut. Ich gehe davon aus, dass die Vollversion (nicht die von LulzBot erstellte gegabelte Version) gleich oder besser funktioniert, aber ich bleibe bei dem, was ich gerade verwende. Wenn Sie mit dem 3D-Drucken noch nicht vertraut sind, ist Plug-and-Play so nah wie ich es erlebt habe. Wenn Sie erweiterte Funktionen benötigen, ist dieses Programm enorm.
Einige der grundlegenden Funktionen, die Sie häufig nicht anpassen müssen, wenn Sie dies tun:
- Qualität: Schichthöhe, Schalendicke
- Dichte füllen
- Druckgeschwindigkeit und Temperatur
- Unterstützung typ
- Ach ja, und Schnelldruckoptionen: Auf dem Hauptbildschirm können Sie zwischen niedriger, normaler oder hoher Qualität (natürlich immer länger werdend) wählen, was schön ist.
Erweiterte Funktionen:
- Qualität: anfängliche Schichtdicke, anfängliche Linienbreite, doppelte Extrusionsüberlappung
- Geschwindigkeit: Gesamtfahrgeschwindigkeit, Füllgeschwindigkeit, Geschwindigkeit der Außenhaut
- Kühlung: Sie können die minimale Schichtzeit in Sekunden angeben.
Dann haben Sie ein noch intensiveres Niveau: Konfigurationseinstellungen für Experten. Sie haben die Möglichkeit, den Lüfter bei einer bestimmten Druckhöhe oder bei minimalen und maximalen Lüftereinstellungen einzuschalten. Es gibt Optionen zum Ändern des Randes und der Floßränder - Floß ist die Materialschicht unter Ihrem Objekt, die die Oberfläche vergrößert (vor dem Aufkommen von beheizten Betten). Krempe ist ähnlich und legt eine einzelne Filamentschicht auf, um das Objekt auf dem Bett zu halten, damit die Ecken nicht angehoben werden. Der Punkt ist jedoch, dass es viele detaillierte Einstellungen gibt, die Ihnen helfen, Ihre Ausdrucke zu optimieren.
Viele Slicer verlangen, dass Sie sich "umschneiden", wenn Sie Änderungen vornehmen. Cura macht das automatisch, sehr schnell, und es gibt keine Umschalttaste.
Steve Cox erklärt auf der Create Education-Website einige der Feinheiten, wie Sie sich entscheiden könnten, Cura zu verwenden, um einen Druckauftrag aufzuteilen, um die Unterstützung zu reduzieren. Support ist ein Sekundärmaterial, das dazu beiträgt, überhängende Teile Ihres Druckauftrags von unten zu stabilisieren. Steve weist darauf hin, dass Sie viel Support verschwenden können, wenn Sie einfach zulassen, dass das Schneidprogramm Unterstützung hinzufügt.
Um noch tiefer in die Feinheiten von Cura einzutauchen, ist eine meiner Lieblingsschnelllesungen für 3D-Hubs: Tipps und Hinweise zur Verwendung des CURA-Slicers.