OUYA (ausgesprochen Oooh yah ) war ein rekordbrechendes Kickstarter-Projekt, das sein Finanzierungsziel innerhalb von acht Stunden anhob. Nachdem sie das Ziel erreicht hatten, unterstützten sie weiterhin Vorbestellungen über ihr Kickstarter-Projekt für 99 USD pro Konsole. Sie sammelten 8,5 Millionen Dollar durch Kickstarter und veröffentlichten schließlich eine Einzelhandelsversion der OUYA-Konsole. (Nicht gleich loslegen, um eins zu kaufen. Spoiler-Alarm: Sie funktionieren, werden aber nicht mehr unterstützt.)
Das Konzept war einfach. Es war eine TV-basierte Spielekonsole, die Android als Betriebssystem verwendete. OUYA bot zwar einen separaten App-Markt an, ermöglichte jedoch sogar das Hacken der Hardware selbst, sodass Benutzer Apps vom Google Play-Markt, Amazon App Market oder anderen App-Märkten installieren können. Der OUYA-Spieleladen hat zu diesem Zeitpunkt noch einige Angebote.
OUYA war ein überwältigender Kickstarter-Erfolg, was sich jedoch nicht in einen kommerziellen Erfolg niederschlug. Der Spielemarkt von OUYA war begrenzt, was Seitenlade- und Hackerangriffe zu einer Notwendigkeit machte, und die frühen Produktionsmodelle waren mit der Benutzeroberfläche und technischen Problemen konfrontiert.
Die grundlegenden Teile waren alle da. Eine leichtgewichtige Android-basierte Spielekonsole war 2013 eine innovative Idee, und sicherlich gab es eine Kundennachfrage. OUYA war jedoch mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert und verkaufte das Unternehmen und das Hardware-Vermögen schließlich an den Spielehersteller Razor, der das System in den Razer Forge TV faltete.
Wie hat das OUYA Spiele auf einem Fernseher gespielt?
OUYA bot einen Gamecontroller an, der wie eine Mischung aus dem, was Sie von einem Konsolenspiel erwarten würden, und einem Tablet aussieht. Der Controller bot Richtungscontroller und Tastenumschalter wie Playstation- und Xbox-Controller, der OUYA-Game-Controller unterstützte jedoch auch einen Touchscreen. OUYA behauptete, dieser Controller sei "schnell" und "genau das richtige Gewicht", was bei den Prototypen nicht unbedingt der Fall war, aber die Überprüfung der kommerziellen Modelle war im Allgemeinen günstiger.
Ursprüngliche Hardware-Spezifikationen
- Tegra3 Quad-Core-Prozessor
- 1 GB RAM
- 8 GB interner Flash-Speicher
- HDMI-Verbindung zum Fernsehgerät mit Unterstützung für bis zu 1080p HD
- WiFi 802.11 b / g / n
- Bluetooth LE 4.0
- USB 2.0 (eins)
- Wireless Controller mit Standardsteuerungen (zwei analoge Sticks, D-Pad, acht Aktionstasten, eine Systemtaste) und ein Touchpad
- Android 4.0 (Eiscreme-Sandwich)
Wie konnte das alles verändert haben?
Zum Zeitpunkt der Einführung von OUYA gab es begrenzte Open-Source-Lösungen für Spiele. Traditionelle Konsolenspiele wie die Wii, Xbox 360 und Sony Playstation sperrten die Entwickler in ein geschlossenes Marktsystem ein und waren für die Spieler des Spiels teuer. Android bot einen einfachen Open Source-Markt ohne hohe Entwicklergebühren.
Heute bietet die Android-TV-Plattform eine App Store-Vision von OUYA, während die Spieler Hardware von verschiedenen Herstellern erwerben können. Als OUYA seine Kerngüter an Razer verkaufte, wurden die Überreste von OUYA in das Razer Forge TV-System gefaltet, das auf Android TV läuft.