Saboteur und das A-Team - ein Vergleich nebeneinander
Heute machen wir eine Übung im Vergleich von Videospielen, indem wir die Ähnlichkeiten und Unterschiede zweier nicht veröffentlichter Dinge untersuchen Atari 2600 Spiele. Saboteur und das A-Team waren aufgrund des Zusammenbruchs des Videospielmarktes von 1983 als verloren geglaubt, wurden aber dank einiger durchgesickerter Prototypen wiederbelebt, die von Sammler zu Sammler sprangen, bis ein paar großzügige Hacker sie im World Wide Web starteten.
02 von 07Saboteur - Der Intro-Bildschirm
- Titel: Saboteur
- Plattform: Atari 2600
- Designer / Programmierer: Howard Scott Warshaw
- Entwicklungsjahr: 1983
Das A-Team - Intro-Bildschirm
- Titel: Das A-Team
- Plattform: Atari 2600
- Designer / Programmierer: Howard Scott Warshaw
- Entwicklungsjahr: 1983
Spielszene - Saboteur
Die erste Iteration von Howard Scott Warshaws Raketenbau-Bedrohung war Saboteur Dies war ein kompetent entworfener Sci-Fi-Shooter mit Hotot the Robot, der entdeckt hat, dass außerirdische Bösewichte einen Sprengkopf bauen, um seine Welt zu zerstören.
Mit Hilfe seiner Kumpels, der Gorfons, muss Hotot in der Sprengkopffabrik von einer Seite zur anderen hetzen und Bauroboter und Yar-Fliegen (von Yars ’Rache ) um zu verhindern, dass der Sprengkopf gebaut wird, während die Gorfons versuchen, Teile der Rakete zu stehlen.
05 von 07Gameplay - Das A-Team
Wie Saboteur kurz vor der Fertigstellung, beschlossen die Execs bei Atari, das Originalspiel abzulegen und es mit einer der beliebtesten Action-Shows im Fernsehen zu aktualisieren. Das A-Team .
Diese Entscheidung war nicht sehr sinnvoll, da das Gesamtdesign von Saboteur passte nicht zu einer realistischen Shooter-Action-Serie, aber das hinderte Atari nicht daran, es zu versuchen Eine Mannschaft Videospiel wurde geboren.
Das grundlegende Gameplay blieb mit B.A. Baracus auf einer Mission, um seinen Oberst Hannibal Smith zu retten, der von einigen Schlägertypen entführt wurde, die zufällig auch eine Atomrakete bauen.
B.A. wird durch den körperlosen Kopf von Mr. T vertreten, der auf Roboter und kriminelle Typen aus der Spitze seines Mohawk-Haares und aus den Goldketten am Halsansatz schießt.
Anstelle der Gorfons hat B.A. Unterstützt wird er von seinen verrückten Liedern Genosse Howling Mad Murdock, der wie ein Hofnarr aussieht und sich irgendwie vervielfacht hat, so dass er mehrfach auf dem Bildschirm erscheinen kann.
06 von 07Bosskampf & Saboteur
Wenn der Gefechtskopf abgeschlossen ist, beginnt der Countdown, bis die Raketenfabrik verschwindet und Hotot zu einem Zweikampf mit dem bösen außerirdischen Master Robot führt. Hotot muss nun den Master-Roboter herunterfahren, ohne dass er vom mechanischen Monster gesprengt oder berührt wird, bevor der Countdown Null erreicht.
Obwohl Saboteur Das Original des Atari 2600 wurde nicht veröffentlicht. Ab 2004 wurde es als Teil des Atari Flashback eine Reihe von Plug-and-Play-Reproduktionen des klassischen Konsolensystems von Atari und wurde in jedes nachfolgende Modell des dedizierten Retro-Konsolensystems aufgenommen.
07 von 07Bosskampf und das A-Team
Der schwebende Kopf von Mr. T muss sich gegen Oberst Decker stellen, einen Anführer der Militärpolizei, der das A-Team wegen eines Verbrechens, das sie nicht begangen haben, vor Gericht stellen wird. In einer Bewegung außerhalb des Charakters ist Decker irgendwie an diesem Plan beteiligt, die Atomrakete abzufeuern, da dieser Bosskampf auch einen Countdown zum Starten hat, und in einer noch größeren Bewegung ist B.A.s Aufgabe, Decker zu töten.
Unglücklicherweise, Das A-Team Für die 2600 gab es noch nie ein Release, aber es wurden mehrere Prototypen-Patronen durchgesickert, und jetzt steht es auf zahlreichen Websites zum Spielen mit einem Atari 2600-Emulator zur Verfügung.