Skip to main content

Wie viel Leistung brauchen meine Stereolautsprecher wirklich?

Orte, an denen der WLAN-Router niemals stehen sollte - Netzgeschichten (April 2025)

Orte, an denen der WLAN-Router niemals stehen sollte - Netzgeschichten (April 2025)
Anonim

Eines der verwirrendsten Themen im Audio-Bereich ist die Ermittlung der Verstärkergröße Ihrer Lautsprecher. Normalerweise treffen Menschen eine solche Entscheidung auf der Grundlage von einfachen und manchmal bedeutungslosen Lautsprecher- und Verstärkerausgabespezifikationen. Viele neigen dazu, Missverständnissen über die Funktionsweise von Verstärkern und Lautsprechern zu folgen.

Lautsprecher-Leistungsdaten

Die Angaben zur Stromversorgung der Lautsprecher sind in der Regel ohne Bedeutung. In der Regel wird nur eine "maximale Leistung" angezeigt, ohne dass eine Erklärung dafür vorliegt, wie die Spezifikation abgeleitet wurde. Ist es der maximale kontinuierliche Pegel? Durchschnittsniveau? Höchststand? Und wie lange hält es aus und mit welchem ​​Material? Dies sind auch wichtige Fragen.

Verschiedene Behörden veröffentlichten mehrere widersprüchliche Standards zur Messung der Leistungsaufnahme von Lautsprechern, die von der Audio Engineering Society, der Electronics Industries Association und der International Electrotechnical Commission veröffentlicht wurden. Kein Wunder, dass der Durchschnittsmensch oft verwirrt endet!

Darüber hinaus befolgen die meisten Hersteller diese Standards nicht. Sie machen einfach eine fundierte Vermutung. Diese Entscheidung basiert oft auf der Belastbarkeit des Subwoofers. (Die Leistungsspezifikationen für rohe Lautsprechertreiber, z. B. Tieftöner und Hochtöner, sind standardisierter und aussagekräftiger als die Spezifikationen für vollständige Lautsprecher.) In manchen Fällen basiert die Leistungsspezifikation der Lautsprecher auf Marketing. Es kann sogar vorkommen, dass ein Hersteller einem teureren Lautsprecher eine höhere Belastbarkeit verleiht als einem preisgünstigeren Lautsprecher, obwohl beide den gleichen Woofer verwenden.

Lautstärkeeinstellungen vs. Verstärkerleistung

In den meisten Situationen wird ein 200-Watt-Verstärker ausgegeben genau die gleiche Kraft als 10-Watt-Verstärker, da das meiste Hören bei durchschnittlichen Pegeln erfolgt, bei denen weniger als 1 Watt für Lautsprecher ausreichend ist. Bei einer gegebenen Lautsprecherlast bei einer gegebenen Lautstärkeeinstellung liefern alle Verstärker genau die gleiche Menge an Leistung - solange sie in der Lage sind, so viel Leistung zu liefern.

Es kommt also wirklich auf die Lautstärke an, nicht auf die Verstärkerleistung. Wenn Sie Ihr System niemals auf einen Pegel bringen, bei dem die Lautstärke unangenehm ist, kann Ihr Verstärker niemals mehr als 10 oder 20 Watt abgeben. So können Sie einen 1.000-Watt-Verstärker sicher an einen kleinen 2-Zoll-Lautsprecher anschließen. Erhöhen Sie die Lautstärke nicht über das, was der Lautsprecher verarbeiten kann.

Was Sie nicht tun sollten, ist, einen Verstärker mit geringer Leistung - beispielsweise ein 10- oder 20-Watt-Modell - an einen typischen Lautsprecher anzuschließen und die Lautstärke sehr laut einzustellen. Der Verstärker mit niedrigem Stromverbrauch kann klemmen (verzerren), und das Clipping des Verstärkers ist die häufigste Ursache für Lautsprecherausfälle. Wenn Ihr Verstärker übersteuert, gibt er wirklich eine hohe Gleichspannung direkt in den Lautsprecher aus, wodurch die Schwingspulen der Lautsprechertreiber fast sofort ausgebrannt werden können.

So berechnen Sie, welche Amp-Größe Sie benötigen

So verwirrend das Ganze auch erscheinen mag, es ist leicht zu berechnen, welche Verstärkergröße Sie benötigen. Und das Beste ist, dass Sie dies in Ihrem Kopf tun können. Es wird nicht perfekt sein, weil Sie sich auf die Spezifikationen der Lautsprecher und Verstärker verlassen, die oft vage und manchmal übertrieben sind. Aber es bringt dich nahe genug. So geht's:

  1. Nehmen Sie die Empfindlichkeitsstufe des Lautsprechers an, die in Dezibel (dB) bei 1 Watt / 1 Meter ausgedrückt wird. Verwenden Sie diese Nummer, wenn sie als In-Room- oder Half-Space-Spezifikation aufgeführt ist. Wenn es sich um eine reflexionsfreie Spezifikation (wie bei einigen tatsächlichen Lautsprechermessungen) handelt, addieren Sie +3 dB. Die Nummer, die Sie jetzt haben, sagt Ihnen ungefähr, wie laut der Lautsprecher in Ihrem Hörstuhl mit einem 1-Watt-Audiosignal ist.

  2. Was wir erreichen wollen, ist die Menge an Leistung, die erforderlich ist, um mindestens 102 dB zu erreichen, was ungefähr so ​​laut ist, wie es die meisten Menschen jemals genießen möchten. Wie laut ist das? Warst du schon mal in einem wirklich lauten Kino? Ein richtig kalibriertes Theater, das auf Referenzpegel läuft, liefert etwa 105 dB pro Kanal. Das ist sehr laut - lauter als die meisten Leute hören wollen - deshalb spielen Theater selten Filme mit so hohen Lautstärken. 102 dB sind also ein gutes Ziel.

  3. Hier ist die wichtigste Tatsache, die Sie wissen müssen: Um zusätzliche +3 dB Lautstärke zu erhalten, müssen Sie dies tun doppelt die Verstärkerleistung. Wenn Sie also einen Lautsprecher mit einer Raumempfindlichkeit von 88 dB bei 1 Watt haben, erhalten Sie mit 2 Watt 91 dB, mit 4 Watt 94 dB und so weiter. Zählen Sie einfach von dort auf: 8 Watt bringt Sie auf 97 dB, 16 Watt auf 100 dB und 32 Watt auf 103 dB.

Was Sie also brauchen, ist ein Verstärker, der 32 Watt liefern kann. Natürlich macht niemand einen 32-Watt-Verstärker, aber ein 40- oder 50-Watt-Empfänger oder -Verstärker sollte es gut machen. Wenn der gewünschte Verstärker oder Receiver etwa 100 Watt ausgibt, machen Sie sich keine Sorgen. Denken Sie daran, dass bei normalen Lautstärken mit typischen Lautsprechern jeder Verstärker ohnehin nur etwa 1 Watt ausgibt.