Skip to main content

Was bedeutet Internet Explorer "Nicht verfolgen"?

Are You Ready for a Puppy? (Kann 2025)

Are You Ready for a Puppy? (Kann 2025)
Anonim

Online-Verhaltenswerbung ist ein großes Geschäft und wird durch Tracking-Mechanismen wie Cookies und andere Methoden unterstützt. Ähnlich wie bei der Anrufregistrierung für Telemarketer gibt es eine Datenschutzerklärung, die Konsumenten für den Schutz der Privatsphäre einsetzen können. Diese Option sollte den Verbrauchern erlaubt sein, die Einstellungen auf Browser-Ebene festzulegen, damit sie sich als nicht willens aufzeichnen lassen von Online-Vermarktern und anderen ausgerichtet.

"Nicht verfolgen" ist eine einfache Einstellung, die ab 2010 in den meisten modernen Webbrowsern verfügbar wurde. Diese Einstellung ist ein HTTP-Headerfeld, das vom Webbrowser eines Benutzers den im Internet durchsuchten Websites angezeigt wird. Der DNT-Header teilt den Webservern mit, dass ein Benutzer einen der drei folgenden Werte besucht:

  • Wert 1 - Der Benutzer möchte nicht verfolgt werden (Opt-Out)
  • Wert 2 - Der Benutzer stimmt zu, verfolgt zu werden (Opt-In)
  • Nullwert - Der Wert für die Nachverfolgung wurde vom Benutzer nicht festgelegt

Gegenwärtig gibt es kein Gesetz, nach dem Mandanten Werbetreibende an den Wünschen des Nutzers halten müssen. Die Websites können jedoch den Wünschen des Nutzers nachkommen, diese nicht anhand des in diesem Feld festgelegten Werts zu verfolgen. Sie können recherchieren, um herauszufinden, welche Websites die Option "Nicht verfolgen" einhalten, indem Sie den Datenschutz der jeweiligen Website oder deren spezifische "Nicht verfolgen" -Richtlinie überprüfen.

Legen Sie den Wert für "Nicht verfolgen" fest

Im Mozilla Firefox:

  1. Klicken Sie auf das Menü "Extras" oder klicken Sie auf das Menüsymbol in der rechten oberen Ecke des Bildschirms.
  2. Wählen Sie "Optionen" oder klicken Sie auf das Zahnradsymbol "Optionen".
  3. Wählen Sie im Popup-Fenster "Optionen" die Registerkarte "Datenschutz".
  4. Suchen Sie den Tracking-Bereich oben auf dem Bildschirm und wählen Sie die Option "Websites mitteilen, dass ich nicht verfolgt werden möchte".
  5. Klicken Sie unten im Popup-Fenster "Optionen" auf die Schaltfläche "OK".

Im Google Chrome:

  1. Klicken Sie oben rechts im Browser auf das Chrome-Menüsymbol.
  2. Wählen Sie "Einstellungen".
  3. Klicken Sie unten auf der Seite auf "Erweiterte Einstellungen anzeigen".
  4. Suchen Sie den Abschnitt "Datenschutz" und aktivieren Sie "Nicht verfolgen".

Im Internet Explorer:

  1. Klicken Sie auf das Menü "Extras" oder klicken Sie auf das Werkzeugsymbol in der rechten oberen Ecke des Bildschirms.
  2. Klicken Sie auf die Menüauswahl "Internetoptionen" (am unteren Rand des Dropdown-Menüs).
  3. Klicken Sie oben rechts im Popup-Menü auf die Registerkarte "Erweitert".
  4. Scrollen Sie im Einstellungsmenü zum Abschnitt "Sicherheit".
  5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Senden, verfolgt Anfragen nicht an Websites, die Sie in Internet Explorer besuchen.

Im Apple Safari:

  1. Wählen Sie im Safari-Dropdown-Menü "Einstellungen".
  2. Klicken Sie auf "Datenschutz".
  3. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen mit der Aufschrift "Websites nicht nachverfolgen".