Skip to main content

Samsung und Philips Ditch 3D-Fernseher

Samsung & Philips Ditch 3D From 2016 TVs (April 2025)

Samsung & Philips Ditch 3D From 2016 TVs (April 2025)
Anonim

Nachdem die meisten großen TV-Marken ihre TV-Serien für 2016 in den nächsten Wochen auf den Markt bringen wollen, erfahren wir immer mehr über die kompletten Funktionssets, die diese TVs tragen werden. Und es wird klar, dass zumindest für einige Marken 3D eine Funktion ist, die nicht mehr auf der Agenda steht.

Für den Anfang erzählte mir Samsung diese Woche, dass trotz der für das Jahr 2016 normalerweise sehr großen Auswahl an Fernsehgeräten nur das Flaggschiff KS9800 (in Großbritannien KS9500) die 3D-Wiedergabe unterstützen wird. Diese Entscheidung kommt von einer Marke, nicht zu vergessen, die in der Vergangenheit zu den aggressivsten Unterstützern von 3D gehörte, sowohl hinsichtlich der Anzahl der produzierten 3D-Fernseher als auch der Technologie, die entwickelt wurde, um das 3D-TV-Erlebnis zu verbessern.

Der große aktive Vs gegen den passiven Krieg 3d

Wer kann schon vergessen, was Samsung mit LG in seinen bitteren Spott steckt, ob der Active-Shutter- oder Passivfilter-Ansatz die besten 3D-Ergebnisse für zu Hause liefert?

Nun, Samsung sagt mir jedoch, dass es einfach nicht glaubt, dass das Interesse an 3D immer noch ausreichend ist, um die Kosten zu rechtfertigen - auch wenn sie nicht allzu hoch sind - und Stromverbrauchsprobleme, die mit dem Einsatz von 3D verbunden sind, außer dem teuersten TV-Bereich.

Noch drastischer kündigte der europäische Flügel von Philips vor kurzem an, dass kein einziges Modell in seinem ebenfalls umfangreichen TV-Programm für 2016 die 3D-Wiedergabe unterstützen wird. Auf die Frage nach dem Warum erklärte der Chefingenieur von Philips, Danny Tack, "3D ist tot". Dies ist in etwa so einfach, wie die Haltung einer TV-Marke zu 3D erklärt wird.

Nicht nur Samsung und Philips

Während Samsung und Philips zu den aufrichtigsten TV-Marken gehörten, wenn es darum geht, 3D in der Wohnung so zu erklären, dass es sich kaum mehr lohnt, stört Sony die jüngste TV-Serie auch noch mehr als je zuvor mit dem Flaggschiff X94D (Vorschau) hier) und X93D-Modelle (hier in der Vorschau dargestellt) bieten weiterhin 3D-Wiedergabe Besonders auffällig ist der Mangel an 3D-Unterstützung für die wahrscheinlich beliebte X85D-Serie von 4K-HDR-fähigen Fernsehern von Sony.

Selbst LG, das die Herstellung seiner Fernsehgeräte vollständig ändern musste, um passive Filter für die 3D-Unterstützung zu installieren, hat angekündigt, dass einer seiner OLED-Fernseher 2016 keine 3D-Unterstützung mehr bietet.

Es ist wichtig, an dieser Stelle zu betonen, dass 3D als kommerzielles Kinoformat immer noch in Ordnung zu sein scheint. Es ist also nur das Heim-3D-Format, das die Skids zu treffen scheint. Mit dem neuen Ultra HD Blu-ray-Format, das nicht einmal die Unterstützung für 3D umfasst, müssen Sie sich fragen, ob sich die Studios immer noch so gerne dazu interessieren, eine 3D-Version eines Films zu erstellen, wenn sie sich nicht auch auf eine Sekundärversion verlassen können Heimatmarkt für diese 3D-Version.

Ein teurer Fehler?

Die Frage der Millionen-Dollar-Frage ist, ob es wirklich ein Fehler ist, wenn die großen TV-Marken anfangen, 3D von ihren Fernsehgeräten zu entfernen. Es ist zwar unbestreitbar, dass sich 3D aus verschiedenen Gründen nie so sehr durchsetzen konnte, wie es die TV-Industrie erhofft hatte, doch scheint das Format immer noch eine engagierte und leidenschaftliche Nischen-Fanbase zu haben.

Daher laufen Samsung und Philips das Risiko ein, ein kleines Publikum für ihre 3D-freien 2016-Fernsehgeräte zu verlieren - und auf einem so wettbewerbsintensiven Markt wie jeder TV-Marke, mit dem sich heute jede TV-Marke konfrontiert sieht, muss man sich fragen, ob einer der beiden wirklich kann Es ist uns nicht erlaubt, potentielle Kunden zu verlieren. Wir müssen nur abwarten, ob Samsung und Philips plötzlich beschließen, dass sie besser beginnen sollten, 3D wieder auf ihren Fernsehern zu platzieren.

  • Nachrichten zu den Fernsehern von Samsung 2016 finden Sie hier.
  • Nachrichten zu den 2016 Fernsehern von LG finden Sie hier.
  • Nachrichten zu den Fernsehern von Sony 2016 finden Sie hier.