Ob Sie es lieben oder hassen, HDMI ist der Standard für den Anschluss von Heimkino-Komponenten.
HDMI - Ein Segen und ein Fluch
Das Tolle an HDMI ist, dass Sie mit einem einzigen Kabel sowohl Audio als auch Video von einer Quelle (z. B. einem Blu-ray Disc-Player) an ein Ziel (z. B. einen Heimkino-Receiver oder ein Fernsehgerät) übertragen können.
Bei HDMI gibt es jedoch Probleme, z. B. gelegentliche Probleme aufgrund der "Handshake-Anforderungen" (sowohl der Quellen- als auch der Fernseh- oder Videoprojektor müssen sich gegenseitig erkennen, damit die Verbindung hergestellt werden kann). Es gibt auch mehrere HDMI-Versionen, die festlegen, auf welche Funktionen zugegriffen werden kann, und welche Unterschiede die Hersteller bei der Implementierung einer bestimmten Version haben oder nicht.
Ein zusätzliches Problem bei HDMI ist, dass es über große Entfernungen nicht immer effektiv ist. Es wird empfohlen, dass HDMI-Quellen- und -Zielgeräte nicht weiter als 15 Fuß voneinander entfernt sind, um das beste Ergebnis zu erzielen. Es gibt jedoch HDMI-Kabel, die verfügbar sind, die dies zuverlässig auf etwa 30 Fuß verlängern können. Bei gutem Aufbau (und das muss nicht unbedingt extrem teuer sein), gibt es einige HDMI-Kabel, die die Signalintegrität auf bis zu 50 Fuß erweitern können.
Dies kann jedoch schwierig sein, da Sie möglicherweise einen als "Funkeln" bezeichneten Effekt sehen und möglicherweise mehr Probleme beim Handshake auftreten. Andererseits können diese Probleme auch bei kurzen HDMI-Kabellängen auftreten.
Was tun Sie also, wenn Sie diese Entfernung auf mehr als 50 Fuß oder bis zu 100 bis 300 Fuß verlängern möchten oder sogar Ihr gesamtes Haus verkabeln möchten, damit HDMI-Geräte an mehreren Standorten beschafft und eingesetzt werden können?
Kabelgebundene Lösung - HDMI Over Cat
Eine Möglichkeit, HDMI zu erweitern, bietet Ethernet-Kabel. Dieselbe Art von Ethernet-Cat5-, 5e-, 6- und Cat7-Kabeln, die zum Anschließen von Geräten an einen Internet-Router oder ein Heim- / Büronetzwerk verwendet werden, kann auch zur Übertragung der in einem Heimkino-Setup verwendeten Audio- / Videosignale verwendet werden.
Dies geschieht mithilfe eines HDMI-zu-Cat5-Konverter-Kits (5e, 6,7). Diese Kits sind von Marken wie Gofanco, J-Tech und Monoprice erhältlich. Diese Art von Kit wird mit einem "Sender" und einem "Empfänger" geliefert, die beide an die Wechselstromversorgung angeschlossen sind.
Hier sind die Schritte, um dies einzurichten.
-
Platzieren Sie Sender und Empfänger an der gewünschten Stelle.
-
Schließen Sie eine HDMI-Quelle (DVD- / Blu-ray-Disc-Player, Kabel- / Satellitenempfänger, Medienstreamer, Spielekonsole oder sogar den HDMI-Ausgang eines Heimkino-Receivers an, wenn sich ein großer Abstand von Ihrem Fernsehgerät oder Videoprojektor befindet) an HDMI-Eingang am Sender.
-
Verbinden Sie ein Ende eines Cat5e, 6, 7-Kabels mit dem Ethernet-Ausgang des Senders.
-
Verbinden Sie das andere Ende des Cat-Kabels mit dem Ethernet-Eingang des Empfängers.
-
Schließen Sie den HDMI-Ausgang des Receivers an Ihren Fernseher oder Videoprojektor an.
-
Schließen Sie den Sender und den Empfänger an, um das Gerät einzuschalten, und überprüfen Sie, ob das Setup funktioniert.
-
Wenn das Setup nicht funktioniert, wiederholen Sie den Verbindungsaufbau und / oder schlagen Sie in unseren Tipps zur HDMI-Fehlerbehebung nach. Wenn Sie nicht erfolgreich sind, wenden Sie sich an den technischen Support für Ihre Konverter.
Neben der Erweiterung von HDMI mit Cat5e-, 6 oder 7-Kabeln gibt es ähnliche Sender / Empfänger-Optionen, die HDMI mit Fiber oder RF Coax übertragen. Glasfaser kann HDMI über sehr große Entfernungen ausdehnen (denken Sie eine Meile oder mehr).
Das physische Layout und das Setup sind dieselben wie bei Extendern, die CAT-Kabel verwenden. Die HDMI-Quelle ist mit einem "Sender" verbunden, der das HDMI-Signal in Fiber oder Coax umwandelt, der wiederum mit einem "Empfänger" verbunden ist, der das über Fiber oder Coax eingehende Signal zurück in HDMI konvertiert.
Optisches HDMI-Kabel
Die Verwendung von Konvertern zur Erweiterung von HDMI über Cat, Fiber oder Coax funktioniert, aber es besteht auch die Möglichkeit, HDMI-Kabel zu verwenden, bei denen in die eigentlichen HDMI-Anschlüsse Fiber Optic-Konverter eingebaut sind. Diese Kabel funktionieren wie jedes andere HDMI-Kabel. Schließen Sie einfach ein Ende an Ihre Quelle und das andere Ende an Ihren Fernseher oder Videoprojektor an, und schon können Sie loslegen.
Diese Kabel sind in verschiedenen Längen erhältlich. Je nach Hersteller können Sie benutzerdefinierte Längen bestellen. Die optische HDMI-Kabeltechnologie unterstützt Längen von 300 Fuß oder mehr.
Optische HDMI-Kabel sind von Marken wie FIBBR, Gofanco, Monoprice und Sewell Direct erhältlich.
Drahtlose HDMI-Lösungen
Eine andere Möglichkeit, HDMI-Geräte miteinander zu verbinden, ist die drahtlose Verbindung. Diese Lösung kann definitiv die Notwendigkeit eines langen HDMI-Kabels in einem großen Raum beseitigen, normalerweise in einer Entfernung von 30 bis 60 Fuß. Einige Geräte bieten jedoch eine Reichweite von bis zu 150 Fuß (150 Fuß).
Die drahtlose HDMI-Konnektivität funktioniert so, dass Sie, ähnlich wie bei den Cat-, Fiber- und Coax-Konvertern, ein kurzes HDMI-Kabel an den HDMI-Ausgang eines Quellgeräts (Blu-ray-Player, Medienstreamer, Kabel- / Satelliten-Box) anschließen ) an einen externen Sender, der das Audio- / Videosignal drahtlos an einen Empfänger sendet, der wiederum mit einem kurzen HDMI-Kabel an einen Fernseher oder einen Videoprojektor angeschlossen ist.
Es gibt zwei konkurrierende "Wireless HDMI" -Formate, die jeweils ihre eigene Produktgruppe unterstützen: WHDI und Wireless HD (WiHD).
WHDI überträgt HDMI-Signale im 5-GHz-Frequenzband. Der Übertragungsbereich kann bis zu 100 Fuß oder mehr betragen (je nach Produkt). Beispiele für Marken, die Wireless HDMI-Produkte mit WHDI-Technologie anbieten, sind ActionTec, IOGEAR und Nyrius.
WiHD überträgt HDMI-Signale im 60-GHz-Frequenzband. Die Reichweite des Senders liegt bei etwa 60 Fuß (60 Fuß), wird jedoch beim Durchgang durch Wände verringert oder nicht mehr effektiv.Die Ergebnisse sind am besten, wenn sich Sender und Empfänger innerhalb der Sichtlinie befinden. Einige Marken, die Wireless HDMI-Produkte mit WiHD-Technologie anbieten, sind DVDO, Gefen und Monoprice.
Beide Optionen sollen den Anschluss von HDMI-Quellen und Fernsehern oder Videoprojektoren ohne unansehnliches Kabel erleichtern.
Genau wie bei herkömmlichen kabelgebundenen HDMI-Konnektivität kann es jedoch zu "Macken" kommen, z. B. Entfernung, Probleme mit der Standortlinie und Interferenzen von drahtlosen Routern oder ähnlichen Geräten (abhängig davon, ob Sie WHDI oder WiHD verwenden).
Es gibt auch Unterschiede, wie beide Methoden auf Marken- und Modellebene implementiert werden können, z. B. ob einige Surround-Sound-Formate und 3D untergebracht werden können, und viele "Wireless HDMI" -Sender / -Empfänger sind nicht 4K-kompatibel, sind jedoch in zunehmendem Maße verfügbar von Einheiten. Wenn Sie 4K-Kompatibilität benötigen, überprüfen Sie auf jeden Fall die Produktmerkmale und Spezifikationen, um sicherzustellen, dass sie verfügbar sind.
Die Quintessenz
Ob Sie es wollen oder nicht, HDMI ist die Hauptverbindung, die im Heimkino verwendet wird, und es wird nicht so schnell verschwinden.
Positiv ist, dass HDMI die Möglichkeit bietet, HD-Videos (und jetzt auch 4K-Videos) sowie erforderliche Audioformate von Quellkomponenten zu Heimkino-Receivern und Videodisplays zu übertragen. Sogar die PC-Welt ist mit HDMI-Konnektivität an Bord, die jetzt sowohl auf Desktops als auch auf Laptops Standard ist.
Trotz seiner weit verbreiteten Verbreitung ist HDMI jedoch nicht störungsfrei und eine der Schwächen ist die Unfähigkeit, Videosignale über große Entfernungen ohne zusätzliche Unterstützung zu übertragen.
Die kabelgebundenen Optionen sind am stabilsten, wenn HDMI in Kombination mit Ethernet-, Glasfaser-, Koaxial- oder optischen HDMI-Kabeln verwendet wird. Drahtlose Alternativen sind jedoch auch für den Heimgebrauch geeignet.
Wenn Sie ein Heimkino-System einrichten, bei dem zwischen den über HDMI angeschlossenen Komponenten ein großer Abstand besteht und Sie feststellen, dass diese nicht funktionieren, sollten Sie die oben beschriebenen Optionen unbedingt als mögliche Lösungen in Betracht ziehen.
Die Kosten für die Implementierung jeder Lösung können sehr unterschiedlich sein. Machen Sie also eine Bestandsaufnahme Ihrer spezifischen Bedürfnisse und welche Option diese Anforderungen innerhalb Ihres Budgets erfüllt.