Skip to main content

Traditionelle Zertifikatsschriften

Frei.Wild auf den Spuren von... Traditionelle Speckherstellung [Trailer] (April 2025)

Frei.Wild auf den Spuren von... Traditionelle Speckherstellung [Trailer] (April 2025)
Anonim

Selbst erstellte und gedruckte Zertifikate können in Unternehmen, Schulen, Organisationen und Familien nützlich sein. Wenn Sie einige Textzeilen festlegen und das Zertifikat auf Pergamentpapier drucken, erhalten Sie ein professionell aussehendes Produkt - wenn Sie die richtige Schriftart verwenden.

Wählen Sie für ein traditionell aussehendes Zertifikat einen Blackletter-Stil oder eine ähnliche Schriftart für den Titel des Zertifikats aus. Diese Stile haben einen ausgesprochen alten englischen Look, der "Zertifikat" oder "Diplom" ausstrahlt. Fügen Sie von dort aus Skript- und andere Schriftarten hinzu, um das Aussehen und die Lesbarkeit zu verbessern.

Blackletter und Uncial Fonts

Blackletter-Schriftarten verleihen Ihrem Zertifikat ein traditionelles Aussehen. Sie können aus einer Vielzahl von Schriftarten wählen, damit Ihr Zertifikat professioneller wird.

  • Textura-Schriftarten wie Minim sorgen für einen typischen Blackletter-Look.
  • Rotunde-Schriftarten sind etwas einfacher zu lesen als Textura und einige andere Blackletter-Schriftarten.
  • Schwabacher-Schriften haben etwas Stacheliges.
  • Fraktur-Schriften haben ein bisschen Kurviness von Schwabacher und ein wenig Textura-Look.

Uncial Schriftarten werden möglicherweise sofort als Feiertagsschrift erkannt, aber nicht nur für St. Patrick's Day.

  • JGJ Uncial ist kurvig und einfach zu lesen, hat aber immer noch ein traditionelles Zertifikat.
  • Der karolingische Stil St. Charles ist eine besonders kurvige Schrift.
  • Der alte englische Text MT und Pergament sind weitere Schriftarten im Blackletter-Stil. Altes Englisch ist ein traditioneller Blackletter-Stil. Pergament hat äußerst reich verzierte Großbuchstaben, die schwer lesbar sein können, aber auch formal und dennoch kurvig und fließend sind.

Schrift- und Kalligraphie-Schriftarten

Eine formale Schrift oder Kalligraphie-Schriftart für den Namen des Empfängers ist eine gute Ergänzung zu einem Zertifikatstitel in einer Blackletter-Schriftart. Sie können auch ein Skript oder eine kalligrafische Schrift für den Titel verwenden, wenn Sie ein aktuell aussehendes Zertifikat wünschen.

  • Bispo ist eine kostenlose Schriftart, die als "im Stil der kursiven Chancery-Kalligraphie" beschrieben wird.
  • Probieren Sie Matura MT Script Capitals oder Blackadder ITC aus, um sowohl an Blackletter- oder Unicial-Stile als auch an ein Skript oder eine Kalligrafieschrift zu erinnern. Beide Schriftarten verfügen über ausgefallene, unverwechselbare Großbuchstaben, die sie für kleine Textstücke wie den Namen des Empfängers am besten geeignet machen.
  • Verbundene, formale Skriptfonts wie Edwardian Script ITC, Vivaldi, Exmouth, Scriptina und Freebooter Script sind eine elegante Wahl für ein Preiszertifikat, insbesondere für den Namen des Empfängers.

Klassische Serifen- und Serifenlos-Schriftarten

Wenn Sie sehr viel Text haben, beispielsweise einen langen Beschreibungsabschnitt, sind Blackletter- und Script-Schriftarten schwer zu lesen - insbesondere bei kleinen Größen. Es ist in Ordnung, Teile Ihres Zertifikats in eine Serifenschriftart zu schreiben. Klassische Serifenschriften wie Baskerville, Caslon und Garamond sorgen dafür, dass Ihre Zertifikate traditionell aussehen, aber lesbar sind. Beachten Sie für ein moderneres Zertifikat einige der klassischen serifenlosen Schriften wie Avant Garde, Futura oder Optima. Seien Sie mutig und mischen Sie für den Rest des Textes einen Blackletter-Schriftartstil mit Sans-Serif-Typ.

Tipps zur Verwendung der Schriftart

Bei diesen Schriftarten kommt es auf Größe und Kapitalisierung an.

  • Beachten Sie bei der Verwendung einiger Blackletter-Schriftarten, dass diese möglicherweise Buchstabenformate im alten Stil enthalten (z. B. ein "s", das wie ein "f" aussieht oder ein "A", das ein bisschen wie ein "U" aussieht). Alternative Buchstabenformen können in der Schriftart enthalten sein, wenn Sie den alten Stil nicht mögen.
  • Vermeiden Sie ALL CAPS mit Blackletter- und Script-Schriftarten, wenn Sie möchten, dass der Empfänger das Zertifikat lesen kann.
  • Wenn Sie die Größe auf 15 Punkte oder weniger verringern müssen, wechseln Sie zu einer serifenlosen oder serifenlosen Schrift, die besser lesbar ist.
  • Drei Schriftstile wie ein Blackletter-Titel, Kalligrafietext und eine Serife für einen kleinen Text sind die maximale Anzahl von Schriftarten, die Sie in einem einzigen Zertifikat verwenden sollten.
  • Achten Sie genau auf den Zeichen- und Wortabstand, insbesondere wenn Sie den Titeltext auf einem gekrümmten Pfad festlegen.

Dies sind nicht die einzigen Schriftarten, die Sie für Prämienzertifikate verwenden könnten, aber dies sind die Stile, die Ihren Zertifikaten ein traditionelles, formales oder semi-formales Erscheinungsbild verleihen - insbesondere in Verbindung mit herkömmlichem Text und Grafiken auf Pergamentpapier.