Der Beitritt zu einem Unternehmen in einer Phase schnellen Wachstums kann aufregend, aufregend und auch anstrengend sein, wenn Sie es gewohnt sind, für eine gut etablierte Organisation mit klaren Arbeitsabläufen und Erwartungen zu arbeiten.
Wenn Sie jedoch einen Auftritt in einem wachsenden Unternehmen beginnen, können Sie Ihre Karriere und Ihren Gehaltsscheck verbessern, wenn Sie sich für ein schnelles, sich ständig änderndes Arbeitsumfeld interessieren.
Stellen Sie sich vor dem Sprung folgende Fragen:
1. Bin ich bereit für ein neues Denken?
Wenn Sie nur erfahren haben, wie große Unternehmen agieren - mit Abteilungsnotizen und detaillierten Workflows -, können Sie Ihre Denkweise anpassen.
Nehmen Sie es von Marketer Gregor Perotto, der große Technologie- und Telekommunikationsunternehmen in seinem Lebenslauf hatte, bevor er vor sechs Jahren zu einem kleinen Startup wechselte. „Mein letztes Team von mehr als 50 Mitarbeitern hatte in dem Jahr, in dem ich zu meinem neuen Unternehmen stieß, fast die Größe meines neuen Unternehmens“, sagt er. „Ich mochte es, jeden Tag mit hochgekrempelten Ärmeln tief in die Arbeit einzutauchen, aber der Wechsel zu einem Startup mit hohem Wachstum war die Zeit von tausend Jahren, da man Prozesse im Laufe der Zeit aufbauen und die begrenzten Ressourcen ständig priorisieren und neu priorisieren musste um die Wirkung zu maximieren. “
Wenn Sie sich einem schnelllebigen Arbeitsplatz anschließen, haben Sie keine Angst davor, direkt in Ihre Ideen einzusteigen. Ohne die starre Befehlskettenstruktur, an die Sie vielleicht gewöhnt sind, ist mehr Raum für Ideenfindung und Innovation vor Ort und weniger für die Erstellung einer Präsentation für das vierteljährliche Meeting.
2. Glaube ich an die Mission?
Die Suche nach einem Unternehmen mit Werten, die mit Ihren übereinstimmen, ist der Schlüssel zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz, sagt Brianna Foulds, Director of Talent Acquisition bei Cornerstone OnDemand, einem wachstumsstarken Unternehmen für HR-Softwarelösungen. Dies gilt umso mehr in wachstumsstarken Unternehmen, in denen lange Arbeitswochen und Hochdrucksituationen häufig die Norm sind.
"Sie verbringen so viel Zeit bei der Arbeit. Wenn Sie also nicht an die Organisation glauben oder nicht an ihre Mission als Einzelperson festhalten, werden Sie nicht motiviert, sie erfolgreich zu machen", sagt Foulds. "Es ist viel erfüllender, wenn die Leistungen des Unternehmens auch Ihre Leistungen sind."
Sie können ein besseres Gefühl für ein Unternehmen bekommen, indem Sie etwas recherchieren. Verbringen Sie Zeit auf der Website, im Blog und auf Social Media-Plattformen des Unternehmens, um deren Produkte, Grundüberzeugungen und Werte zu verstehen. Stellen Sie in Ihren Interviews und Informationsgesprächen nachdenkliche Fragen zu Zielen, Umfeld und Arbeitsstilen. Ihr Ziel ist es, Mitarbeiter dazu zu bringen, über ihre Leidenschaften zu sprechen und zu sehen, wie sie sich mit Ihren überschneiden.
3. Fühle ich mich wohl, wenn ich alleine Entscheidungen treffen möchte?
An einem Ort, der sich ständig verändert, gibt es in der Regel keine allzu große formale Struktur für die Entscheidungsfindung, sagt Peg Newman, Partner der Sanford Rose Associates-Newman Group, einer Personalberatung. "Wenn Sie vor einer Entscheidung stehen, die sich darauf auswirkt, ob sich etwas weiterentwickelt oder nicht, bleibt nicht viel Zeit für Beratung."
Mit anderen Worten, Sie werden nicht lange auf die C-Suite-Genehmigungen warten müssen. Wahrscheinlich wird von Ihnen erwartet, dass Sie die Aufgabe unabhängig erledigen. Wenn Sie zuversichtlich sind, Entscheidungen zu treffen, und gerne schnell handeln, kann dies eine großartige Sache sein. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihren Führungsqualitäten eine Chance zu geben, zu glänzen.
Denken Sie an das letzte Mal zurück, als Sie den letzten Anruf für etwas bei der Arbeit tätigen mussten. Hat Sie der Besitz erschreckt oder inspiriert? Wenn letzteres ein gutes Zeichen ist.
4. Bin ich bereit, Feuer mit begrenzten Ressourcen zu löschen?
In kleineren Unternehmen muss man mit weniger mehr erreichen, sagt Newman. Für Leute, die es lieben, einfallsreich zu sein und sich gerne die Hände schmutzig machen, kann dies die ideale Umgebung sein. Wenn Sie jedoch aus einem großen Geschäft kommen und es gewohnt sind, über viele Ressourcen zu verfügen, kann die Verlagerung schwierig sein.
Dies war eine der wichtigsten Überlegungen von Perotto, wenn es darum ging, das Unternehmen zu wechseln oder nicht. „Ich habe mich gefragt, ob ich eine größere Rolle mit größerer Verantwortung, aber mit weitaus weniger Ressourcen übernehmen möchte“, gibt er zu. Letztendlich entschied er sich für die Herausforderung.
Berücksichtigen Sie Ihren Unternehmergeist und Ihre Kreativität bei der Problemlösung. „Lieben Sie es, Ansprechpartner für die Entwicklung von Neuem zu sein oder ein Problem zu lösen, das als unlösbar galt?“, Fragt Newman. Wenn ja, könnte der Mangel an Ressourcen eher befreiend als erstickend sein.
5. Bin ich ein Risikoträger?
Laut Perotto war es beängstigend, den Sprung von einem großen, gut etablierten und erfolgreichen Unternehmen zu einem viel kleineren, relativ unbekannten Startup zu schaffen. Ein Unternehmen zu gründen, das die Startphase überlebt oder nicht überlebt, erfordert ein gewisses Maß an Standhaftigkeit.
Das Stellen von Fragen zu Geschäftszielen und -prioritäten überzeugte Perotto davon, dass es sich lohnt, ein Risiko einzugehen. Sie können das Gleiche tun, indem Sie in Ihrer anfänglichen Diskussion über etwaige Vorbehalte offen sein. Vielleicht kann die Person, die Sie oder eine andere kürzlich eingestellte Person interviewt, einen Einblick geben, wie weit das Unternehmen gekommen ist und in welche Richtung es sich bewegt. Prüfen Sie, ob Sie Finanzdaten überprüfen können oder ob Branchen- / Medienberichte über das Wachstum des Unternehmens vorliegen.
Für Perotto hat sich das Risiko ausgezahlt. Das Unternehmen ist rasant gewachsen und er ist begeistert, dass er schon früh eine so wichtige Rolle gespielt hat. "Ich hatte das Privileg, den Grundstein für die heutige globale Marke zu legen", sagt er.
Also, wie hast du es gemacht? Wenn Sie die meisten der oben genannten Fragen mit "Ja" beantwortet haben, können Sie sicher sein, dass Sie das Zeug dazu haben, in einer sich schnell bewegenden, wachstumsstarken Umgebung zu überleben und zu gedeihen. Wenn Sie sich immer noch nicht sicher sind, sprechen Sie mit Mitarbeitern von Unternehmen, an denen Sie interessiert sind, um eine bessere Vorstellung vom Alltag zu bekommen. Je mehr Sie wissen, worauf Sie sich einlassen, desto besser.