Skip to main content

Wo ist das Deck im Seitenlayout?

Haupt- und Nebensätze (Grundwissen) (April 2025)

Haupt- und Nebensätze (Grundwissen) (April 2025)
Anonim

Das Deck ist ein Zeitungsbegriff für eine kurze Artikelzusammenfassung, die die Überschrift eines Artikels begleitet. Das Deck wird auch als "Deck-Kopie", "Bank" oder "Dek" bezeichnet.

Traditionelle Decks

Das Deck wird häufig in Newslettern und Magazinen gesehen und besteht aus einer oder mehreren Textzeilen zwischen der Überschrift und dem Hauptteil des Artikels. Das Deck erarbeitet oder erweitert die Überschrift und das Thema des Begleittextes. Decks sind in einer Schriftart angeordnet, deren Größe zwischen Überschrift und Haupttext liegt, um Kontrast zu schaffen.

Ein Deck zu schreiben ist eine Fähigkeit für sich. Die Absicht ist, genügend Informationen bereitzustellen, um den Leser dazu zu bringen, den gesamten Artikel zu lesen, ohne zu viele Informationen preiszugeben. Es handelt sich um eine Ausarbeitung des Titels und dient im Wesentlichen dem gleichen Zweck wie der Titel - den Leser zu überzeugen, den Artikel zu lesen.

Ein wesentlicher Aspekt des Printdesigns ist die Bereitstellung visueller Wegweiser oder visueller Hinweise, die den Lesern zeigen, wo sie sich befinden und wohin sie gehen. Durch die Beschilderung werden Text und Bilder in lesbare, leicht nachvollziehbare Informationsblöcke oder -tafeln unterteilt. Ein Deck ist eine Art visueller Wegweiser, der einem Leser hilft, einen Artikel zu bewerten, bevor er sich zum Lesen des Ganzen verpflichtet.

Das Deck online

Decks werden nicht nur der Welt der Printpublikationen zugeordnet. Online erscheinen sie häufig - unter der Überschrift -, um den Lesern einen Überblick über den Inhalt zu geben, selbst wenn sie nicht durchklicken, um den gesamten Artikel zu lesen.

Im Web fasst ein Deck den Artikel noch zusammen, kann aber auch SEO enthalten und angeben, ob es sich bei dem Artikel um eine Überprüfung, Fragen und Antworten, eine Analyse oder andere Arten von Artikeln handelt. Es ist prägnant, verwendet aktive Sprache und bunte Verben und lässt den Text vorhersehen, ohne kritische Details preiszugeben.