Wenn beim Scannen Probleme auftreten, die richtig aussehen, liegt das Problem möglicherweise nicht an Ihrer Scantechnik. Durch die Kalibrierung Ihres Scanners können Sie sicherstellen, dass das, was Sie scannen, was Sie auf dem Bildschirm sehen und was Sie drucken, alle gleich aussehen. Die Scannerkalibrierung geht mit der Monitorkalibrierung und der Druckerkalibrierung einher, um die bestmögliche Farbabstimmung von drei sehr unterschiedlichen Geräten zu erzielen.
Die Farbkorrektur kann in Ihrem Bildeditor Ihrer Wahl vorgenommen werden. Wenn Sie jedoch immer wieder dieselben Korrekturen vornehmen müssen (beispielsweise zu dunkle Scans oder einen rötlichen Schimmer), kann die Kalibrierung Ihres Scanners viel Zeit bei der Bildbearbeitung sparen.
Grundlegende visuelle Kalibrierung
Bevor Sie Ihren Scanner kalibrieren, sollten Sie Monitor und Drucker kalibrieren. Der nächste Schritt besteht darin, etwas zu scannen und Anpassungen vorzunehmen, bis das gescannte Bild, die Monitoranzeige und die Druckerausgabe genau dieselben Farben wiedergeben. Für diesen Schritt müssen Sie sich zunächst mit Ihrer Scansoftware und den verfügbaren Anpassungen vertraut machen.
Wenn Sie Ihren Drucker durch Drucken eines digitalen Testbilds kalibrieren, können Sie den Ausdruck dieses Testbilds scannen und zur visuellen Kalibrierung des Scanners auf die Druckerausgabe verwenden. Wenn Sie kein digitales Testbild haben, verwenden Sie ein qualitativ hochwertiges Foto mit einem guten Tonwertbereich. Deaktivieren Sie vor dem Scannen zur Kalibrierung die automatische Farbkorrektur.
Passen Sie nach dem Scannen die Steuerelemente an Ihrem Scanner oder in Ihrer Scansoftware an und scannen Sie erneut, bis das Scanergebnis mit der Monitoranzeige und der Druckausgabe übereinstimmt. Notieren Sie sich alle Anpassungen und speichern Sie sie zur späteren Verwendung als Profil. Scannen, vergleichen und anpassen. Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis Sie die optimalen Einstellungen für Ihren Scanner gefunden haben.
Farbkalibrierung mit ICC-Profilen
ICC-Profile bieten eine Möglichkeit, eine konsistente Farbe über mehrere Geräte hinweg sicherzustellen. Diese Dateien sind für jedes Gerät in Ihrem System spezifisch und enthalten Informationen dazu, wie dieses Gerät Farbe erzeugt. Wenn Ihr Scanner oder eine andere Software über ein vorgefertigtes Farbprofil für Ihr Scannermodell verfügt, kann die automatische Farbkorrektur möglicherweise ausreichend sein.
Erhalten Sie ein ICC-Profil für Ihren Monitor sowie für Drucker, Scanner, Digitalkameras oder andere Geräte. Wenn es nicht mitgeliefert wurde, besuchen Sie die Website des Herstellers oder wenden Sie sich an den Kundendienst für Ihr Produkt.
Ziele scannen
Kalibrierungs- oder Profilierungssoftware kann mit einem Scannerziel geliefert werden - einem gedruckten Teil, das fotografische Bilder, Graustufenbalken und Farbbalken enthält. Verschiedene Hersteller haben eigene Bilder, aber alle entsprechen im Allgemeinen dem gleichen Standard für die Farbdarstellung. Das Scannerziel erfordert eine für dieses Bild spezifische digitale Referenzdatei. Ihre Kalibrierungssoftware vergleicht Ihren Scan des Bildes mit den Farbinformationen in der Referenzdatei, um ein ICC-Profil zu erstellen, das für Ihren Scanner spezifisch ist. Wenn Sie ein Scannerziel ohne Referenzdatei haben, können Sie es als Testbild für die visuelle Kalibrierung verwenden.
Scanner-Ziele und deren Referenzdateien können von Unternehmen erworben werden, die auf Farbmanagement spezialisiert sind.
Die Scannerkalibrierung sollte etwa jeden Monat wiederholt werden, je nachdem, wie viel Sie mit Ihrem Scanner verwenden. Wenn Sie Änderungen an Ihrer Software oder Hardware vornehmen, muss möglicherweise eine Neukalibrierung durchgeführt werden.
Farbverwaltungssystem
Wenn High-End-Farbmanagement erforderlich ist, erwerben Sie ein Farbmanagementsystem, das Tools zum Kalibrieren von Monitoren, Scannern, Druckern und Digitalkameras umfasst, damit alle "die gleiche Farbe sprechen". Diese Tools umfassen häufig generische Profile sowie die Möglichkeit, Profile für eines oder alle Ihrer Geräte anzupassen. Ein CMS bietet das umfassendste Farbmanagement zu einem günstigen Preis und ist in der Regel die bevorzugte Kalibrierungsmethode für kommerzielle Druckereien.
Wählen Sie die Kalibrierungswerkzeuge aus, die zu Ihrem Taschenbuch und Ihren Bedürfnissen passen, um die Farbe auf dem Bildschirm und im Druck genau darzustellen.