Skip to main content

Der BenQ i500 Projektor mit integriertem Media Streamer und Bluetooth-Lautsprecher

Lautsprecher richtig anschließen (April 2025)

Lautsprecher richtig anschließen (April 2025)
Anonim
01 von 04

Einführung in den BenQ i500

Internet-Streaming ist zu einem festen Bestandteil der Heimunterhaltung geworden. Sie können auf Streaming-Inhalte von verschiedenen Geräten zugreifen, einschließlich eigenständiger Network Media Player und Media Streamers sowie auf viele Blu-ray Disc-Player, Heimkino-Receiver und natürlich über Smart-TVs. Darüber hinaus brachte LG im Jahr 2015 eine Reihe von Smart-Videoprojektoren auf den Markt, und BenQ hat sich 2016 mit einem eigenen Projekt, dem i500, angeschlossen.

Kernfunktionen des BenQ i500

Zunächst einmal, der i500 ist stilvoll und verfügt über ein einzigartiges ovales Gehäusedesign, das sehr kompakt ist und nur 8,5 (B) x 3,7 (H) x 8 (D) Zoll misst. Der i500 ist auch leicht und wiegt ungefähr 3 Pfund. Dadurch ist er tragbar und kann leicht zu Hause oder auf der Straße aufgestellt werden.

Das i500-Paket wird mit den üblichen Komponenten geliefert, z. B. Fernbedienung, Netzteil / Netzkabel, Kurzanleitung und Garantiedokumentation (3 Jahre), aber auch ein HDMI-Kabel.

Als Videoprojektor verfügt der BenQ i500 über lampless-fähige DLP Pico-Chips und LED-Lichtquellentechnologien, um ein Bild zu erzeugen, das hell genug ist, um auf eine große Oberfläche oder einen Bildschirm projiziert zu werden. Der Vorteil der LED-Lichtquellentechnologie bedeutet, dass im Gegensatz zu den meisten Projektoren kein periodischer Lampenwechsel erforderlich ist, da die LEDs eine Lebensdauer von über 20.000 Betriebsstunden haben.

Der i500 kann mit einem Kontrastverhältnis von 100.000: 1 (Full On / Full Off) bis zu 500 ANSI-Lumen Weißlicht erzeugen.

Der i500 hat eine Bildschirmauflösung von 720p, akzeptiert jedoch auch Eingangsauflösungen von bis zu 1080p - alle Auflösungen werden für die Bildschirmanzeige auf 720p skaliert.

Der i500 verfügt auch über eine Short-Throw-Linse. Dies bedeutet, dass der i500 große Bilder aus kurzer Entfernung projizieren kann. Je nach Entfernung zwischen Projektor und Bildschirm können Bilder von 20 bis 200 Zoll projiziert werden. Der i500 kann zum Beispiel ein 80-Zoll-Bild aus einer Entfernung von ungefähr 3 Fuß projizieren.

Der i500 bietet einen manuellen Fokus, jedoch keine Zoomsteuerung. Das bedeutet, dass Sie den Projektor näher an den Bildschirm oder weiter von ihm weg bewegen müssen, um die gewünschte Bildgröße zu erhalten. Die vertikale Trapezkorrektur (+/- 40 Grad) dient zur zusätzlichen Einstellung des Projektors von Bildschirm zu Bildschirm.

Wie bei den meisten Videoprojektoren, die für allgemeine Unterhaltungselektronik gedacht sind, verfügt der i500 über ein natives Seitenverhältnis von 16 x 10 Bildschirmen, kann jedoch Bildquellen im Format 16: 9, 4: 3 oder 2:35 aufnehmen.

Die voreingestellten Modi Farb, Helligkeit und Kontrast umfassen die Modi Hell, Kräftig, Kino, Spiel und Benutzer.

Konnektivität

Für den Zugriff auf physische Quellen bietet der i500 1 HDMI- und 1 VGA / PC-Monitoreingang.

HINWEIS: Es sind keine Component- oder Composite-Video-Videoeingänge vorhanden.

Der i500 verfügt außerdem über 2 USB-Anschlüsse (1 ist Version 3.0, 1 Version 2.0) zum Anschluss von Flash-Laufwerken oder anderen kompatiblen USB-Geräten zur Wiedergabe kompatibler Standbild-, Video-, Audio- und Dokumentdateien. Sie können auch eine Windows-USB-Tastatur anschließen, um die Eingabe von Passwörtern, Menü- und Webnavigation zu erleichtern.

Der i500 verfügt auch über Audio-Konnektivität und Funktionen, darunter ein eingebautes Stereo-Audiosystem (5 Watt x 2), ein 3,5-mm-Minijack-Analog-Stereoeingang und ein 3,5-mm-Minijack-Mikrofoneingang. Für zusätzliche Audioflexibilität steht außerdem 1 analoger Stereo-Audioausgang (3,5 mm) zum Anschluss an ein externes Audiosystem zur Verfügung, falls gewünscht.

Intelligente Funktionen

Der i500 verfügt über integrierte Ethernet- und WLAN-Konnektivität, um Media-Streaming-Funktionen sowie den Zugriff auf lokal gespeicherte Inhalte auf PCs oder Medienservern zu unterstützen.

In Bezug auf das Streaming umfasst der i500 die Android OS-Plattform sowie KODI und Aptoide, die Zugriff auf eine Reihe von Internet-Streaming-Anbietern bieten, darunter Amazon, Crackle, Hulu, Netflix, TED, Zeitnehmer-Netzwerk, Vimeo, iHeart Radio, TuneIn und mehr ….

Für mehr Flexibilität beim Streaming ist der i500 auch Miracast-kompatibel. Dies ermöglicht das direkte Streaming oder die gemeinsame Nutzung von Inhalten von kompatiblen tragbaren Geräten wie Smartphones, Tablets und ausgewählten Laptops und PCs.

Das eingebaute Stereo-System dient auch als Bluetook-Lautsprecher, wenn sich der Projektor im Standby-Modus befindet (eine separate Bluetooth-On-Taste ist vorhanden). Mit anderen Worten: Wenn Sie die Videoprojektorfunktionen nicht verwenden, können Sie Musik von kompatiblen Smartphones und Tablets direkt zum Lautsprechersystem des i500 streamen.

02 von 04

Einrichten des BenQ i500

Um den BenQ i500 einzurichten, bestimmen Sie zuerst die zu projizierende Oberfläche (entweder an der Wand oder auf dem Bildschirm), positionieren Sie den Projektor dann auf einem Tisch oder Rack oder montieren Sie ihn auf einem großen Stativ, das ein Gewicht von mindestens 3 Pfund tragen kann .

HINWEIS: Wenn Sie auf eine Wand projizieren, verfügt der i500 über eine Funktion zur Wandfarbkompensation, die die richtige Farbbalance unterstützt.

Wenn Sie festgelegt haben, wo Sie den Projektor platzieren möchten, schließen Sie Ihre Quelle (wie DVD, Blu-ray-Disc-Player, PC usw.) an den dafür vorgesehenen Eingang (en) an der Seite oder an der Rückseite des Geräts an Der Projektor.

Für die Verbindung mit Ihrem Heimnetzwerk haben Sie außerdem die Möglichkeit, ein Ethernet / LAN-Kabel an den Projektor anzuschließen. Wenn Sie möchten, können Sie auf die Ethernet / LAN-Verbindung verzichten und die integrierte WLAN-Verbindungsoption des Projektors verwenden.

Nachdem Sie Ihre Quellen angeschlossen haben, stecken Sie das Netzkabel des BenQ i500 ein und schalten Sie das Gerät mit der Taste an der Oberseite des Projektors oder der Fernbedienung ein.Es dauert nur ein paar Sekunden, bis das BenQ i500-Logo auf Ihrem Bildschirm projiziert ist. Zu diesem Zeitpunkt können Sie loslegen.

Aktivieren Sie zum Anpassen der Bildgröße und des Fokus auf Ihrem Bildschirm eine Ihrer Quellen oder verwenden Sie entweder das Home-Menü oder das integrierte Testmuster, das über das Einstellungsmenü des Projektors bereitgestellt wird.

Wenn das Bild auf dem Bildschirm angezeigt wird, heben oder senken Sie die Vorderseite des Projektors mit dem einstellbaren vorderen Fuß (oder, falls auf einem Stativ, das Stativ anheben und absenken oder den Stativwinkel einstellen).

Sie können den Bildwinkel auch auf der Projektionsfläche oder der weißen Wand mithilfe der Funktion zur manuellen Trapezkorrektur einstellen.

Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn Sie die Trapezkorrektur verwenden, da der Projektorwinkel mit der Bildschirmgeometrie abgeglichen wird. Manchmal sind die Bildränder nicht gerade und führen zu Bildverzerrungen. Die BenQ i500 Keystone-Korrekturfunktion funktioniert nur in der vertikalen Ebene.

Wenn sich der Bildrahmen so nahe wie möglich an einem geraden Rechteck befindet, bewegen Sie den Projektor näher oder weiter vom Bildschirm entfernt, damit das Bild die Fläche richtig ausfüllt. Befolgen Sie anschließend die manuelle Scharfeinstellung (auf der Seite des Projektors wie auf dem Foto oben gezeigt), um das Bild zu schärfen.

Zwei zusätzliche Hinweise zum Setup: Der BenQ i500 sucht nach dem Eingang der aktiven Quelle. Die einzigen am Projektor verfügbaren Steuerelemente sind die Stromversorgung (für den Projektor und die Bluetooth-Funktion) und die manuelle Fokuseinstellung. Auf alle anderen Funktionen des Projektors kann nur über die mitgelieferte drahtlose Fernbedienung zugegriffen werden - verlieren Sie sie also nicht!

Vergessen Sie nicht, den i500 in Ihr Heimnetzwerk zu integrieren, damit Sie auf die Smart-Funktionen zugreifen können. Wenn Sie ein Ethernet-Kabel verwenden, schließen Sie es einfach an, und Sie können loslegen. Wenn Sie die WLAN-Option verwenden, zeigt der Projektor die verfügbaren Netzwerke an. Wählen Sie das gewünschte Netzwerk aus und geben Sie Ihren Netzwerkschlüsselcode ein, um eine Verbindung herzustellen.

03 von 04

Der BenQ i500 - Einsatz und Leistung

Video-Leistung

Nach der Inbetriebnahme ist der BenQ i500 gut geeignet, hochauflösende Bilder in einem traditionellen, abgedunkelten Heimkino-Raum anzuzeigen, der konsistente Farben und Kontraste bietet. Ich fand jedoch, dass das Detail etwas weich aussah und einzelne Pixel sichtbar werden könnten bei großen Bildgrößen in Kombination mit kurzen Abständen von Sitz zu Bildschirm.

Blu-ray-Disc-Quellen sahen am besten aus, und der BenQ i500 war auch bei DVD und den meisten Streaming-Inhalten (wie Netflix) gut. Es ist jedoch wichtig, dass der Inhalt der Blu-ray-Discs etwas weicher aussieht als bei einem Projektor mit voller 1080p-Bildschirmauflösung.

Auf dem Papier scheint die maximale Beleuchtungsstärke von 500 Lumen heutzutage ein eher niedriger Wert für einen Videoprojektor zu sein, aber der BenQ i500 projiziert tatsächlich ein helleres Bild, als Sie in einem Raum mit einem sehr geringen Umgebungslicht erwarten würden.

Wenn Sie den Projektor in einem solchen Raum verwenden, wird jedoch die Schwarz- und Kontrastleistung beeinträchtigt, und wenn zu viel Licht vorhanden ist, wirkt das Bild verwaschen. Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie in einem nahezu dunklen oder vollständig dunklen Raum sehen.

Der BenQ i500 bietet verschiedene voreingestellte Modi für verschiedene Inhaltsquellen (Bright, Vivid, Cinema, Game) sowie den Benutzermodus, der ebenfalls voreingestellt werden kann. Für die Heimkino-Wiedergabe (Blu-ray, DVD) bietet der Cinema-Modus die beste Option.

Andererseits habe ich festgestellt, dass für TV- und Streaming-Inhalte Vivid oder Game vorzuziehen ist. Der BenQ i500 bietet auch einen unabhängig einstellbaren Benutzermodus, und Sie können die Parameter für die Bildeinstellung (Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung, Farbton usw.) in jedem der voreingestellten Modi ändern, um Ihren Wünschen mehr zu entsprechen.

Im Rahmen meiner Überprüfung des BenQ i500 erhielt ich auch eine wiederaufladbare 3D-Brille (optionaler Kauf erforderlich). Ich fand, dass die 3D-Schichtungseffekte genau waren und das Haloing und das Bewegungsverschmieren sehr gering waren.

Die zwei Faktoren, die einem guten 3D-Gesamterlebnis gegenüberstehen, sind jedoch die geringere Lichtleistung und die weichere Auflösung von 720p. Mein Vorschlag: Um ein bestmögliches 3D-Erlebnis mit dem i500 zu erhalten, sollten Sie dies möglichst in einem vollständig dunklen Raum tun.

Neben Inhalten aus der realen Welt habe ich auch eine Reihe von Tests durchgeführt, die bestimmen, wie der BenQ i500 Standard Definition-Eingangssignale auf der Grundlage einer Reihe standardisierter Tests verarbeitet und skaliert. Was ich fand, ist, dass der i500 die niedrigere Auflösung auf 720p gut skaliert - mit minimalen Anzeichen von Ausfransen oder Kantengezügen.

Der i500 erledigt auch sehr gut verschiedene Frame-Kadenzen und skaliert den 1080p-Quellinhalt auf 720p. Der i500 ist jedoch nicht geeignet, das Bildrauschen zu unterdrücken, wenn es im Quellinhalt vorhanden ist.

Audioleistung

Der BenQ i500 verfügt über einen 5-Watt-Stereoverstärker pro Kanal und zwei eingebaute Lautsprecher (einen auf jeder Seite der Rückseite). Die Klangqualität ist nicht die von Soundbar oder Heimkinoqualität (kein echter Bass und gedämpfte Höhen) - der Mitteltonbereich ist jedoch laut und verständlich genug, um in einem kleinen Raum verwendet zu werden.

Ich empfehle Ihnen jedoch auf jeden Fall, dass Sie Ihre Audioquellen an einen Heimkino-Receiver oder -Verstärker senden, um ein vollständiges Surround-Sound-Erlebnis zu ermöglichen. Sie haben die Möglichkeit, die Audioausgabeoptionen des Projektors oder Ihrer Quellgeräte an einen Stereo- oder Heimkino-Receiver anzuschließen.

Eine weitere innovative Option für die Audioausgabe des BenQ i500 ist die Möglichkeit, dass der Projektor im ausgeschalteten Zustand als Standalone-Bluetooth-Lautsprecher fungiert (es gibt einen separaten Einschaltknopf für den reinen Bluetooth-Betrieb), wodurch zusätzliche Flexibilität beim Klang möglich ist. Ich konnte sowohl über ein Smartphone Audiosignale an den Projektor senden, aber ich kann sagen, dass ich eine bessere Klangqualität mit speziellen Bluetooth-Standalone-Lautsprechern, einschließlich des eigenen Trevolo von BenQ, gehört habe.

Wenn Sie jedoch mit dem BneQ i500-Projektor reisen, ist es schön, dass Sie keinen separaten Bluetooth-Lautsprecher mitbringen müssen.

HINWEIS: Bei Bluetooth funktioniert der i500 nur als Empfänger - er überträgt kein Audio an externe Bluetooth-fähige Kopfhörer oder Lautsprecher.

Smart Feature-Verwendung und Leistung

Neben den herkömmlichen Videoprojektionsfunktionen verfügt der BenQ i500 auch über Smart-Funktionen, die den Zugriff auf lokale Netzwerke und auf internetbasierte Inhalte ermöglichen.

Wenn der Projektor an Ihren Internet- / Netzwerk-Router angeschlossen ist, kann er zunächst über KODI, wie PCs, Laptops und Medienserver, von lokal verbundenen Quellen auf Audio-, Video- und Standbildinhalte zugreifen.

Zweitens ist der BenQ i500 einer der wenigen Videoprojektoren, der über das Internet erreichbar ist und Inhalte von Diensten wie Netflix, YouTube, Hulu, Amazon und anderen streamen kann, ohne dass ein externer Medien-Streamer oder -Stick angeschlossen werden muss. Der Zugriff ist über die Bildschirmmenüs einfach und obwohl die Auswahl an Apps nicht so umfangreich ist wie bei einer Roku-Box, ist sie doch umfangreicher als bei vielen Smart-TVs. Es gibt Zugriff auf reichlich vorhandene TV-, Film-, Musik-, Spiel- und Informationsmöglichkeiten.

Neben dem Streaming von Inhalten bietet der Projektor auch Zugriff auf ein umfassendes Webbrowser-Erlebnis über die Firefox für Android-App. Ich fand die Verwendung des Firefox-Webbrowsers umständlich - sogar mit einer Windows-Tastatur. Glücklicherweise verfügt der Projektor über zwei USB-Anschlüsse, an denen sowohl eine Tastatur als auch eine Maus angeschlossen werden können, was die Verwendung des Webbrowsers definitiv einfacher macht. Denken Sie jedoch daran, dass Sie eine flache Oberfläche benötigen, um Ihre Maus zu bewegen.

Für mehr Flexibilität beim Zugriff auf den Inhalt kann der Projektor über Miracast auch drahtlos auf kompatible Smartphones, Tablets, Laptops und PCs zugreifen. Nach einigen fehlgeschlagenen Installationsversuchen konnte ich schließlich drahtlos Inhalte von meinem Smartphone mit dem i500 freigeben.

Insgesamt hat mir die Netzwerk- und Internet-Streaming-Funktion des i500 sehr gut gefallen. Netflix sah gut aus und das Surfen im Internet mit Tastatur und Maus war einfach. Ich fand jedoch, dass das Finden von Apps manchmal umständlich war, da einige voreingestellt sind. Einige sind nur über KODI, andere nur über Aptoide und andere über den App Store erhältlich. Es wäre schön, wenn es nur eine zentrale Liste aller verfügbaren Apps gibt.

Auf der anderen Seite konnte ich mit KODI problemlos auf Musik, Standbilder und Videoinhalte auf meinen vernetzten Geräten zugreifen.

04 von 04

Die Quintessenz

Die Quintessenz

Nachdem Sie den BenQ i500 über einen längeren Zeitraum verwendet haben und die auf den vorherigen Seiten beschriebenen Beobachtungen gemacht haben, sind hier meine letzten Gedanken und Bewertungen sowie Informationen zu Preis und Verfügbarkeit.

PROS

  • Stilvolles Kabinettdesign.
  • Keine Lampe oder Farbrad - Langlebige LED-Lichtquelle.
  • Gute Farbbildqualität.
  • 720p Bildschirmauflösung in einem kompakten Projektor ohne Lamellen.
  • Besser als erwartete Lichtleistung für einen Projektor mit 500 Lumen. Kein sichtbarer DLP-Rainbow-Effekt.
  • Audio- und Video-Konnektivität sind vorhanden.
  • Tolles Smart-TV-Paket - viele, viele Apps!
  • Sehr kompakt - leicht zu reisen.
  • Schnelle Einschalt- und Abkühlzeit.
  • Beinhaltet sowohl 2D- als auch 3D-Ansichtsoptionen.
  • Web-Browsing über Firefox für Android App verfügbar.

Cons

  • Die Schwarzwert-Leistung ist nur durchschnittlich.
  • Nur 1 HDMI-Eingang vorhanden - Wenn Sie mehr als eine HDMI-Quellkomponente anschließen müssen, können Sie über einen Heimkino-Receiver oder einen HDMI-Switcher routen.
  • Keine Zoomsteuerung - Der Projektor muss auf die Bildschirmentfernung eingestellt werden, um die projizierte Bildgröße zu bestimmen.
  • Keine Linsenverschiebung - nur Trapezkorrektur wird bereitgestellt.
  • Es gibt so viele Apps, die Sie durchlaufen können, sodass Sie einige Streaming-Dienste wie Crackle, Hulu und Amazon (Netflix konnte ich fast nicht finden) verpassen.
  • Große externe Stromversorgung.
  • Die 3D-Ansicht ist weicher und dunkler als die 2D-Ansichtsoption.
  • Einzelne Pixel können auf großen Bildschirmen oder engen Sitzabständen sichtbar sein.
  • Das eingebaute Lautsprechersystem ist für die Verwendung des Projektors besser geeignet als die alleinige Verwendung von Bluetooth für Musik.

Für diejenigen, die einen dedizierten Heimkinoprojektor suchen, ist der BenQ i500 möglicherweise nicht der beste Partner, da ihm keine hochwertige Optik, kein optischer Linsenversatz, ein Zoom, eine robuste Konstruktion und, obwohl ich seine Videobearbeitung gefunden habe, fehlt sehr gut zu sein - es ist nicht perfekt.

Wenn Sie jedoch wünschen, dass ein Projektor eine akzeptable Bildqualität (macht einen hervorragenden Starter oder zweiten Projektor) und ein unterhaltsames Unterhaltungserlebnis mit vielen Inhaltszugriffsoptionen (kein externer Medienstreamer erforderlich) bietet, kann er auch als Bluetooth-Lautsprecher verwendet werden Der BenQ i500 ist leicht von Raum zu Raum zu bewegen und auf Reisen mitzunehmen.

In Anbetracht dessen gebe ich dem BenQ i500 Smart Video-Projektor eine Bewertung von 4 von 5 Sternen.

Empfohlener Preis: $ 749.00

Ich hoffe, dass BenQ und andere das "Smart" -Konzept weiter verfolgen, um mögliche Optionen für Midrange- und High-End-Videoprojektoren zu finden. Damit würden Videoprojektoren in Bezug auf den Zugriff auf Inhalte mit vielen heutigen Fernsehgeräten gleichgestellt, ohne dass so viele externe Quellgeräte angeschlossen werden müssen.

In dieser Überprüfung verwendete zusätzliche Komponenten

Projektionsschirme: SMX Cine-Weave 100²-Bildschirm und Epson Accolade Duet ELPSC80 Tragbarer Bildschirm.

Blu-ray Disc-Player: OPPO BDP-103D

Smartphone für Bluetooth-Test: HTC One M8 Harman Kardon Edition

Heimkino-Receiver (wenn keine internen Lautsprecher des Projektors verwendet werden): Onkyo TX-NR555

Lautsprecher / Subwoofer-System: Fluance XL5F Standlautsprecher, Klipsch C-2 als Center-Kanal, Fluance XLBP-Dipol-Lautsprecher als linker und rechter Surround-Kanal und zwei Onkyo SKH-410-Vertikal-Zündmodule für Höhenkanäle. Für den Subwoofer habe ich einen Klipsch Synergy Sub 10 verwendet.

In diesem Test verwendete disc-basierte Inhalte

Blu-ray-Discs (3D): Drive Angry, Godzilla (2014), Hugo, Transformers: Age of Extinction, Aufstieg des Jupiter, Die Abenteuer von TinTin, Terminator-Genysis, X-Men: Days of Future Past

Blu-ray-Discs (2D): 10 Cloverfield Lane, Batman vs Superman: Morgendämmerung der Gerechtigkeit, amerikanischer Scharfschütze , Schwerkraft: Diamond Luxe Edition, Im Herzen des Meeres, Mad Max: Fury Road und Ungebrochen .

Standard-DVDs: Die Höhle, Haus der fliegenden Dolche, John Wick, Kill Bill - Band 1/2, Herr der Ringe-Trilogie, Meister und Kommandant, Outlander, U571 und V For Vendetta .

Ursprüngliches Veröffentlichungsdatum: 18.09.2016 - Robert Silva

Offenlegung: Wenn nicht anders angegeben, wurden vom Hersteller Prüfmuster bereitgestellt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Ethikrichtlinie.

Offenlegung: Die in diesem Artikel enthaltenen E-Commerce-Links sind unabhängig von den redaktionellen Inhalten und wir erhalten möglicherweise eine Entschädigung für den Kauf von Produkten über Links auf dieser Seite.