Heben Sie Ihre Hand, wenn Ihnen das passiert ist: Sie machen am späten Nachmittag ein paar Fotos. Das Licht ist wunderschön (es ist diese magische Stunde), Ihre Motive sind besonders fotogen und Sie wissen nur, dass Sie am Ende erstaunliche Bilder sehen werden. Dann öffnen Sie Ihre Kamerarolle, um Ihre Aufnahmen zu schimpfen. Sie stellen fest, dass Sie einen kleinen Faktor nicht berücksichtigt haben: die Sonne.
Ja die Sonne. Es macht das Gras grün und die Tomaten rot. Es gibt uns dieses schöne, natürliche Licht. Und es erzeugt Blendenfleck.
Wenn Sie wie viele mobile Fotografen (und Fotografen im Allgemeinen wirklich) sind, versuchen Sie, Linseneffekte zu vermeiden, und wenn Sie einen Moment wie den oben beschriebenen haben, löschen Sie wahrscheinlich nur die Fotos, fluchen Sie ein wenig darüber und dann weiter. Linsenreflexionen sind jedoch nicht immer die Katastrophe, von der Ihr Photography 101-Ausbilder Ihnen erzählt haben könnte, dass dies der Fall war. In der Tat verwenden einige mobile Fotografen regelmäßig Lens Flare als kreatives Werkzeug. Es gibt sogar einige Apps (eine davon ist LensFlare von Brain Fever Media), die Lens Flare erzeugt und Ihnen hilft, die Flare für Kreativität zu nutzen.
Anstatt Linsenreflexionen zu vermeiden, wie können Sie es also einschränken und zu einem Teil Ihres kreativen Prozesses machen?
Was verursacht Blendenfleck?
Blendenfleck tritt auf, wenn Streulicht auf einige der inneren Elemente Ihres Objektivs reflektiert wird. Dieses Streulicht kann Lichtstreifen, „Sunbursts“ oder eine Verminderung von Kontrast und Sättigung erzeugen. Für den größten Teil der Geschichte der Fotografie war der Linseneffekt eine stark bösartige Anomalie. Fotografen haben alle möglichen kleinen Tricks gelernt, um es zu vermeiden oder zu minimieren. Aus irgendeinem Grund bemerkte jemand erst in der jüngsten Vergangenheit, dass Lens Flare unter den richtigen Umständen eigentlich ziemlich cool ist.
Was ist ein Lens Flare?
Blendenfleck wird durch starke Lichtstrahlen verursacht, die direkt auf Ihre Linse treffen und einen leichten Sunburst verursachen. Die Richtung Ihres Lichts zu nutzen, ist der Schlüssel zur Erfassung von Linseneffekten.
Denke an Silhouette
Platzieren Sie Ihr Motiv vor sich, mit dem Rücken zur Sonne. Ihr Motiv wird von hinten beleuchtet, als würden Sie eine Silhouette aufnehmen.
Verwenden Sie den manuellen Modus
Die Kamera Ihres Mobiltelefons belichtet die Szene mit der gesamten Lichtmenge im Foto. Wenn Sie der "Messung" der mobilen Kamera folgen, wird eine Silhouette angezeigt, die versucht, die aufgenommene Lichtmenge zu kompensieren. Wenn Sie im "manuellen Modus" aufnehmen, können Sie die Hintergrundbeleuchtung überkompensieren, so dass Ihr Motiv auch bei überbelichtetem Hintergrund perfekt ausgeleuchtet ist. Ein weiterer Tipp wäre, das Blitzgerät Ihres Mobiltelefons oder, noch besser, ein externes Gerät wie den iShuttr auszuprobieren.
Schräg schießen
Da Sie ein Bild mit Lens Flare - und nicht einfach nur eine Überbelichtung - wünschen, müssen Sie sich eines merken: Die Kameraposition zur Sonne. Dies hängt weitgehend davon ab, zu welcher Tageszeit Sie fotografieren. Morgens oder abends können Sie leichter direkt in die Sonne schießen. Aber mittags ändert sich das. Sie müssen sich ziemlich tief auf dem Boden befinden, um in die Sonne zu schießen. In der Regel sind 11 oder 14 Uhr für die Mittagsblende am förderlichsten.