Skip to main content

4 Schritte zum Überleben eines unangenehmen Netzwerkgesprächs

Dog Born With No Legs Has One Hope For Walking | Animal In Crisis EP39 (April 2025)

Dog Born With No Legs Has One Hope For Walking | Animal In Crisis EP39 (April 2025)
Anonim

Sie nehmen an einer Netzwerkveranstaltung im Büro teil und eine Kollegin bringt Sie in ein Gespräch, das sie mit jemandem führt, den Sie nicht kennen. Sie stellt dich vor - und tuckert dann an ihrem halbvollen Getränk herum, gibt vor, jemanden an der Bar zu erkennen, und hightailt es von dir weg und murmelt etwas darüber, dass sie sich die Haare waschen muss.

Ihr merkwürdiges Verhalten kann nur eines bedeuten: Sie wurden nur an eine Person weitergeleitet, mit der es schwierig ist, zu sprechen. Jetzt bist du allein mit ihm und steckst fest.

Sich mit jemandem zu unterhalten, mit dem man absolut nichts gemein hat, kann schwierig sein. Unabhängig davon, wie unangenehm sich die Situation anfühlt, können Sie mit wenigen Handgriffen mit praktisch jedem sprechen und dann entkommen.

1. Beginnen Sie mit Standard-Netzwerkfragen

So banal es auch klingt, Standard-Netzwerkfragen (Was machen Sie? Wo haben Sie zuvor gearbeitet? Wie sind Sie zu diesem Geschäft gekommen?) Sind Ihre beste Wahl für einen reibungslosen Einstieg in das Gespräch. Ernsthaft, wenn Sie etwas Süßes ausprobieren - wie zum Beispiel die Frage, ob Sie lieber in einem Flugzeug zwischen Snookie und Fran Drescher oder zwischen Kim Kardashian und Tara Reid auf einem mittleren Sitz festsitzen - wird dies die Situation nur noch verschlimmern.

Außerdem erkennen die meisten Menschen Netzwerkfragen als solche an - Dialogstarter, die kurz beantwortet und der Reihe nach an Sie zurückgesandt werden sollten. Und da Sie höchstwahrscheinlich Ihre Antworten auf diese Fragen haben, können Sie die Hälfte Ihrer Gehirnenergie zum Sprechen verwenden, die andere Hälfte, um darüber nachzudenken, was um alles in der Welt Sie dieser Person als Nächstes fragen werden.

2. Handeln Sie sehr interessiert

Sobald Sie sich von einleitenden Aussagen verabschiedet haben, ist es Zeit für Ihren nächsten Trick: Tun Sie so, als wären Sie von dem, was Ihr Gesprächspartner sagt, unglaublich fasziniert. Die Körpersprache kann hier Abhilfe schaffen: Häufiges Kopfnicken und nachdenkliches Augenbrauenfurchen sollten helfen. Wenn Sie Interesse zeigen, wird er dazu ermutigt, mehr über sich selbst zu sprechen, und Sie werden von der lästigen Aufgabe entlastet, angemessene Antworten zu erstellen oder sich auf etwas Relevantes einzulassen. Bei dieser Gelegenheit beschäftigen sich die meisten Menschen noch eine Weile mit sich selbst und verlängern das Gespräch deutlich über die Dauer, die erforderlich ist, damit Sie sich höflich verabschieden können.

3. Widerstehen Sie dem Drang, das Wetter (und andere Convo-Killer) zu besprechen

Bestimmte Themen lenken sofort die Aufmerksamkeit auf den bedrängten Zustand Ihres Gesprächs. Das Wetter aufzurufen ist, als würde man eine weiße Fahne schwenken, auf der die Botschaft steht. Sie sind langweilig, und ich selbst bin kein Preis . Andere heikle Themen, wie Politik, Religion und Verdauung, lenken Ihre Konversation sicher geradewegs in die Tiefe.

Wenn Sie nach Ihrem nächsten Satz greifen, konzentrieren Sie sich auf die Gegenwart: das Essen und die Getränke, die Architektur des Raums und sogar die Transportmöglichkeiten für An- und Abreise. Sie sind eine bessere Wahl als das Wetter.

4. Beenden Sie Gracefully

Vorausgesetzt, Ihr neuer Netzwerkkumpel ist kein Überredner, sollte das Beenden dieser Unterhaltung relativ einfach sein. Es ist durchaus akzeptabel, zu erwähnen, dass Sie "die Runde machen", "sich mit dem Chef abfinden" oder einfach "ein paar andere Leute treffen" müssen.

Denken Sie daran, egal wie schmerzhaft das Gespräch war, Sie sollten dennoch Visitenkarten oder Kontaktinformationen austauschen. Er ist vielleicht nicht so toll zum Trinken, aber er ist vielleicht immer noch eine großartige professionelle Verbindung.

Diese wenigen Tricks sollen Ihnen helfen, durch schwierige Konversationen zu navigieren und zu aufrichtigeren Interaktionen überzugehen. Das heißt, wenn Sie wenige Minuten nach dem Gespräch feststellen, dass Ihr neuer Bekannter nicht nur nichts mit Ihnen gemeinsam hat, sondern auch betrunken, unangemessen, betrunken und unangemessen ist - oder einen ganzen Salat in seinen erwachsenen Klammern hat -, tun Sie das nicht sei ein Held. Entschuldigen Sie sich, verstecken Sie sich ein paar Mal in der Damentoilette und wünschen Sie beim nächsten Mal mehr Glück.